Sport
Fussball

Marvin Spielmann macht Ernst – wie aus dem unbeständigen Talent eine Perle wird

Thuns Marvin Spielmann jubelt nach seinem Tor zum 0-3 im Super League Spiel zwischen dem BSC Young Boys Bern und dem FC Thun, am Mittwoch, 9. August 2017 im Stade de Suisse in Bern. (KEYSTONE/Peter Kl ...
Vom unbeständigen Talent zum wertvollen Skorer: Marvin Spielmann.Bild: KEYSTONE

Spielmann macht Ernst – wie aus dem unbeständigen Talent eine Perle wird

Der Junge hat was drauf. Keine Frage. Er ist explosiv, schnell, trickreich, kaltblütig vor dem Tor. Ein Instinktfussballer mit scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten. Das Problem ist einzig: Der 21-jährige Marvin Spielmann offenbart seine Qualitäten in homöopathischen Dosen.
01.09.2017, 17:4101.09.2017, 17:41
François Schmid-Bechtel / Nordwestschweiz

Spielst du noch oder arbeitest du schon? Einem Teenager sieht man fehlende Ernsthaftigkeit schon mal nach. Insbesondere, wenn er wie Marvin Spielmann Fantasien anregt. Nach Toren, nach Millionen. Ein hochbegabter 19-Jähriger ist heute nicht bloss ein Talent, sondern ein wertvolles Asset. Ein Spekulationsobjekt auf dem Transfermarkt. Und weil im hochtourigen Fussballgeschäft alle mit ultimativem Ehrgeiz nach Perlen tauchen, spielt das Kleingedruckte eine untergeordnete Rolle.

Marvin Spielmann braucht nur 17 Challenge-League-Spiele, um ein reicher Mann zu werden. 825'000 Franken überweist der FC Wil an den FC Aarau. Und Spielmann soll in der Ostschweiz gerüchteweise gegen 25'000 Franken pro Monat kassieren. Viel Geld für einen, der die KV-Lehre noch nicht abgeschlossen hat.

Le joueur lausannois Helios Sessolo, gauche, lutte pour le ballon avec le joueur du FC Wil Marvin Spielmann, droite, lors de la rencontre de football de Challenge League entre le FC Lausanne-Sport et  ...
Spielmann (rechts) in seiner Wiler Zeit.Bild: KEYSTONE

Ein Geld-Spieler?

Die Krux an der Geschichte: Mit dem Wechsel zu Wil gilt Spielmann als «Geld-Spieler», weil er, so die öffentliche Meinung, den Lohn höher gewichtet als die sportlichen Aspekte. Ausser Geld hat der neureiche FC Wil nicht viel zu bieten. Und alle paar Wochen ein neuer Trainer ist für die Entwicklung eines jungen Spielers gewiss nicht förderlich.

Nur ein Jahr später gleicht der FC Wil einem Trümmerfeld. Der türkische Investor steigt aus und Spielmann wird vor die Wahl gestellt: Entweder eine Lohnreduktion von 75 Prozent akzeptieren oder der Vertrag wird aufgelöst. Spielmann schiesst in einem Jahr in der Ostschweiz zwar nur zwei Tore. Aber eben: Er regt noch immer Fantasien an. Selbst bei Klubs in der Super League.

Eine Liga hoch, zwei Lohnstufen runter

Der FC Thun ist die perfekte Adresse für den zweiten Bildungsweg. Das war schon bei Renato Steffen und vielen anderen der Fall. «Begabte Spieler, die aus irgendwelchen Gründen den Durchbruch nicht geschafft haben, entsprechen unserem Beuteschema», sagt Trainer Marc Schneider. «Ausserdem registrieren die Spieler, dass die Reise hier nicht zu Ende geht, sondern erst richtig beginnt und viele unserer Spieler später nach Bern, Basel oder Zürich wechseln.»

