Schweiz
Bundesrat

Jetzt wird die Affäre Lauber auch noch zur Schlammschlacht

epa07561118 Swiss Federal Attorney Michael Lauber leaves a press conference at the Media Centre of the Federal Parliament in Bern, Switzerland, 10 May 2019. Federal Attorney Michael Lauber is criticis ...
Voller Einsatz: Bundesanwalt Michael Lauber.Bild: EPA/KEYSTONE

Jetzt wird die Affäre Lauber auch noch zur Schlammschlacht

Der Kampf um die Wiederwahl von Bundesanwalt Michael Lauber wird immer unzimperlicher. Jetzt wird zwei angeblich Lauber-kritischen Richtern am Bundesstrafgericht ein «besonderes Verhältnis» unterstellt.
22.09.2019, 22:2423.09.2019, 12:21
henry habegger / ch media
Mehr «Schweiz»

Der Machtkampf um Bundesanwalt Michael Lauber eskaliert. Bisher waren vor allem zwei Institutionen betroffen, die Bundesanwaltschaft und ihre Aufsichtsbehörde AB-BA, die sich in den Haaren liegen: Die AB-BA unter Präsident Hanspeter Uster hat ein Disziplinarverfahren gegen Lauber eingeleitet – wegen dessen nicht protokollierten, teilweise «vergessenen» Treffen mit Fifa-Boss Gianni Infantino. Lauber wehrt sich mit Händen und Füssen und mit Hilfe seines Anwalts Lorenz Erni gegen dieses Verfahren. Erni, der notabene gleichzeitig auch der Anwalt von Infantinos Vorgänger an der Fifa-Spitze Sepp Blatter ist.

Jetzt wird eine dritte Institution so richtig in den Strudel dieses Machtkampfes hineingezogen: Das Bundesstrafgericht in Bellinzona. Gestern schrieb die «SonntagsZeitung» von einem «Putsch am Bundesstrafgericht» und suggerierte, dass ein für Bundesanwalt Lauber folgenschwerer Entscheid nicht über alle Zweifel erhaben sei.

Lauber-Richter Bomio unter Feuer

Im Visier der Lauber-Supporter ist Bundesstrafrichter Giorgio Bomio (60, SP). Er wurde im August vom Richterkollegium nicht als Präsident der Beschwerdekammer wiedergewählt. Bomio hatte den dreiköpfigen Spruchkörper präsidiert, der Lauber im Fifa-Verfahren in den Ausstand schickte, weil er sich ohne Protokoll mit Infantino getroffen hatte – was vom Gericht als Verstoss gegen die Strafprozessordnung gewertet wurde.

Bomio hält auf Anfrage von CH Media fest, dass seine im August erfolgte Nicht-Wahl keinen Zusammenhang mit dem Lauber-Verfahren habe. «Ich habe seit April 2019 gewusst, dass die Mehrheit des Gesamtgerichts mich nicht mehr zum Präsidenten der Beschwerdekammer wählen würde.»

Nur deutschsprachige SVP in der Leitung

Laut Bomio strafte man ihn dafür ab, dass er sich der Neuwahl der Verwaltungskommission des Gerichts widersetzt hatte: Diese dreiköpfige Gerichtsleitung wurde vom Gericht mit drei deutschsprachigen SVP-Richtern besetzt. «Eine solche Situation ist an den Gerichten und in den Institutionen der Schweiz noch nie da gewesen, da sonst stets sorgfältig darauf geachtet wird, die sprachlichen Minderheiten und die politische Vielfalt zu respektieren», sagt Bomio.

Die definitive Neubestellung der Verwaltungskommission wurde danach durch die Gerichtskommission in Bern sistiert. Laut Bundesparlamentariern war die Absetzung Bomios als Chef der Beschwerdekammer eine Retourkutsche in diesem Streit. Ihm wurde vorgeworfen, er habe das Parlament in Bern auf die Sache aufmerksam gemacht. Die Verwaltungskommission ist unter anderem für die Bewilligung von Nebentätigkeiten und Privilegien von Richtern zuständig. Bomio gilt als Kritiker dieser Privilegien.

Affäre wird zur Schlammschlacht

Nicht nur Bomio ist sein Präsidium auf Ende Jahr los, sondern auch Claudia Solcà (53, CVP), eine erfahrene Richterin, die der Berufungskammer vorstand. Auch unter ihr hatte Lauber eine Niederlage erlitten: Die Berufungskammer lehnte es ab, Bomio im Fall Lauber für befangen zu erklären, wie es SP-Ständerat und Lauber-Supporter Claude Janiak behauptet hatte. Laut «SonntagsZeitung» war der Führungsstil Solcàs von nebenamtlichen Richtern kritisiert worden. Die Zeitung wirft aber auch die Frage nach einem «besonderen Verhältnis» zwischen Bomio und Solcà auf: «Das würde ihre Entscheide gegen Lauber und für Bomio in ein anderes Licht rücken.» Bomio weist auch diese «Konstruktion» zurück: «Sie ist eine Kollegin wie alle anderen.»

Die Lauber-Affäre wird jetzt auch noch zur Schlammschlacht. Und sie entwickelt sich immer mehr zum Flächenbrand in der helvetischen Justizlandschaft. Bald weitet sie sich nach Lausanne aus: Lauber gelangt inzwischen mit Beschwerden ans Bundesgericht. Ob er als Bundesanwalt wiedergewählt wird, zeigt sich am Mittwoch in der Bundesversammlung.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Michael Lauber gibt PK zum Fifa-Treffen
1 / 8
Michael Lauber gibt PK zum Fifa-Treffen
Bundesanwalt Michael Lauber will trotz des zunehmenden Drucks Bundesanwalt bleiben.
quelle: epa/keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Töfflifahrer
22.09.2019 22:59registriert August 2015
Wird der wiedergewählt fängt die Abrechnung erst richtig an.
Darum muss der weg!
1685
Melden
Zum Kommentar
avatar
The oder ich
22.09.2019 22:46registriert Januar 2014
Und auch hier zeigt sich: nur parteilose Richter sind unparteiisch
1583
Melden
Zum Kommentar
avatar
G.
23.09.2019 01:29registriert Dezember 2014
Eigentlich sollte man den Typen nicht nur entfernen, sondern auch noch eine gigantische Geldstrafe aufbrummen wegen dem schweizerischen Reputations- und Kollateralschaden.
793
Melden
Zum Kommentar
12
Nach gigantischem Bergsturz im Engadin: «Der ganze Tschierva-Gletscher ist abrasiert»
Ein gigantischer Bergsturz in der Berninagruppe hat am vergangenen Wochenende Millionen Tonnen Gestein ins Tal befördert. Glaziologe Matthias Huss erklärt die Folgen für den Tschierva-Gletscher, der unter den Geröllmassen liegt.

«Das betroffene Gebiet ist gut einsehbar, unter anderem von einem Ski-Gebiet. Es ist gewaltig. Deswegen machten die Bilder so schnell die Runde.» Das sagt Martin Keiser. Er ist Regionalforstingenieur und Naturgefahrenspezialist beim Amt für Wald und Naturgefahren des Kantons Graubünden. Keiser wurde am Sonntag kurz nach 7 Uhr von den Einsatzkräften über den riesigen Bergsturz informiert, der sich wenige Minuten zuvor am Piz Scerscen im Engadin ereignet hatte.

Zur Story