Digital
Google

Google entfernt 100 Android-Apps – Tochterfirma des Google-Rivalen Baidu

Google entfernt 100 Android-Apps – «grösster Rauswurf» in der Geschichte des Play Store?

Google hat Apps einer chinesischen Firma aus dem Play Store wegen Klickbetrugs entfernt. Die betroffenen Anwendungen sollen 600 Millionen Mal installiert worden sein und 250 Millionen monatliche Nutzer haben.
29.04.2019, 15:0929.04.2019, 16:03
Ein Artikel von
t-online

Laut dem Nachrichtenportal BuzzFeed News hat Google die Firma DO Global wegen möglichen Klickbetrugs bei Werbeanzeigen aus dem Google Play Store verbannt.

DO Global ist eine Tochterfirma des chinesischen Google-Rivalen Baidu. «Der Rauswurf dürfte der grösste in der Play-Store-Geschichte sein», berichtet BuzzFeed News.

  • Unter den entfernten Apps ist auch der populäre ES-File-Manager, der von einer Tochterfirma von DO Global produziert wird.
  • Auch Apps von weiteren Töchtern wie DO Global Games, Applecheer Studio oder der Pic Tools Group sollen von dem Google-Bann betroffen sein.
  • Insgesamt trifft es 100 Apps mit mehr als 600 Millionen Installationen und rund 250 Millionen monatlichen Nutzern weltweit.

Heimlich Anzeigen angeklickt

Der chinesischen App-Firma wird vorgeworfen, dass sie in Apps einen Programmteil versteckt hat, der dazu führt, dass Onlineanzeigen angeklickt werden. Das soll sogar dann klappen, wenn der Nutzer die App gar nicht verwendet, wird berichtet. Der Nutzer bemerkt dies in der Regel nicht, er nimmt keinen Schaden, es entsteht aber unter Umständen mehr Datenverkehr als nötig.

DO Global erklärte BuzzFeed News, dass es «Unregelmässigkeiten» bei der Nutzung der Werbeanzeigen in einigen seiner Produkte gegeben habe. Das Unternehmen akzeptiere die Entfernung aus dem AppStore und kündigte an, mit Google zusammenzuarbeiten, um die betroffenen Apps zu prüfen.

Verwendete Quellen:

(t-online.de/hd)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese super-nützlichen Apps solltest du unbedingt kennen
1 / 45
Diese super-nützlichen Apps solltest du unbedingt kennen
Die App Photomath zeigt den Lösungsweg von Matheaufgaben. Man richtet die Kamera auf den mathematischen Ausdruck und schon wird das Resultat mit der Schritt-für-Schritt-Lösung auf dem Display angezeigt. Die App hat eine Handschrifterkennung und unterstützt Gleichungssysteme, Logarithmen, Ableitungen, Integrale etc.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese App verrät, zu was du in der Armee taugst
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Out of Order
29.04.2019 16:18registriert Oktober 2014
Bei Klickbetrug, also wenns ums eigene Geld geht, versteht man offensichtlich keinen Spass. Tausende mit Malware verseuchte Apps und solche, die Daten der unwissenden Nutzer abgreifen, bleiben oder gelangen immer wieder in den Store.

Bravo, Google. 👏🏻
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
America is back. But is it really??
29.04.2019 16:40registriert März 2019
Wife-Tracking-Apps sind ein Zeichen für das abscheuliche Regime Saudi-Arabiens, wurden aber meines wissen nicht entfernt. Andere beinhalten die Kreuzigung......

Source: https://www.theguardian.com/commentisfree/2019/apr/28/wife-tracking-apps-saudi-arabias-vile-regime-crucifixion
00
Melden
Zum Kommentar
10
Darum geht die Tesla-Aktie durch die Decke
Elon Musk hat sich Tesla-Aktien im grossen Stil gesichert und so einen Kurssprung ausgelöst. Was dies mit einem beispiellosen Vergütungspaket zu tun hat und worum es ihm wirklich geht.
Der Aktienkurs des US-Elektroautoherstellers Tesla ist in den letzten Tagen hochgeschnellt. Grund dafür sind weder neue Modelle noch gute Verkaufszahlen. Für den Kurssprung sorgte einmal mehr Elon Musk, der sich am Freitag weitere 2,57 Millionen Anteile am Unternehmen im Gesamtwert von rund einer Milliarde Dollar sicherte. Die Möglichkeit dazu hatte ihm der Tesla-Vorstand eingeräumt, mit der Begründung, Tesla müsse seinen Chef motivieren, sich angesichts seiner zahlreichen anderen Interessen und Unternehmen wieder stärker auf Tesla zu konzentrieren.

Es ist Musks grösster einzelner Aktienkauf bislang. Bei einem geschätzten Vermögen von 435 Milliarden Dollar kann sich dies der reichste Mensch der Welt problemlos leisten. In Tesla hat der Milliardär allerdings seit Februar 2020 nicht mehr investiert.

Warum also jetzt?

Auf den ersten Blick scheint es ein Versuch zu sein, neues Vertrauen für das Unternehmen zu gewinnen, das zuletzt schwächelte. Nicht vertrauensbildend war auch, dass in den vergangenen Monaten prominente Anteilseigner aus dem engsten Umfeld von Elon Musk Tesla-Aktien abstiessen.
Zur Story