Wow! So sah Luzern aus, bevor die Japaner die Stadt ins Internet gestellt haben
Weil ihr von historischen Bildern nicht genug kriegen könnt und wir übrigens auch nicht, gibt's nach Zürich, Basel und Verkehrsunfällen nun Fotos aus Luzern. Viel Spass!
Um 1940: Bahnhof mit Kunst- und Kongresshaus.
Quelle: ETH-Bibliothek Zürich
Quelle: ETH-Bibliothek Zürich
14. Juni 1910: Hochwasser.
Bild: Leo Wehrli, quelle: ETH-Bibliothek Zürich
Bild: Leo Wehrli, quelle: ETH-Bibliothek Zürich
12. August 1933: Luftaufnahme von Walter Mittelholzer.
quelle: eth-bibliothek zürich
quelle: eth-bibliothek zürich
18. Juni 1900: Kapellbrücke und Wasserturm.
quelle: eth-bibliothek zürich
quelle: eth-bibliothek zürich
1953: Erneuerungsarbeiten an der Kapellbrücke. Wiederverwendbare Teile wurden auf dem neuen Unterbau montiert.
Quelle: Stadtarchiv Luzern
Quelle: Stadtarchiv Luzern
1912: Restaurant Kreuzstutz, Baselstrasse 84-88.
Quelle: Stadtarchiv Luzern
Quelle: Stadtarchiv Luzern
Zwischen 1882-1896: Schweizerhof, Hofkirche und die Dampfschiffe «Victoria» und «Schweiz».
quelle: eth-bibliothek zürich
quelle: eth-bibliothek zürich
1942: Bahndamm aus Sicht der Reussinsel, Umbau und Erweiterung der Baselstrasse 85.
Quelle: Stadtarchiv Luzern
Quelle: Stadtarchiv Luzern
1952: Viehmarkt an der Bruchstrasse.
Quelle: Stadtarchiv Luzern
Quelle: Stadtarchiv Luzern
1872/73: Das Nationalquai kurz nach seiner Errichtung. Der Blick Richtung Osten zeigt das Hotel National.
quelle: eth-bibliothek zürich
quelle: eth-bibliothek zürich
1. Februar 1964: Fischerei Saison-Beginn.
Bild: Kurt Salvisberg, quelle: eth-bibliothek zürich
Bild: Kurt Salvisberg, quelle: eth-bibliothek zürich
14. April 1939: Luftaufnahme.
Bild: Werner Friedli, quelle: eth-bibliothek zürich
Bild: Werner Friedli, quelle: eth-bibliothek zürich
Undatiert: Bahnübergang Baselstrasse Dammstrasse.
Quelle: Stadtarchiv Luzern
Quelle: Stadtarchiv Luzern
1917: Kehrichtabfuhr.
Quelle: Stadtarchiv Luzern
Quelle: Stadtarchiv Luzern
Um 1910: Neue Brücke.
quelle: eth-bibliothek zürich
quelle: eth-bibliothek zürich
Um 1900: Kapellbrücke mit dem 1863 eröffneten Souvenirshop der Witwe Louise Schnarrwiler-Rickenbach.
Quelle: Stadtarchiv Luzern
Quelle: Stadtarchiv Luzern
18. Juni 1900: Neue Brücke.
quelle: eth-bibliothek zürich:
quelle: eth-bibliothek zürich:
1901: Schnepfengestell, Militärstrasse. Im Schatten des repräsentiven Bleimannschen Hauses duckten sich die Häuser ohne jeglichen Wohnkomfort.
Quelle: Stadtarchiv Luzern
Quelle: Stadtarchiv Luzern
1928/29: Dampfschiff Winkelried im Eis während der Seegfröni.
Quelle: Stadtarchiv Luzern
Quelle: Stadtarchiv Luzern
1930: Kirche St. Karli gegen Rigi.
quelle: eth-bibliothek zürich
quelle: eth-bibliothek zürich
1923: Polizeiposten an der Baslerstrasse 76.
