Digital
Datenschutz

Instagram, Facebook etc.: Abo oder Werbung – Meta stellt User vor Wahl

Meta Prompt Users Of Facebook And Instagram To Choose Subscription Plan A mobile phone over a keyboard is seen, showing the message that appeared in Instagram users for the new subscription plans rega ...
Instagram- und Facebook-Nutzende werden vor die Wahl gestellt: Werbung oder Abo.Bild: www.imago-images.de

Insta-User müssen zahlen – oder Daten preisgeben

Aus Datenschutzgründen werden Facebook- und Instagram-User vor die Wahl gestellt: Entweder geben sie die Einwilligung, dass ihre Daten gesammelt werden, oder sie schliessen ein kostenpflichtiges Abo ab. Das Vorgehen stösst auf Kritik.
06.08.2025, 20:5506.08.2025, 20:55
Mehr «Digital»

Facebook- und Instagram-Nutzende werden in jüngster Zeit vermehrt vor die Wahl gestellt: Entweder schliesst man ein Abo für 7 Franken im Monat ab oder man gibt die eigenen Daten preis. Hintergrund ist das EU-Datenschutzgesetz, wie die SRF-Sendung «Espresso» berichtet.

Diese verlangt nämlich, dass Nutzerinnen und Nutzer der Verwendung ihrer Daten zustimmen müssen. Meta bietet das kostenpflichtige Abo als Alternative an. Wer weder zahlen noch Daten für Werbezwecke preisgeben will, muss sich vorerst vom Social-Media-Konzern verabschieden.

Meta passte Optionen leicht an

Das Vorgehen sorgt für Kritik. Konsumentenschützer stuften es bereits in der Vergangenheit als illegal ein. Nach der heftigen Kritik hat das Unternehmen nun das Modell angepasst: Neu gibt es auch eine dritte kostenlose Option. Userinnen und User können neu «weniger stark personalisierte Werbung» zulassen. Das müssen sie jedoch selbst in den Einstellungen für Werbepräferenzen vornehmen.

Bisher setzt Meta die sogenannte «Pay or Okay»-Strategie also weiter fort. Auch Whatsapp zeigt mittlerweile personalisierte Werbung an.

Gemäss «Spiegel» laufen jedoch Verhandlungen, wie das Unternehmen weiteren Strafen entgehen kann. Im Mai hatte die EU-Kommission Meta mit einer 200-Millionen-Euro-Strafe belegt. Gleichzeitig laufen mehrere Verfahren von privater Seite.

Schweiz überprüft Vorgehen

Und auch in der Schweiz beschäftigt man sich mit dem Konzern: Laut SRF klärt der Eidgenössische Datenschützer gemeinsam mit dem Preisüberwacher ab, ob der Abopreis bei Meta in Ordnung ist. (vro)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So siehst du nicht aus, Influencer! 9 Mal Instagram vs. Realität
1 / 23
So siehst du nicht aus, Influencer! 9 Mal Instagram vs. Realität
Hier kommen ein paar Influencer, die im richtigen Leben ganz anders aussehen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieses Paar zeigt dir, warum du nicht alles, was du auf Instagram siehst, glauben sollst
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
100 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Joseph Dredd
06.08.2025 21:15registriert Juli 2014
Dann gehen Nutzer hin und zahlen die sieben Stutz im Monat und irgendwann wird dann publik, dass ihre Daten trotzdem schon die ganze Zeit gesammelt wurden...
2141
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tschowanni
06.08.2025 21:09registriert Oktober 2015
Internet war einer der Größten Technischen Errungenschaften im letzten Jahrhundert. Was daraus gemacht wird, eher nicht.
1974
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tomi2
06.08.2025 21:26registriert März 2025
Schweiz überprüft Vorgehen; da lache ich mich kaputt. Die Trump-lecker lassen alle durch und werden durch den Madman über den Tisch gezogen. FumP
1176
Melden
Zum Kommentar
100
Grossauftrag für deutschen KI-Chip-Spezialisten Spinncloud
Das deutsche Start-up Spinncloud hat einen Grossauftrag für seine KI-Chips erhalten. Diese ahmen das menschliche Gehirn nach.
Mit dem bislang grössten Gehirn inspirierten Supercomputer soll an der Universität Leipzig vor allem KI-gestützte Medikamentenforschung betrieben werden, teilten das Unternehmen und die Hochschule mit. Das genaue finanzielle Volumen des «millionenschweren Auftrags» wurde nicht beziffert. Die Vereinbarung soll in den kommenden zwei Monaten umgesetzt werden.
Zur Story