Eine Spielklasse hoch, zwei Lohnstufen runter – trotzdem zögert Spielmann nicht lange. «Schon im ersten Gespräch hat mir Marvin versichert, dass er den FC Wil nicht als Normalfall betrachtet. Wichtig ist, dass er mit dem Wechsel zu uns auch das Etikett des Geld-Spielers abgelegt hat.»

Thuns Marvin Spielmann, rechts, und Stefan Glarner feiern ihren Treffer zum 2:0 im Fussball Meisterschaftsspiel der Super League zwischen dem FC Thun und dem FC Lausanne-Sport, am Samstag, 19. August  ...
Spielmann feiert mit Glarner eines seiner schon fünf Saisontore für den FC Thun.Bild: KEYSTONE

Spielmann wächst in Olten auf. Seine Mutter Cecile ist 20, als sie aus der Demokratischen Republik Kongo in die Schweiz migriert. Als Spielmann sieben ist, trennen sich die Eltern. Der Junge bleibt bei Vater Markus. Auch, als seine Mutter Jahre später nach Paris zieht. Was hat die Trennung ausgelöst? «Nicht viel», sagt er. «Sie hat eher den Prozess der Selbstständigkeit beschleunigt. Denn ich bin schon mit elf allein mit dem Zug von Olten nach Aarau ins Training gefahren. Und meine Mutter ist ja nicht aus der Welt. Paris ist schnell erreicht und ich besuche sie ein- bis zweimal pro Jahr.»

Immer weiter, immer besser

Fussballbegeisterung aus dem eigenen Haus kennt Spielmann nicht. Er beginnt mit Judo und hat Freude daran, weil das Training immer mit einem Ball in der Mitte beginnt. Irgendwann hat er nur noch Freude am Ball. Also geht er Fussball spielen. Vater Markus, nebenbei Gitarrist und Sänger der Rockabilly-Band B-Shakers, soll einst «Geld zurück!» gerufen haben, als Spielmann beim FC Wil nach wenigen Minuten verletzt ausgewechselt wurde. «Stimmt nicht ganz», sagt Spielmann. «Mein Vater hat sich mal ein Spiel des FC Wil am TV gekauft und mir im Scherz per SMS mitgeteilt, dass er die fünf Franken zurückfordere, weil ich nur wenige Minuten auf dem Platz war.»

Im Zusammenhang mit Spielmann ruft heute keiner «Geld zurück». Im Gegenteil. Fünf Treffer hat er nach sechs Runden bereits erzielt. Die fantastische Quote gründet einerseits in seinem Talent, aber vor allem auch in seiner Entwicklung. Spielmann macht nun Ernst. Die negative Körpersprache ist einem selbstbewussten Auftreten gewichen. Die flatterhafte Attitüde hat er gegen eine fokussierte Haltung eingetauscht. Geblieben ist indes seine Unberechenbarkeit – zumindest jene im positiven Sinn.

Der Schweizer Marvin Spielmann, links, kaempft um den Ball gegen den Deutschen Marvin Friedrich, rechts, beim U20-Fussball-Laenderspiel der Schweiz gegen Deutschland im Stadion La Blancherie in Delemo ...
Spielmann ist aktuell Mitglied der U21-Nati.Bild: KEYSTONE

«Früher gab ich mich zufrieden, wenn ich ein Tor geschossen habe», sagt Spielmann. «Heute will ich ein zweites schiessen. Und danach strebe ich das dritte an. Immer weiter, immer vorwärts, immer besser werden – das ist meine Devise, in jedem Moment.»

Attraktion in der Super League

Belohnt wird er mit einem Aufgebot der Schweizer U21 und grossen Einsatz-Chancen für die EM-Qualifikationsspiele gegen Wales und in Rumänien. Die ersten Monate in Thun war er noch Ergänzungsspieler. Spielmann nahm das klaglos hin, weil Thun ihm nie etwas anderes versprochen hatte.

