Schweiz
Armee

Militär: So könnte die Dienstpflicht in Zukunft aussehen

Dienstpflicht für Frauen oder das Modell Norwegen? Diese Varianten prüft Viola Amherd

Verteidigungsministerin Viola Amherd arbeitet zurzeit an neuen Varianten der Dienstpflicht. Vier Konzepte stehen dabei im Fokus.
27.07.2021, 10:2427.07.2021, 13:06
Mehr «Schweiz»

Immer weniger Schweizer wollen ins Militär. Um dem Mangel an Soldaten entgegenzuwirken, sucht das Verteidigungsdepartement (VBS) nach einer Lösung. Nun hat es vier Varianten für eine zukünftige Dienstpflicht ausgearbeitet, wie der «Tagesanzeiger» berichtet. Gemäss der internen Dokumente, die der Zeitung vorliegen, sehen alle vier Varianten ein Milizsystem vor.

Sicherheitsdienstpflicht

Als erste Variante wird die «Sicherheitsdienstpflicht» genannt. Sie liegt am nächsten am momentanen Modell: Schweizer Männer blieben dienstpflichtig, die Frauen wären weiter davon ausgenommen. Neu wäre die Zusammenführung des Zivildienstes und des Zivilschutzes zu einer Katastrophenschutzorganisation.

Somit würde die Armee prioritär nur noch die Anzahl Personen rekrutieren, die zum Erreichen des Effektivbestandes von 140'000 Armeeangehörigen nötig wäre. Der Rest würde den Dienst im Katastrophenschutz leisten. Wer aus Gewissensgründen nicht in die Armee will, aber von ihr rekrutiert wurde, kann Katastrophenschutz leisten – dieser dauert in dem Fall aber anderthalbmal so lange wie der Militärdienst.

Einsatzkraefte der Schweizer Armee helfen am Sonntag, 27. Juni 2021 bei den Aufraeumarbeiten in Cressier, NE, wo auf der Nacht zu 23. Juni ein Unwetter schwere Ueberschwemmungen und Schaeden verursach ...
Soldaten der Schweizer Armee bei Aufräumarbeiten nach den schweren Gewittern im Juni dieses Jahres.Bild: keystone

Modell Norwegen

Im norwegischen Modell müssten nebst den Männern auch die Frauen zur obligatorischen Orientierung einrücken. Sie wären zwar weiterhin nicht wehrdienstpflichtig, sollten dadurch aber eher motiviert werden, in der Armee oder im Zivilschutz Dienst zu leisten.

Der Dienst stünde auch niedergelassenen Ausländerinnen und Ausländern offen. Einen Zivildienst im heutigen Sinn gäbe es nicht mehr, schreibt der «Tages-Anzeiger». In Norwegen wurde diese Dienstpflicht 2014 eingeführt.

Simple Bürgerinnen- und Bürgerdienstpflicht

In dieser Variante wären alle Schweizerinnen und Schweizer zum Dienst verpflichtet. Der heutige Zivildienst würde dabei durch Einsätze im Sozial-, Gesundheits- oder Umweltbereich ersetzt. Dort finden sich alle Personen, die weder in der Armee noch im Zivilschutz eingeteilt werden. Auf diese Weise könnten in diesen Bereichen sechsmal mehr Dienstpflichtige als heute eingesetzt werden.

ARCHIVBILD ZUR MELDUNG, DASS ALLE WKS DER ARMEE, DIE KEINEN BEZUG ZUR CORONAVIRUS PANDEMIE AUFWEISEN, BIS ENDE JAHR AUSGESETZT WERDEN, AM MITTWOCH, 28. OKTOBER 2020 - Soldaten mit Schutzmasken bei der ...
Der Bund wünscht sich mehr Frauen in der Schweizer Armee.Bild: keystone

Ausgebaute Bürgerinnen- und -Bürgerdienstpflicht

Ganz am Schluss folgt die Variante mit dem Titel: «Bürgerdienstpflicht mit freier Wahl der Dienstart und weit gefassten Einsatzbereichen».

