watsonwechselnd bewölkt8°
DE | FR
burger
  • Schweiz
    • Regionen
  • International
    • Naher Osten
    • Ukraine-Krieg
    • Deutschland
    • USA
    • EU
    • Russland
    • China
  • Wirtschaft
    • Konjunktur
    • Arbeitsmarkt
    • Unternehmen
    • Börse und Co
  • Sport
    • Fussball
    • Eishockey
    • Eismeister Zaugg
    • Eismeister-Check
    • Formel 1
    • Tennis
    • Velo
    • Ski
    • Unvergessen
    • Resultate
  • Leben
    • Gefühle
    • Food
    • Filme und Serien
    • Rauszeit
    • Unterwegs
  • Spass
    • Picdump
    • Fail-Dienstag
    • Cute News
    • Retro
    • Gerechtigkeit siegt
    • Dumm gelaufen
    • Klischeekanone
  • Digital
    • Android
    • Apple
    • Google
    • Microsoft
    • Hardware-Test
    • Online-Sicherheit
  • Wissen
    • History
    • Gesundheit
    • Daten
    • Karten
  • Blogs
    • Emma Amour
    • Big Ben
    • Rauszeit
    • Loading …
    • Down by Law
    • Watts On
    • Rat der Weisen
    • MoneyTalks
    • Sektenblog
    • Work in Progress
    • Top Job
    • Zugestiegen
    • Madame Energie
    • Smart gespart
  • Quiz
    • Quizz den Huber
    • Quizzticle
    • Aufgedeckt
  • Videos
    • Reportagen
    • Fragenbot
    • Wein doch
  • Promotionen
    • Gute News
    • Flugmodus
    • Meat and Greet
    • Smart gespart
    • Reiseglück
  • watson News auf Facebook
  • watson News auf Instagram
  • watson News auf Tiktok
  • watson News auf Linkedin
  • watson News auf Mastodon
  • Hol dir die App!
  • Startseite
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Leben
  • Spass
  • Digital
  • Wissen
  • Blogs
  • Quiz
  • Videos
  • Promotionen
Aktuelle Themen
  • Gesellschaft & Politik
  • Formel 1
  • Motorsport
  • Donald Trump
  • Eishockey
  • Genf
  • Romandie
  • Super League
  • Künstliche Intelligenz
  • Gesundheit
  • Polizeirapport
  • USA
  • Best of watson
  • Basel-Landschaft
  • Literatur
  • Musik
  • People
  • Populärkultur
  • Promotion
  • Fussball
  • Alle Themen
  • Newsletter
  • Werbung / PR
  • Jobs
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privacy Manager
Navigation
Blogs
Smart Gespart

Noch nie von der 50-30-20-Regel gehört? Dann hast du hier zu klicken!

Bild
Bild: Shutterstock
Smart Gespart

Noch nie von der 50-30-20-Regel gehört? Dann hast du hier zu klicken!

Du bist am Werweissen, wie du deine Altersvorsorge aufbauen sollst oder bist 15 Jahre alt (oder ein bisschen mehr) und willst für ein Eigenheim anfangen zu sparen? Dann kann dir die 50-30-20-Regel dein Leben massiv vereinfachen.
21
15.10.2025, 10:02
Sabina Galbiati
Sabina Galbiati
Mehr «Blogs»

Sicher, wer mit seinen Finanzen regelmässig auf Kriegsfuss ist, wird auch mit dieser einfachen Regel Mühe haben, zumindest am Anfang. Aber im Grunde ist sie wirklich simpel wie ein Schluck Wasser.

Doch bevor wir uns die Zauberformel genauer anschauen, schauen wir uns kurz, wofür das Ding überhaupt zu gebrauchen ist und für wen es sich eignet.

Dafür ist die 50-30-20-Regel gedacht

  • Wenn du nicht recht weisst, wie viel Geld du eigentlich monatlich zur Seite legen könntest/solltest/wollen würdest, dann verschafft dir die Regel einen guten Überblick.
  • Wenn du regelmässig investieren möchtest, zum Beispiel in ETFs oder sonst was, oder du regelmässig deine Säule 3a füttern willst, dann ist die Regel dein Best Buddy.
  • Wenn du eine grössere Anschaffung planst – Ein Kind, ein Hund, ein Boot, ein Auto, dann ist die Regel dein kleiner Freund und Helfer.

