Blogs
Digital

«Meine WLAN-Verbindung zuhause ist instabil – Was muss ich tun?»

Eine Hiobsbotschaft – «Keine Verbindung».
Eine Hiobsbotschaft – «Keine Verbindung».Bild: shutterstock
Money Matter

«Meine WLAN-Verbindung zuhause ist instabil – was muss ich tun?»

Thomas (36): Wir wohnen in einer grossen Wohnung und haben Probleme mit dem WLAN-Empfang. In manchen Zimmern verlieren unsere Smartphones und Tablets ständig die Verbindung, was können wir tun?
08.11.2019, 09:1408.11.2019, 11:41
jean-claude frick / Comparis
Mehr «Blogs»

Lieber Thomas

Eine stabile und schnelle WLAN Verbindung zu Hause ist heute zentral. Wifi-Verbindungen ermöglichen diversen Geräten mit und über das Internet zu kommunizieren; von der Wetterstation auf dem Balkon, über die smarte Glühbirne bis hin zum Laptop, Smartphone oder Tablet-Computer. Durch die Zunahme an Wifi-fähigen Gerätschaften kommt es aber leider auch immer wieder zum Datenstau und zu Empfangsproblemen.

Störungen von ausserhalb

Contentpartnerschaft mit Comparis.ch
Dieser Blog ist eine Contentpartnerschaft mit Comparis.ch. Die Fragen in dieser Rubrik wurden dem Kundencenter von Comparis gestellt und von Experten beantwortet. Die Antworten werden als Ratgeber in dieser Rubrik veröffentlicht. Es handelt sich nicht um bezahlten Inhalt. (red)

Je nach Wohnsituation stören WLAN-Netzwerke von aussen. Da praktisch jeder Haushalt heute sein eigenes Wifi-Netzwerk betreibt und diese meistens auf den gleichen Funkfrequenzen operieren, sind Störungen programmiert. Im Mehrfamilienhaus wäre es daher sinnvoll sich mit den Nachbarn abzusprechen, damit jede Partei einen eigenen Funkkanal nutzt.

Wer moderne Geräte einsetzt, kann auf seinem WLAN Router das 5GHz Wifi aktivieren. Dieses hat zwar eine etwas geringere Reichweite, ist aber weniger störanfällig und dazu auch schneller als das weitverbreitete 2.4GHz Frequenzband. Der Nachteil dabei ist: Ältere Geräte sind unter Umständen nicht dafür gerüstet.

Mesh-WLAN-Systeme helfen gegen den Stau

Bei einer grossen Wohnung oder Wohnraum über mehrere Stockwerke können WLAN-Repeater helfen. Diese müssen nur über die Steckdose mit Strom versorgt werden und verstärken dann das WLAN-Signal in einzelnen Räumen. Einfache Repeater benötigen allerdings selber guten Empfang.

Teurer als Repeater sind Mesh-Systeme. Diese sind ebenfalls dazu da, das WLAN-Signal in alle Ecken der Wohnung oder des Hauses zu bringen. Die einzelnen Funkstationen eines Mesh-Systems funken untereinander auf anderen Frequenzen und können durch cleveres Management der verbundenen Geräte auch grössere Strecken überbrücken.

Übrigens liefern die Telecom-Provider selber auch immer bessere WLAN-Router zu ihren Angeboten mit. Gerade Swisscom und UPC haben in letzter Zeit ihre Hardware aktualisiert und packen inzwischen Router mit grossen Reichweiten zum Internet-Abo dazu.

Viele Grüsse von Comparis.ch

Wie Online-Bewertungen im echten Leben aussehen würden

Video: watson/Knackeboul, Madeleine Sigrist, Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Worin Kinder wirklich ganz miserabel sind: im Verstecken
1 / 13
Worin Kinder wirklich ganz miserabel sind: im Verstecken

Blöder Anfängerfehler.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zuviel am Handy? Dr. Watson weiss, woran du leidest
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Antinatalist
08.11.2019 09:22registriert September 2019
"Teurer als Repeater sind Mesh-Systeme."

Eine Aussage, die nur jemand machen kann, der nicht vom Fach ist.
287
Melden
Zum Kommentar
7
Wie eine freie Schweizer KI ChatGPT und Co. alt aussehen lässt
Das mit Blick auf das Gemeinwohl entwickelte KI-Sprachmodell «Apertus» überzeugt mit Schweizer Grundwerten. Und es ist die perfekte Antwort auf das rücksichtslose Vorgehen grosser Techkonzerne.
Wie tritt man gegen die reichsten und mächtigsten Techkonzerne der Welt an, die Milliarden in eigene KI-Software buttern und die Konkurrenz niederwalzen?
Zur Story