
Trainer Fischer (links) verzichtet für die WM auf Stürmer Malgin.Bild: KEYSTONE
25.04.2019, 08:2225.04.2019, 08:22
Was ist los zwischen Eishockey-Nationaltrainer Patrick Fischer und NHL-Stürmer Denis Malgin? Vor zwei Wochen verkündete Fischer, er verzichte an der WM in der Slowakei freiwillig auf Malgin. Dieser habe «in unseren Augen nicht immer 100 Prozent Lust auf die Nationalmannschaft» gehabt.
Nun kontert Malgin, der mit den Florida Panthers die Stanley-Cup-Playoffs verpasst hat. Auf Instagram zeigt sich der 22-jährige Oltner irritiert und enttäuscht. Er fände es schade, wie sich Fischer in den Medien über ihn geäussert habe. «Ich will immer dabei sein und für die Nati spielen. Der Ausdruck ‹nicht immer 100 Prozent Lust› zu haben, um für die Schweiz zu spielen, ist nicht korrekt.» Jeder, der ihn kenne, wisse das, so Malgin.
«Die Entscheidung, dass ich dieses Jahr nicht für die Schweiz an der WM spiele, ist hundertprozentig nicht meine», fügt Malgin hinzu. Der Nati wünsche er am Turnier viel Erfolg.
Die Schweiz, die im Vorjahr WM-Silber gewonnen hat, bestreitet morgen Abend (20.15 Uhr) ihre nächste Vorbereitungspartie. In Siders gegen Frankreich wird NHL-Nummer-1-Draft Nico Hischier dabei sein erstes A-Länderspiel bestreiten. (ram)
Alle Schweizer, die in die NHL gedraftet wurden
1 / 88
Alle Schweizer, die in die NHL gedraftet wurden
2024: Leon Muggli, Washington Capitals, Position 52.
quelle: imago
Hier kannst du auf einem gefrorenen See toben
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Wer ein Ticket für ein Spiel der Schweizer bei der Eishockey-WM 2026 kaufen möchte, braucht Geduld, Geld und wohl auch ein bisschen Glück.
Eine Eishockey-WM ist ein recht kompliziertes Geschäft. Für die Durchführung wird eine eigenständige Firma (Aktiengesellschaft) gegründet, die nach der WM wieder liquidiert wird. Beteiligt sind der Schweizerische Eishockey-Verband (Swiss Ice Hockey) und die Vermarktungsagentur Infront Sports & Media. Die Klubs der National League gehen bei der WM leer aus, da die National League juristisch vom Verband unabhängig ist. Die beiden teilen Gewinn oder Verlust. Die WM 2020 (die nun 2026 nachgeholt wird) musste wegen der Pandemie abgesagt werden. Die Versicherung bezahlte 13,4 Millionen für den Einnahmeausfall (je 6,7 Millionen für den Verband und Infront). Das Budget betrug rund 40 Millionen.
Ich finde den Tweet sachlich und respektvoll.
Ganz im Gegensatz zu der Äusserung von Herrn Fischer...