Schweiz
Umwelt

Klimaschutz 7 Fragen und 7 Antworten zur Gletscher-Initiative.

BILDPAKET -- ZUM JAHRESRUECKBLICK 2018 SEPTEMBER, STELLEN WIR IHNEN HEUTE FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG -- Ice protecting blankets are pictured on the Rhone Glacier prior to a visit of the mic ...
Der Rhonegletscher wird im September 2018 mit Planen vor der Sonneneinstrahlung geschützt.Bild: KEYSTONE

Die Gletscher-Initiative will eine Schweiz ohne fossile Energie – 7 Fragen, 7 Antworten

31.01.2019, 18:03
Mehr «Schweiz»

Worum geht es bei der Initiative?

Mit der so genannten Gletscher-Initiative sollen der Klimaschutz in der Verfassung verankert werden und die Treibhausgasemissionen der Schweiz bis 2050 auf Null gesenkt werden. Sie verlangt, dass die Schweiz die Ziele des 2015 unterzeichneten Pariser Klima-Abkommens erreicht. Dieses fordert, den globalen Temperaturanstieg auf deutlich unter 2 Grad zu begrenzen. Bis heute sei die schweizerische Klimapolitik «weit davon entfernt».

Und wie soll das klappen?

Die Initiative verlangt eine Reduktion der CO2-Emissionen auf null, wie es auch das Pariser Abkommen vorsieht. Dieses Ziel soll mit dem neuen Verfassungsartikel 74a festgeschrieben werden. Er schreibt vor, dass es ab 2050 keine vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen mehr geben darf. Fallen solche Emissionen dennoch an, müssen sie «durch sichere Treibhausgassenkungen dauerhaft neutralisiert werden».

Ab 2050 sollen in der Schweiz keine fossilen Brenn- und Treibstoffe mehr in Verkehr gebracht werden, heisst es im Initiativtext weiter.

Ausserdem sollen sich Bund und Kantone «im Rahmen ihrer Zuständigkeiten im Inland und im internationalen Verhältnis» für die Begrenzung der Risiken und Auswirkungen der Klimaveränderung einsetzen. Die Klimapolitik sei «auf eine Stärkung der Volkswirtschaft und auf Sozialverträglichkeit» auszurichten und soll «namentlich auch Instrumente der Innovations- und Technologieförderung» nutzen.

Warum heisst es «Gletscher-Initiative»?

Das Verschwinden der Gletscher sei in der Schweiz eine der sichtbarsten Folgen des Klimawandels, begründen die Initianten ihre Namenswahl. In den Alpenländern erwärme sich das Klima rund doppelt so schnell wie im globalen Durchschnitt. Gletscher und Permafrost im Hochgebirge trügen zur Stabilität von Bergflanken bei, die instabil werden könnten. Als Beispiel wird der Piz Cengalo angeführt, von dem sich im Sommer 2017 drei Millionen Kubikmeter Fels gelöst und Teile des Dorfs Bondo zerstört hatten.

ARCHIV - ZUR MK ERGEBNISSE EXPERTENGRUPPE ZUM FELSSTURZ IN BONDO, AM FREITAG, 15. DEZEMBER 2017, ERHALTEN SIE FOLGENDE ARCHIVBILDER ---- Aufraeumarbeiten in Bondo, am Montag, 18. September 2017, in Bo ...
Blick auf das vom Felssturz teilweise zerstörte Dorf Bondo im Bergell.Bild: KEYSTONE

Wie geht es jetzt weiter?

Die Unterschriftensammlung für die Gletscher-Initiative soll Ende April starten, wenn sich bis dann 20'000 Unterstützer auf der Plattform «Wecollect» bereit erklären, je vier Unterschriften für die Initiative zu sammeln. Am Donnerstagnachmittag hatten sich bereits über 5'000 Personen dazu bereit erklärt. Sollte die Unterschriftensammlung Ende April definitiv gestartet werden, haben die Initianten 18 Monate Zeit – also bis Ende Oktober 2020 – um die benötigten 100'000 Unterschriften zu sammeln. 

Wer steckt dahinter?

Lanciert wird die Initiative vom unabhängigen Verein «Klimaschutz Schweiz». Er wurde 2018 gegründet, zählt laut eigenen Angaben 2000 Mitglieder und sei «breit abgestützt». Die Idee zur Initiative geht auf den Schweizer Umweltjournalisten Marcel Hänggi zurück, der den Vorschlag in seinem 2018 erschienen Buch «Null Öl. Null Gas. Null Kohle: Wie Klimapolitik funktioniert» skizziert hat.  

Im Initiativkomitee vertreten sind engagierte Bürger, Wissenschaftler, Kirchen-, Landwirtschafts- und Wirtschaftsvertreter. Der prominenteste Kopf ist wohl der Schweizer Chemie-Nobelpreisträger Jacques Dubochet.

