Pornos, Prolos, Polpo: Die Langstrasse 1971 (Hallo SRF, mach wieder solche Dokfilme!)
Ein 45 Jahre alter, grandioser Dokfilm über die Zürcher Langstrasse ist neu auf YouTube. Hier eine Zusammenfassung in 30 Bildern und vielen Originalzitaten von damals.
Die Zürcher Langstrasse heute? Ist nur noch Ballermann meets Gentrifizierung. Gut, vergnügt war sie schon immer, aber anders. Nämlich die «Bahnhofstrasse des Arbeiterviertels», wie ein Ladenbesitzer im Dokfilm «Von zwölf bis zwölf – 24 Stunden Langstrasse» sagt. Gedreht wurde der Film 1971, jetzt ist er im SRF Archiv auf YouTube zugänglich.
Damals gehörte die Langstrasse vor allem den «Fremdarbeitern» aus Italien und dem Tessin und einer davon war der TV-Regisseur Gianni Paggi, der vor wenigen Tagen überraschend mit 76 Jahren verstarb. Fürs Schweizer Fernsehen suchte er nach den Menschen der Langstrasse und beauftragte den Jazz-Musiker Bruno Spoerri mit dem Soundtrack. Spoerri ist der Basler, dem Jay-Z 2014 einen Track klaute.
Für alle, die keine Zeit haben, sich das 40-minütige Juwel des Schweizer Fernsehschaffens anzuschauen, haben wir es für euch zusammengefasst.
Der frühe Morgen
«Das Lokal ‹Grüezi wohl, Frau Stirnimaa› öffnet für Nachtschwärmer, Schichtarbeiter, Huren, Galgenvögel. Ihnen ist die Dämmerung Ende, dem Bürger Anfang.»
Originaltext aus dem Film, gesprochen von Radiolegende Max Rüeger.
Bild: youtube/srf archiv
Bild: youtube/srf archiv
Um einiges stilvoller sieht beim morgendlichen Baraufenthalt der Italienier aus:
Bild: youtube/srf archiv
Auf den Märkten
«Hier blühen Blumen, dort welken Gesichter.»
Derart poetisch bespricht Rüeger den Unterschied zwischen den «Nachtschwärmern» und der frischen Ware, die auf dem Güterbahnhof aus den Waggons geladen wird.
Bild: youtube/srf archiv
«Man zahlt feste Preise. Orientalisches Feilschen veträgt sich nicht mit zürcherischer Nüchternheit.»
Sicher nicht ... Gemeint ist der Helvetiaplatz-Markt.
Bild: youtube/srf archiv
Ebenfalls auf dem Helvetiaplatz verkauft ein Marktschreier eine Gelddruckmaschine. Sie soll ganz fabelhaft funktionieren.
Bild: youtube/srf archiv
Träumen und aufräumen
«Heile Welt, kleine Welt, selbst in der Grossstadt.»
Diese Dame liebt Gartenzwerge mehr als alles andere. In ihrem Hinterhof hat sie ihnen ein kleines Märchenland eingerichtet.
Bild: youtube/ srf archiv
Bild: youtube/ srf archiv
Er träumt von einem italienischen Strand ...
Bild: youtube/srf archiv
... und er ganz einfach von der Freiheit.
Bild: youtube/srf archiv
Und das ist der Sutter Joseph. Er ist 80 geworden und sammelt mit seinem Karren Altmetall, Glas und alte Kleider. Davon finanziert er sich den Alkohol.
Bild: youtube/ srf archiv
bild: youtube/ arf archiv
Am Mittag
«Mittag in der Langstrasse: Ein Luigi, ein Giuseppe oder ein Giovanni wechselt Franken in Lire. Wenig Franken sind viele Lire.»
Bild: youtube/ srf archiv
Danach geht Luigi, Giovanni oder Giuseppe nach Hause und kocht – in kurzer Hose! – für die ganze Familie. Und ja, er zerbricht die Spaghetti, damit sie in die Pfanne passen. Mit dieser Erkenntnis müssen wir jetzt zu leben lernen.
«Die Männer kochen. Spaghetti natürlich. Maskuline Geschäftigkeit am Herd, Pflicht ist Freude, Notwendigkeit macht Spass.»
