Schweiz
Armee

Auch Frauen sollen am Orientierungstag der Armee teilnehmen müssen

Auch Frauen müssen am Orientierungstag der Armee teilnehmen – fordern SVP und die Mitte

19.08.2021, 10:2919.08.2021, 10:50
Mehr «Schweiz»

Künftig sollen neben Männern auch Frauen obligatorisch am Orientierungstag der Armee teilnehmen müssen. Das fordern verschiedene Nationalräte von SVP und Mitte. Der Bundesrat will die Einführung einer Teilnahmepflicht für alle prüfen.

«Die Einführung eines obligatorischen Orientierungstages kann ein Mittel sein, um Frauen aufzuzeigen, welche Vorteile der freiwillige Militärdienst und Zivilschutzdienst bringen kann», schreibt der Bundesrat in der am Donnerstag veröffentlichten Antwort auf ein Postulat von Stefanie Heimgartner (SVP/AG). Er sei bereit, die Idee im Rahmen der laufenden Überlegungen zum Dienstpflichtsystem zu berücksichtigen.

An officier of the Swiss Army checks the guard of honour ahead of the arrival of Austrian Chancellor Sebastian Kurz at the Lohn residence of the Swiss government, on Friday, September 18, 2020 in Kehr ...
Das Militär wünscht sich schon seit längerem einen höheren Frauenanteil.Bild: keystone

Die Teilnahmepflicht am Orientierungstag auch für Frauen müsste in der Bundesverfassung geregelt werden. Für eine entsprechende Änderung bräuchte es zwingend ein Ja von Volk und Ständen. Aus diesem Grund hatte der Bundesrat einen entsprechenden Vorstoss Anfang 2019 noch zur Ablehnung empfohlen.

Soll in der Schweiz eine allgemeine Dienstpflicht für Frauen und Männer eingeführt werden?
An dieser Umfrage haben insgesamt 1906 Personen teilgenommen

Die Idee ist nicht neu. Nachdem eine Expertengruppe das heutige Dienstpflichtmodell unter die Lupe genommen hatte, schlug der damalige Verteidigungsminister Guy Parmelin einen obligatorischen Armee-Orientierungstag für junge Frauen vor. Wegen des Aufwands, der mit einer Verfassungsänderung verbunden ist, sprachen sich die Kantone aber dagegen aus. Die Arbeiten wurden Mitte 2018 eingestellt. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 20 Ausdrücke werden alle Rekruten in der RS lernen
1 / 11
Diese 20 Ausdrücke werden alle Rekruten in der RS lernen
Zwipf = ZwischenverpflegungKüsche = Küchenchef/KochArschloch-Barriere = Armeeschokoladebild: watson/keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Gleichstellung braucht es auch bei der Wehrpflicht» – So tickt Rekrutin Cécile Kienzi
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
74 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bikemate
19.08.2021 10:56registriert Mai 2021
Es geschieht selten, dass ich mit der SVP gleicher Meinung bin. Hier ist es aber so. Gleichberechtigung darf nicht nur in eine Richtung gehen.
9229
Melden
Zum Kommentar
avatar
Unicron
19.08.2021 13:34registriert November 2016
Können wir das nicht so umdrehen dass gar keiner mehr gehen muss?
Oder halt nur die welche wollen.
3015
Melden
Zum Kommentar
avatar
jon_caduff
19.08.2021 13:27registriert Dezember 2020
Ich bin zwar kein Marketingexperte, aber ich kann mir nur schwer vorstellen, dass sich ein Produkt, zu dessen Werbeveranstaltung man die Leute hinprügeln muss, besonders gut verkaufen wird.
2612
Melden
Zum Kommentar
74
Drei Autoimporteure müssen umgangene CO2-Sanktionen nachzahlen

Das Bundesverwaltungsgericht hat die Beschwerden von drei Autoimporteuren abgewiesen, die bei der Erstzulassung von emissionsstarken Personenwagen mit einem Trick die CO2-Vorgaben umgingen. Für das Jahr 2019 müssen sie eine CO2-Sanktion von insgesamt 4 Millionen Franken nachzahlen.

Zur Story