«Er hat in diesen Monaten viel gelernt, weil er einen guten Draht zu Spielern wie Hediger, Bürgy oder Lauper aufgebaut hat, die punkto Ernsthaftigkeit und Professionalität riesige Vorbilder sind», sagt Trainer Schneider. Nun ist er dort, wo man ihn schon vor ein, zwei Jahren erwartet hat: eine Attraktion in der Super League, ein begehrtes Juwel auf dem Transfermarkt, aber vor allem auch ein Hoffnungsträger für den Schweizer Fussball.

U21 heute gegen Wales
In der EM-Qualifikation spielt die Schweizer U21-Nati heute Abend in Biel gegen Wales. Sie will den Schwung aus dem erfolgreichen Auftaktspiel (1:0 gegen Bosnien-Herzegowina) mitnehmen und auch gegen die körperbetont spielenden Briten siegen. Coach Heinz Moser musste eine Reihe von Absagen hinnehmen: Einige sind verletzt wie Djibril Sow (Young Boys), Eray Cümart (Sion) oder Anto Grgic (VfB Stuttgart), andere wie Denis Zakaria, Edimilson Fernandes oder Nico Elvedi sind bei der A-Nati.

Captain ist deshalb Nicolas Haas, dem jedoch seit dem Wechsel zu Atalanta Bergamo die Spielpraxis fehlt. Grosses Potenzial hat die Schweiz in der Offensive, wo nebst Spielmann auch Dimitri Oberlin vom FC Basel für Tore sorgen soll. (ram)

