Blogs
Der Radgeber

Der Radgeber: How to Table Jump

Mathias Flückiger an der XCO Weltmeisterschaft in Val Di Sole
Mathias Flückiger an der Cross-Country-Weltmeisterschaft 2021 in Val di Sole. bild: egopromotion
Der Radgeber

Technik-Tipps vom Profi – heute: Anliegerkurven richtig fahren

Mathias Flückiger, Olympia-Zweiter und Vizeweltmeister, erklärt euch hier, wie ihr Anliegerkurven richtig fährt.
26.11.2021, 08:4526.11.2021, 08:45
Michael Jud / Team ÖKK
Michael Jud / Team ÖKK

Bei Anliegerkurven tendieren viele Fahrerinnen und Fahrer dazu, die Kurven abzukürzen. Dies im Irrglauben, dass der kürzere Weg dann auch der schnellere ist.

Contentpartnerschaft mit ÖKK

Dieser Blog ist eine Contentpartnerschaft mit ÖKK , bei der es ums Velofahren allgemein, Gesundheitsthemen, Streckentipps der Profis von Swiss Cycling und Ausflugsziele für Familien geht. Der Autor , Michael Jud, ist bei ÖKK für redaktionelle Themen verantwortlich. Es handelt sich nicht um bezahlten Inhalt.

Kraftübungen, speziell für Velofahrer entwickelt, finden sich hier.

Anlieger-Kurven richtig fahren mit Mathias Flückiger

Video: watson

Die Kurve ausreizen

Deswegen empfiehlt Mathias, Anfang Kurve grosszügig auszuholen und so möglichst viel Schwung mit in die Kurve zu nehmen. Nach dem Scheitelpunkt, gegen Kurvenausgang, sticht man mit dem Bike Richtung Tal, um so nochmal zusätzlichen Schwung zu generieren.

Beinarbeit

Zusätzlichen Schwung lässt sich durch gekonnte Beinarbeit generieren. Nicht etwa in dem man in die Knie geht, sondern in dem man die Beine in der Kurve möglichst stabil hält oder gegen Kurvenausgang durch Anpressen einen kleinen Geschwindigkeitsschub generieren kann.

Alternative Linienführung

Nicht ganz regelkonform, aber dafür umso spassiger. Seht selbst im Video.

Das sind die wichtigsten Punkte, um Anliegerkurven möglichst effizient und schnell zu fahren. Wie fährst du Anliegerkurven? Schreib es in die Kommentare!

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sie stehen unserem Doppel-Gold beim Mountainbike-Rennen noch im Weg
1 / 16
Sie stehen unserem Doppel-Gold beim Mountainbike-Rennen noch im Weg
Jolanda Neff (r.) stapelt zwar tief, aber sie gilt als klare Gold-Favoritin. Aufpassen muss sie auf diese vier Konkurrentinnen.
quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Kraft-Training für Punch auf dem Rad
Video: extern / rest
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
12
Wir haben den chinesischen Tesla getestet und sind begeistert
Xpeng kommt diesen Herbst mit zwei Modellen auf den Schweizer Markt. Wir haben uns hinter das Steuer des G6 gesetzt. Seine Stärke liegt nicht nur im Preis, sondern auch in der Batterie, der Ladegeschwindigkeit und dem Selbstbewusstsein eines Herstellers, der sich seiner Sache bereits jetzt sicher ist.
Der Name sagt der breiten Öffentlichkeit noch nicht viel, aber das wird sich schon bald ändern. Xpeng wurde vor elf Jahren in Canton gegründet und legt ein rasantes Tempo vor. Nach Skandinavien 2021 und dann Deutschland und Frankreich nimmt die chinesische Marke jetzt die Schweiz in Angriff, mit Hedin Automotive als Partner.
Zur Story