Quelle: Stadtarchiv Luzern
Quelle: Stadtarchiv Luzern
1932: Strandbad Lido, Luftaufnahme Walter Mittelholzer.
quelle: eth-bibliothek zürich:
quelle: eth-bibliothek zürich:
5. Februar 1971: Die Feuerwehr versucht den Brand des Bahnhofs zu löschen. Das Gebäude brennt fast vollständig aus.
Bild: KEYSTONE
Bild: KEYSTONE
1890: Kaserne, im Vordergrund das Volksbad «Mississippi-Dampfer».
Quelle: Stadtarchiv Luzern
Quelle: Stadtarchiv Luzern
In der Nacht vom 18. August 1993 brannte die Kapellbrücke. Zwei Frauen besichtigen mit einer Sonderbeilage der «Luzerner Neuste Nachrichten» (LNN) in den Händen die Schäden, die der Brand am 650 Jahre alten Bauwerk verursacht hat.
Bild: KEYSTONE
Bild: KEYSTONE
18. August 1993: Feuerwehrleute verrichten Aufräumarbeiten nach dem Brand der Kapellbrücke.
Bild: KEYSTONE
Bild: KEYSTONE
21. August 1985: Eine Primarklasse beobachtet auf ihrer Schulreise vom Ufer aus die Vorbeifahrt des Raddampfers «Stadt Luzern» auf dem Vierwaldstättersee.
Bild: KEYSTONE
Bild: KEYSTONE
26. April 1989: Bahnhof mit Vordachpfeilern.
quelle: eth-bibliothek zürich
quelle: eth-bibliothek zürich
Undatiert: Schweizerhofquai im Winter.
quelle: eth-bibliothek zürich
quelle: eth-bibliothek zürich
1903: Chlefelischiede. Erstes Wohn- und Geschäftshaus der Firma Bleimann an der Baselstrasse. Rechts: Das alte Waisenhaus mit Garten.
Quelle: Stadtarchiv Luzern
Quelle: Stadtarchiv Luzern
1925/26: Korrektion der Baselstrasse und Gleisbau.
Quelle: Stadtarchiv Luzern
Quelle: Stadtarchiv Luzern
Undatiert: Bahnübergang Baselstrasse Dammstrasse.
Quelle: Stadtarchiv Luzern
Quelle: Stadtarchiv Luzern
1972: Verkauf einer Broschüre zu Gunsten der Dampfschiffe.
Quelle: Stadtarchiv Luzern
Quelle: Stadtarchiv Luzern
(whr)
Karambolagen, Mord und Kuppelei: Zürcher Polizeibilder von anno dazumal
Historische Bilder aus der Schweiz
Alte Fotos zeigen die Schweiz während des Zweiten Weltkriegs
von Daniel Schurter
Diese Bilder durfte die Schweizer Presse im Zweiten Weltkrieg nicht zeigen
von Daniel Schurter
Busen-Pillen und Alpenbitter – Schweizer Werbung im Zweiten Weltkrieg
von Daniel Schurter
Ab in die Badi! Das sagten sich auch schon unsere Grosseltern – und so sah das damals aus
Was Menschen früher am Sonntag so trieben ...
47 Bilder zeigen, was die Models Backstage so trieben, als es noch keine Smartphones gab
Anno dazumal auf dem Bürgenstock: 29 wahnsinnig schöne Bilder von Audrey Hepburn
Als es am Gotthard noch gemütlich zu und her ging
Vertraut und doch ganz anders – so sah die Schweiz vor hundert Jahren aus
von Franz Ermel
Nazi-Schmierfinken, Mord und Blechschaden: Polizeibilder aus Zürich von damals
von Willi Helfenberger
Grossartige Fotos aus Basel, als über dem Birsig noch Plumpsklos hingen
Fantastische Bilder aus einer Zeit, in der in Zürich noch keine Hipster rumkurvten
von Philipp Dahm
Wow! So sah Luzern aus, bevor die Japaner die Stadt ins Internet gestellt haben
Diese Bilder beweisen, dass es in Bern schon früher gemütlich zu und her ging
So haben wir die Schweiz noch nie gesehen: Bilder von einst zum ersten Mal in Farbe
von Kian Ramezani