Die besten Bilder der Nati-Wasserschlacht gegen Andorra

1 / 26
Die besten Bilder der Wasserschlacht der Nati gegen Andorra
Security-Mitarbeiter sind beim Spiel der Nati vielfältig einsetzbar.
quelle: keystone / walter bieri
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Fussball schreibt oft die schönsten Geschichten
«Oh Zinédine, pas ça!» Zidanes Kopfstoss im WM-Final gegen Materazzi erschüttert die Welt
16
«Oh Zinédine, pas ça!» Zidanes Kopfstoss im WM-Final gegen Materazzi erschüttert die Welt
von Philipp Reich
Marco van Basten schiesst den «ewigen Zweiten» mit seinem Traumtor zum EM-Titel
2
Marco van Basten schiesst den «ewigen Zweiten» mit seinem Traumtor zum EM-Titel
von Ralph Steiner
Das schlimmste Foul im Schweizer Fussball: Gabet Chapuisat zertrümmert Lucien Favres Knie
1
Das schlimmste Foul im Schweizer Fussball: Gabet Chapuisat zertrümmert Lucien Favres Knie
von Reto Fehr
Andrés Escobar wird nach einem Eigentor an der WM mit 12 Schüssen hingerichtet
Andrés Escobar wird nach einem Eigentor an der WM mit 12 Schüssen hingerichtet
von Alex Dutler
Maradona schiesst das Tor des Jahrhunderts – aber in Erinnerung bleibt die «Hand Gottes»
7
Maradona schiesst das Tor des Jahrhunderts – aber in Erinnerung bleibt die «Hand Gottes»
von Klaus Zaugg
Ailton wettert: «For mi das nicht Profi-Mannschaft, das nicht Profi-Fussball. Unglaublig»
Ailton wettert: «For mi das nicht Profi-Mannschaft, das nicht Profi-Fussball. Unglaublig»
von Reto Fehr
Ein Carlos Varela in Höchstform: «Heb de Schlitte, du huere Schissdrägg»
4
Ein Carlos Varela in Höchstform: «Heb de Schlitte, du huere Schissdrägg»
von Alex Dutler, Ursin Tomaschett
Märchenprinz Volker Eckel legt GC mit 300-Millionen-Versprechen aufs Kreuz
21
Märchenprinz Volker Eckel legt GC mit 300-Millionen-Versprechen aufs Kreuz
von Reto Fehr
Jay-Jay Okocha demütigt Oliver Kahn und drei Verteidiger mit einem Wahnsinnstanz
1
Jay-Jay Okocha demütigt Oliver Kahn und drei Verteidiger mit einem Wahnsinnstanz
von Reto Fehr
Der «entführte» Raffael wird zum Fall für die Polizei – und muss ein Nachtessen blechen
2
Der «entführte» Raffael wird zum Fall für die Polizei – und muss ein Nachtessen blechen
von Alex Dutler
«Decken, decken, nicht Tischdecken» – als man(n) im TV noch über Frauenfussball lästerte
65
«Decken, decken, nicht Tischdecken» – als man(n) im TV noch über Frauenfussball lästerte
von Philipp Reich
Nati-Goalie Zuberbühler schiebt die Schuld für ein Riesen-Ei dem «Blick» zu
7
Nati-Goalie Zuberbühler schiebt die Schuld für ein Riesen-Ei dem «Blick» zu
von Ralf Meile
Der Goalie mit Pudelmütze sorgt für eine der grössten Sensationen der Fussball-Geschichte
Der Goalie mit Pudelmütze sorgt für eine der grössten Sensationen der Fussball-Geschichte
von Ralf Meile
«Hoch werd mas nimma gwinnen» – der legendäre Ösi-Galgenhumor beim 0:9 gegen Spanien
«Hoch werd mas nimma gwinnen» – der legendäre Ösi-Galgenhumor beim 0:9 gegen Spanien
von Philipp Reich
Cabanas fordert Respekt, denn «das isch GC! Rekordmeister! Än Institution, hey!»
34
Cabanas fordert Respekt, denn «das isch GC! Rekordmeister! Än Institution, hey!»
von Ralf Meile
Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn lässt ganz Italien weinen
4
Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn lässt ganz Italien weinen
von Philipp Reich
Ronaldo kämpft vor dem WM-Final mit dem Tod – warum er trotzdem spielt, bleibt ein Rätsel
12
Ronaldo kämpft vor dem WM-Final mit dem Tod – warum er trotzdem spielt, bleibt ein Rätsel
von Philipp Reich
Filipescu macht den FC Zürich in Basel in der 93. Minute zum Meister
6
Filipescu macht den FC Zürich in Basel in der 93. Minute zum Meister
von Ralf Meile
Beni Thurnheers fataler Irrtum – es gibt eben doch einen Zweiten wie Bregy
7
Beni Thurnheers fataler Irrtum – es gibt eben doch einen Zweiten wie Bregy
von Philipp Reich
Mit dem letzten Spiel im Hardturm gehen 78 Jahre Schweizer Fussball-Geschichte zu Ende
Mit dem letzten Spiel im Hardturm gehen 78 Jahre Schweizer Fussball-Geschichte zu Ende
von Quentin Aeberli
Martin Palermo schafft's ins Guinness-Buch – weil er 3 Penaltys in einem Spiel verschiesst
Martin Palermo schafft's ins Guinness-Buch – weil er 3 Penaltys in einem Spiel verschiesst
von Ralph Steiner
Die Schweizerin Nicole Petignat pfeift als erste Frau ein Europacup-Spiel der Männer
Die Schweizerin Nicole Petignat pfeift als erste Frau ein Europacup-Spiel der Männer
von Syl Battistuzzi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Audrey Werro verpasst an der WM über 800 m das Podest
An der Leichathletik-WM in Tokio läuft Audrey Werro die zweitschnellste Zeit ihrer Karriere. Das reicht der 21-jährigen Freiburgerin zu Rang 6, Weltmeisterin wird Lilian Odira aus Kenia.
Audrey Werro verpasst auch beim dritten internationalen Titelkampf in diesem Jahr die Medaille. In Tokio kann sie Platz 6 über 800 m rasch akzeptieren. «Ich habe gezeigt, dass ich eine der schnellsten Läuferinnen bin. Das behalte ich im Kopf», betonte die Romande. Die 21-Jährige analysierte klar, hatte die Emotionen im Griff, «obwohl ich auf eine Medaille gehofft habe. Sie wird in Zukunft noch kommen».
Zur Story