Konkret bedeutet dies, dass auch hier alle Schweizerinnen und Schweizer einen Dienst leisten müssten. Allerdings ist niemand dazu verpflichtet diesen Dienst in der Armee oder dem Zivilschutz zu leisten. Als mögliche andere Dienste nennt das Papier gemäss «Tages-Anzeiger»: «politische Mandate auf Gemeindeebene, der Dienst in Feuerwehren, Ämter in Vereinen, Einsätze bei den Samaritern oder Verwendungen in Sportfunktionen».

In diesem Modell setzt sich die Armee ausschliesslich aus Personen zusammen, die den Armeedienst explizit wählen. Um die Armee mit dieser Variante ausreichend bestücken zu können, sei man auf «Anreiz und Dienstattraktivität» angewiesen, heisst es gemäss «Tages-Anzeiger» im Papier.

Reaktion aus Politik und Verbänden

Im Mai hat eine externe Firma die Konsultation mit interessieren Kreisen durchgeführt – darunter Vertreter der Wirtschaft, der Zivilgesellschaft, Jungparteien sowie der Offiziersgesellschaft und dem Zivildienstverband. In der Auswertung heisst es, dass keiner der Teilnehmenden die zukünftige personelle Alimentierung von Armee und Zivilschutz als Problem wahrnehme – ausser der Schweizerischen Offiziersgesellschaft. Auch ist umstritten, ob die Armee überhaupt ein Bestandesproblem habe.

Welche der vier Varianten VBS-Chefin Viola Amherd favorisiert, ist nicht bekannt. Sie wird ihren Bericht voraussichtlich Ende Jahr dem Gesamtbundesrat unterbreiten. (saw)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 20 Ausdrücke werden alle Rekruten in der RS lernen
1 / 11
Diese 20 Ausdrücke werden alle Rekruten in der RS lernen
Zwipf = Zwischenverpflegung
Küsche = Küchenchef/Koch
Arschloch-Barriere = Armeeschokolade

bild: watson/keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Gleichstellung braucht es auch bei der Wehrpflicht» – So tickt Rekrutin Cécile Kienzi
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
227 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
guby
27.07.2021 10:49registriert August 2015
Das finde ich super! Ich persönlich bin für etwas zwischen 3 und 4. 3 weil ich finde, dass eine reine Freiwilligenarmee potenziell die falschen (oder noch falscheren) Menschen anzieht und sich so eine gefährliche Dynamik entwickeln kann. Scheint in D nach der Abschaffung der Wehrpflicht passiert zu sein. Und 4 weil ich trotzdem finde, dass die Hürden um nicht Militärdienst leisten zu müssen, nicht zu hoch sein sollten. Aber im Grossen und Ganzen finde ich es gut wenn man etwas Zeit "für die Gesellschaft" investieren muss. Was wie sinnvoll ist kann selbstredend diskutiert werden.
14611
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lady Shorley
27.07.2021 11:04registriert November 2016
Variante 3 finde ich längst überfällig!
Aber bitte nicht nur für Schweizerinnen und Schweizer, sondern für alle in der Schweiz wohnhaften Personen! So kann jeder zur Gesellschaft etwas beitragen und gerade wenn man so gewisse Bereiche wie z.B. die Pflege unterstützen könnte, dann wäre das doch optimal!
12314
Melden
Zum Kommentar
avatar
raues Endoplasmatisches Retikulum
27.07.2021 11:09registriert Juli 2017
3 oder 4, auch wenn ich beim 4 noch am meisten Diskussionsbedarf sehe. Das ist keine Kritik, es ist einfach am offensten und breitesten formuliert.

1 und 2 sind ja lächerlich.
926
Melden
Zum Kommentar
227
Von diesem Gerichtsentscheid sind alle Autofahrer in der Schweiz betroffen
Dürfen Ermittler Verkehrsüberwachungskameras nutzen, um Autofahrerinnen und Autofahrer aufzuspüren? Über diese Frage streiten die Staatsanwaltschaft Aargau und das Obergericht seit Jahren. Nun hat das Bundesgericht entschieden.

Ermittler können die Videos von Verkehrsüberwachungskameras in schweren Fällen als Beweise verwenden. Doch ist das bei allen anderen Fällen auch möglich?

Zur Story