Barbaresco, Barolo oder Barbera – das Who's who der Piemonteser
Liebe Weinfreunde und Weinfreundinnen
Für viele Weinanfänger sorgen schon die Namen von Trauben und Regionen für Verwirrung. Ist Lagrein eine Traubensorte oder eine Region? Wo wachsen Riojaweine?
Die häufigste Frage, was Region und Traubensorte anbelangt, lautet: Wie unterscheiden sich Barolo, Barbaresco und Barbera?
Stürzen wir uns gleich ins Thema und setzen ein paar Eckpfeiler:
Die Grundlage zuerst: Alle drei dieser Weine kommen aus dem Piemont.
- Barbera ist eine Traubensorte.
- Barolo ist eine Gemeinde.
- Barbaresco ist eine Gemeinde.
Barbera
Traubensorte: Barbera
Aromen: rote Frucht (Kirsche), schwarze Frucht (Brombeere), pflanzlich (Rosmarin), würzig (Vanille, Pfeffer), erdig (Tabak)
Anbaugebiete: Piemont, Emilia-Romagna, Lombardei (Italien), Kalifornien (USA), Mendoza, San Juan (Argentinien)
Lagerfähigkeit: mind. 4 - 6 Jahre
Ein körper-, alkohol- und säurereicher, sehr fruchtiger und voluminöser Rotwein. Die zwei bekanntesten Barberas stammen aus Asti und Alba im Piemont. Hier die Unterschiede:
- Barbera d'Asti: Schlanker, präsentere Säure als der Alba. 90-100% Barberatraube im Wein.
- Barbera d'Alba: Voller, reifer, kräftiger als der Asti. Hat die Neigung ätherisch zu riechen. 85-100% Baberatraube im Wein.
Barolo
Traubensorte: Nebbiolo
Aromen: rote Frucht (Kirsche), schwarze Frucht (Pflaume), floral (Veilchen), Brombeeren, würzig (Vanille, Lakritz), pflanzlich, erdig (Trüffel, Teer, Leder, Tabak)
Anbaugebiet: Barolo im Piemont (Italien)
Lagerpotenzial: ca. 15 - 20 Jahre
Barbaresco
Traubensorte: Nebbiolo
Aromen: Beeren, floral (Rose, Veilchen), Brombeeren, pflanzlich (Minze) , erdig, nussig
Anbaugebiet: Barbaresco in Piemont (Italien) Lagerpotenzial: ca. 15-20 Jahre
Der Barbaresco hat deutlich weniger Tannine als der Barolo. Dies heisst nicht, dass Barbaresco keine Tannine hat, oooh doch, aber er ist einfach schneller trinkreif (wird dich trotzdem umhauen).
Das war schon die ganze Hexerei! Mein Tipp, gönnt euch mal einen gereiften Barbaresco. Do göhnd euch dSock uf.
Cheers, eure Edvin