Aus der Politik sitzen die Nationalräte Balthasar Glättli (Grüne), Claudia Friedl (SP), Isabelle Chevalley (GLP) und Rosmarie Quadranti (BDP) sowie die Ständeräte Stefan Engler (CVP) und Ruedi Noser (FDP) im Initiativkomitee. Auch die Umweltorganisationen Greenpeace, WWF, Klimaallianz und VCS werden Vertreter ins Initiativkomitee entsenden. Dieses sei noch nicht abschliessend zusammengestellt und werde von weiteren Organisationen und Parteien getragen werden, teilt der Verein «Klimaschutz Schweiz» auf Anfrage von watson mit.

Nationalrat Ruedi Noser referiert anlaesslich der ausserordentlichen Delegiertenversammlung der FDP Kanton Zuerich, am Donnerstag, 22. Januar 2015, in Zuerich. Noser soll die Nachfolge des abtretenden ...
Bürgerlicher Supporter: FDP-Ständerat Ruedi Noser aus Zürich.Bild: KEYSTONE

Weshalb sind auch Bürgerliche für die Initiative?

«Der Klimawandel ist etwas, das die ganze Welt betrifft», begründete der Zürcher FDP-Ständerat Ruedi Noser seine Unterstützung gegenüber SRF. Die Gletscher-Initiative sei für die Innovation in der Schweiz und den Forschungsstandort eine Chance, nicht nur ein Problem.

Sein CVP-Ratskollege Stefan Engler aus Graubünden sagte: «Initiativen haben immer eine gewisse Radikalität, damit sie auch gehört werden.» Es gehe jetzt um das politische Bekenntnis und darum, die Übereinkunft des Klimaabkommens von Paris auch umsetzen zu wollen. Das solle in der Verfassung festgeschrieben werden.

Bedeutet das eine Wende für die Schweizer Klimapolitik?

Wohl kaum. Schliesslich wurde vor Monatsfrist in der Wintersession der bundesrätliche Vorschlag zum neuen CO2-Gesetz vom Nationalrat abgeschwächt – mit den Stimmen von FDP und SVP. Am Ende scheiterte das Gesetz in der Schlussabstimmung, weil nur die FDP und die CVP dafür stimmten. Der SVP ging das abgeschwächte Gesetz immer noch zu weit, für BDP, Grünliberale, Grüne und SP war der Vorschlag zu zahnlos. Nun wird als nächstes der Ständerat einen Anlauf machen, um das CO2-Gesetz zu behandeln.

Die Tatsache, dass einzelne Bürgerliche die Gletscher-Initiative unterstützen, dürfte an den Mehrheiten in der Klimapolitik im Parlament wenig ändern. Bis das neue CO2-Gesetz in beiden Räten fertig beraten worden ist, könnten sich diese Mehrheiten aber ohnehin verändert haben – schliesslich sind im Oktober 2019 eidgenössische Wahlen. Das CO2-Gesetz ist kaum vorher beschlussreif. (cbe/sda)

15-Jährige streikt, um die Zukunft zu retten

Video: srf

Gletscher in Gefahr

1 / 12
Gletscher in Gefahr
30. November: Wanderer auf dem Perito Moreno Gletscher in Argentinien.
quelle: getty images south america / mario tama
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
René Obi
31.01.2019 20:12registriert Oktober 2015
Umweltschutz ganz allgemein und Klimaschutz speziell müssen DRINGEND von der Links-Rechts-Diskussion abgekoppelt werden!
17518
Melden
Zum Kommentar
avatar
Resche G
31.01.2019 19:44registriert Februar 2016
Bin dabei!!! Ende Oktober 2020... denke die 100,000 Unterschriften werden viel schneller beisamen sein, denn dieses Thema brennt glaube ich vielen unter den Nägeln.

Und eigentlich hat man ja das Klimaabkommen unterzeichnet, damit aber was passiert muss man dass wohl in die Verfassung schreiben.
10341
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tortejäger
31.01.2019 18:20registriert Oktober 2014
Bevor wieder die gleichen Diskussionen losgehen:

- Ja, es gibt natürliche Schwankungen, jedoch ist der durch Menschen verursachte Anstieg der CO2 Konzentration ist deutlich ersichtlich. Z.B.:

https://www.climate.gov/news-features/understanding-climate/climate-change-atmospheric-carbon-dioxide

- Ja, es herrscht Einigkeit in der Wissenschaft, dass die Menschen die Hauptschuld tragen. Z.B.:

https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-9326/11/4/048002/meta
7022
Melden
Zum Kommentar
36
Zwei Skitourenfahrer in Les Diablerets von Lawine mitgerissen

Eine Lawine hat am Donnerstag zwei Skitourenfahrer oberhalb des Col du Pillon bei Les Diablerets VD mitgerissen. Die Rettungskräfte brachten einen von ihnen verletzt in ein Spital, der zweite blieb unversehrt.

Zur Story