«Nachmittag an der Langstrasse: Langeweile zwischen Tag und Traum. Im Spielsalon, dem Monte Carlo der kleinen Leute, rollen die Kugeln.»
Bild: youtube/ srf archiv
Bild: youtube/ srf archiv
Derweil im Kino Roland, das früher Westernfilme zeigte.
«Die Revolverküche von damals hat heute Sex-Menüs auf der Speisekarte.»
In diesem konkreten Fall handelt es sich um den Cinephilen-Hit «Eros-Center auf Rädern». Die Kassierin ist sich sicher, dass das Sexfilm-Publikum weitaus «anständiger» sei als früher das Western-Publikum. Wer in einen Sexfilm geht, so folgert ihr Chef, sei nämlich grundsätzlich weniger «frustriert».
Bild: youtube/ srf archiv
Die Verkäuferin im italienischen Delikatessengeschäft bringt dem ungläubigen Fernsehpublikum das Konzept der Antipasti zum ersten Mal näher.
Bild: youtube/ srf archiv
Und hier sehen wir einen getrockneten Polpo im Fachgeschäft für Gourmet-Food aus Griechenland.
«Psychedelischer Taumel in der schummrigen Pinte. Abreagieren von Aggressionen unter bunten Kontrasten. Farben und Töne als Katalysator.»
So sieht das psychedelische Abreagieren aus.
Bild: youtube/ srf archiv
Bild: youtube/ srf archiv
Bild: youtube/ srf archiv
Ganz anders geht es derweil im «Blauen Bock» zu und her:
«Barbusige Gogo-Girls aus, öh, Schweden – Andelfingen kann Schweden sein –, nackt und blond genügt als Illusion.»
Bild: youtube/ srf archiv
Für richtig «faishonable» hält sich der Negresco-Club, fürs Fernsehen gehört er eher in die Kategorie «gernegrossstädtisch». Trotzdem wird er stilvoll in Schwarz-Weiss gefilmt.
«Nicht der Platzspitz ist hier Thema, sondern die Côte d'Azur. Die High Society gibt sich high und bleibt doch nur Society.»
Bild: youtube/ srf archiv
Und dann ist da noch eine kleine Bar, wo sich die «Lesbierinnen» treffen. Eine von ihnen ist sehr gesprächig und erklärt, wieso sie Männer nicht abkann.
«Männer chömed eifach wienes Tier und denn, äh, im Bett, drufufe hocke und denn isch grad fertig, umchere und schlofe.»
Die Lesbierin.
Bild: youtube/ srf archiv
Nicht fehlen darf natürlich der melancholische Singer-Songwriter. Auf der Tonspur des Films ist er von neckischem Raucherhusten begleitet.
«Ein Raum genügt, eine Gitarre zirpt, ein Lied wird gesungen. Der Uhrzeiger dreht sich unbemerkt von der Nacht zum Tag.»
Die psychedelischen Sexszenen im Film stammen übrigens nicht aus dem Kino Roland, sondern wurden in einer WG an der Langstrasse gedreht. Und ja, «24 Stunden Langstrasse» lief 1971 zur Hauptsendezeit im Schweizer Fernsehen. Früher ... Ach!
Bild: youtube/ srf archiv
Bild: youtube/ srf archiv
THE END.
Bilder aus vergangenen Zeiten: So sahen Zürich, Basel, Luzern und die Welt einmal aus ...
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
saugoof
10.12.2016 04:16registriert Februar 2015
Das erschreckende an dem Film, die Erkentniss das unsere Eltern mal cool waren...
Eigenmietwert: Bergkantone halten nichts vom «Steuergeschenk»
Mit einer neuen Steuer auf Zweitliegenschaften will das Parlament die Gebirgskantone für die Abschaffung des Eigenmietwerts gewinnen. Doch die wollen davon nichts wissen.
Die Alpen sind ein nationaler Mythos, der Emotionen und Sehnsüchte weckt. Zum Beispiel am letzten Wochenende am Schwingfest in Mollis. «Endlich wieder ein Eidgenössisches in den Bergen», sagte ein Besucher zu Radio SRF. Die imposante Kulisse mit stotzigen Felswänden verlieh dem Grossanlass im Glarnerland tatsächlich ein besonderes Flair.