
Swisscom-Chef Urs Schaeppi gehört zu den Topverdienenden.Bild: sda
Kadermitglieder von bundesnahen Betrieben sollen nicht mehr als eine Million Franken pro Jahr verdienen. Das will ein Vorstoss, der heute im Nationalrat diskutiert wird. Der Bundesrat ist dagegen.
18.03.2021, 10:0518.03.2021, 16:08
Heute Donnerstag debattiert der Nationalrat über eine Geldfrage: Soll der Chef oder die Chefin eines bundesnahen Betriebes mehr als eine Million Franken pro Jahr verdienen?
Angestossen hatte die Vorlage die frühere SP-Nationalrätin Susanne Leutenegger Oberholzer. Sie verlangt, dass bei den sieben grösseren Unternehmen des Bundes das jährliche Entgelt an Topkader und Verwaltungsräte nicht höher als eine Million Franken sein darf.
Zum Entgelt zählt nach der Vorlage neben dem Lohn sämtliche geldwerten Leistungen, also auch die berufliche Vorsorge. Der Lohndeckel soll konkret für Kaderleute von folgenden Firmen gelten:
- SBB
- Post
- Ruag
- Skyguide
- Suva
- SRG
- Swisscom
Ein Blick auf die Löhne in den bundesnahen Betrieben zeigt: Am meisten verdient Swisscom-Chef Urs Schaeppi.
Der Bundesrat sprach sich gegen die Vorlage aus und empfiehlt die Ablehnung. Ihm ist die Regelung zu starr. Tritt der Nationalrat trotzdem auf die Vorlage ein, will er beantragen, die börsenkotierte Swisscom vom Lohndeckel auszunehmen.
Die vorberatende Kommission des Nationalrates ist da anderer Meinung: Sie entschied sich mit 20 zu fünf Stimmen für den Lohndeckel. Ausserdem will sie an der Bestimmung für Swisscom festzuhalten. Wie der Nationalrat zu diesen Fragen steht, wird sich zeigen. (van/sda)
31 dekadente Bilder aus den Vereinigten Arabischen Emiraten
1 / 33
31 dekadente Bilder aus den Vereinigten Arabischen Emiraten
Zuerst etwas zu der Entwicklung von Dubai.
Du willst Bitcoin kaufen? Dann schau zuerst dieses Video
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der Juni 2025 war so heiss wie kaum einer vor ihm. Darunter gelitten haben nicht nur Mensch und Tier, sondern auch unsere Gletscher. Das wird klar, wenn man mit Glaziologe Matthias Huss den Rhonegletscher besteigt, wo man den Klimawandel nicht nur sehen, sondern auch hören kann.
«Als ich zum ersten Mal hier oben gemessen habe, gab es diesen See noch nicht. Vor zwanzig Jahren war das alles Gletscher», sagt Glaziologe Matthias Huss und zeigt auf die riesige graugrüne Wasserfläche, die sich vor ihm am Fusse des Rhonegletschers ausbreitet. Huss klingt unberührt. So, dass man geneigt ist zu denken: So schlimm kann das, was er hier beschreibt, gar nicht sein. So düster sieht die Zukunft gar nicht aus. Doch der Eindruck täuscht.