Bern
BärnToday

Biel sagt deutlich Ja zum Budget 2024

Biel sagt deutlich Ja zum Budget 2024

Letztes Jahr wurde das Budget der Stadt Biel noch deutlich abgelehnt, die Stadtregierung musste nachbessern. Erst bei der zweiten Abstimmung nahm das Volk das Budget an. Dieser Jahr kann sich die Stad ...
Letztes Jahr wurde das Budget der Stadt Biel noch deutlich abgelehnt, die Stadtregierung musste nachbessern. Erst bei der zweiten Abstimmung nahm das Volk das Budget an. Dieser Jahr kann sich die Stadt eine zweite Abstimmung sparen, es gibt bereits im ersten Anlauf ein deutliches Ja vom Volk.Bild: KEYSTONE/ANTHONY ANEX
Das ausgeglichene Bieler Budget 2024 ist unter Dach. Die Stimmbevölkerung hat es klar angenommen – mit 80,6 Prozent Ja-Stimmen und 19,4 Prozent Nein-Stimmen. Sie hat auch zu den beiden weiteren Vorlagen Ja gesagt.
26.11.2023, 12:2526.11.2023, 18:02
Salome Studer / ch media

Fast 6000 Bieler Stimmberechtigte entschieden an der Urne zum Budget 2024. 4717 von ihnen (80,63 Prozent) sagten Ja zur Rechnung fürs nächste Jahr – 1133 (19,37 Prozent) waren dagegen.

Die Stimmbeteiligung betrug 19,99 Prozent, wie der Website der Stadt Biel zu entnehmen ist. Das ist der tiefste Wert seit Dezember 2017. Kantonale oder eidgenössische Vorlagen standen an diesem Wochenende keine auf dem Programm.

Ausgeglichen ist das Budget nur dank der Auflösung von Reserven. Sonst würde der Voranschlag ein Defizit von fast 26 Millionen Franken ausweisen. Vermieden wurde dies durch Entnahmen aus mehreren Spezialfinanzierungen.

Keine Steuererhöhung

Die Steueranlage bleibt einstweilen bei 1,63. Von einer Steuererhöhung sah der Gemeinderat trotz schwieriger Finanzlage ab. Die Bevölkerung sehe sich nach wie vor mit hohen Energiepreisen und der Inflation konfrontiert, hiess es zur Begründung. Zudem hatte sich das Volk vor Jahresfrist gegen höhere Steuern ausgesprochen.

Die Stadt Biel hat seit langem ein strukturelles Defizit. Seit Jahren zehrt sie von den Reserven. Gibt sie nicht Gegensteuer, wird sie ab 2027 überschuldet sein. Dann würde der Kanton der Stadt ein Sanierungsprogramm diktieren. Das will der Gemeinderat mit seiner kürzlich präsentierten Finanzstrategie 2033 verhindern.

Strenge Vorgaben bei NeubautenKlare Mehrheiten fanden auch zwei weitere Vorlagen. Mit 68,9 Prozent Ja-Stimmen angenommen wurde eine Teiländerung der baurechtlichen Grundordnung im Bereich der Energievorschriften. Unter anderem soll bei Neubauten die gewichtete Gesamtenergie-Effizienz höher sein als es der Kanton verlangt.

Die Vorlage war im Parlament umstritten. Eine Mehrheit fand, die Stadt Biel müsse einen namhaften Beitragen zur Energiewende leisten. Die Gegner warnten davor, dass weitere Vorschriften die Neubauten verteuerten.

Mit 84,8 Prozent gutgeheissen wurde eine Anpassung der baurechtlichen Ordnung an die Verordnung über die Begriffe und Messweisen im Bauwesen.

(sda/sst)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!