So weit, so klar: Es geht um Regelmässigkeit und grosse Beträge über einen längeren Zeitraum.

Für wen eignet sich die Regel?

Die 50-30-20-Regel eignet sich für Menschen mit einem regelmässigen Einkommen. Aber wer ein sehr niedriges Einkommen hat oder sehr hohe Fixkosten (zum Beispiel Menschen, die in Zürich zur Miete wohnen), wird die Regel nicht 1:1 anwenden können – es sei denn er oder sie zieht nach Hinterpfupfigen im Aargau. Da soll es ja auch noch Häuser für rund eine Million Franken zu kaufen geben, hab ich mir sagen lassen.

Endlich! So funktioniert die 50-30-20-Regel

Alsoooo:

Zuerst ziehst du den Betrag für die Steuern von deinem Nettolohn ab. Dieses übrige Einkommen teilst du auf in:

50 % Fixkosten und Grundbedürfnisse: Miete, Strom, Lebensmittel, Mobilität, Krankenkasse, Versicherungen und Gesundheitskosten.

30 % Wünsche: Restaurants, Cafés, Ferien, Freizeitaktivitäten, Shopping, Streaming, Hobbies.

20 % Sparen, Schuldenabbau oder beides: Mit diesem Teil baust du dir einen Notgroschen und die Altersvorsorge auf. Du kannst diesen Teil für grössere Investitionen einsetzen oder eben Schulden tilgen.

Am Anfang kostet es dich natürlich einigen Aufwand, diese Kosten zu ermitteln. Aber viele Banken bieten entsprechende Budget Tools an, die deine Ausgaben anhand von Transaktionen automatisch den entsprechenden Kategorien zuteilen. Oder dann gibt es Budget-Apps, die dir dabei helfen.

Damit du nicht ständig am herumrechnen bist, kannst du dir für die Fixkosten ein zusätzliches Konto einrichten. Dieses Zweitkonto gibt es bei vielen Banken kostenfrei zum Girokonto dazu. Die 50 % Fixkosten kannst du jeden Monat direkt auf das Zweitkonto überweisen und die meisten Zahlungen gleich automatisieren.

Fang an zu spielen!

Wenn du deine Ausgaben und Fixkosten auf diese Weise einmal komplett durchleuchtet hast, kannst du die Regel modifizieren. Du hast höhere Fixkosten, aber bist fast wunschlos glücklich? Dann mach 60 % für Fixkosten und 20 % für Wünsche.

Das Gute an dieser Formel ist die Transparenz. Vielleicht entdeckst du plötzlich, dass du unverschämt viel Geld für Take-aways und Restaurants ausgibst, was du aber völlig unnötig findest oder du siehst endlich, wie viel Kohle du tatsächlich für Klamotten ausgibst, die du vielleicht gar nie trägst. Hier kannst du anfangen zu sparen.

Wenn du im Alltag Geld sparen willst und nicht recht weisst, wo anfangen gibt’s hier Level 1 und Level 2 für Spar-Neulinge.

Mit Kindern braucht es auf jeden Fall mehr Flexibilität, weil sich die Fixkosten und Wünsch-Ausgaben schnell mal ändern können oder von Monat zu Monat schwanken. Hier kann es deshalb Sinn ergeben, die Kuchenstücke anders zu verteilen, zum Beispiel 50 – 35 – 15 %. Wie du mit Kindern ein kleines Vermögen sparen kannst, liest du hier.

Tipp für alle, die selbständig erwerbend sind und ein unregelmässiges Einkommen haben: Die Regel lässt sich genauso gut anwenden. Ich hab meine Ausgaben einfach für die letzten 18 Monate angeschaut, wodurch sich dann ein guter Durchschnitt für all die Ausgaben – und Einnahmen – ergeben hat.

Södelig, und nun kannst du hier klicken für alle weiteren Spartipps.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
  • Blogs
  • Smart Gespart
12'000 Franken sparen mit gesammelter Briefkasten-Werbung aus den Jahren 2011 bis 2015
1 / 45
12'000 Franken sparen mit gesammelter Briefkasten-Werbung aus den Jahren 2011 bis 2015
Das Umzugsunternehmen Martins gewährt mittels Briefkasten-Flyer-Gutschein zehn Prozent auf einen Umzug im Wert von 2000 Franken. Macht eine Ersparnis von 200 Franken. Neues Zwischentotal: 200 Franken
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Erste Gemeinden rufen Bevölkerung zum Wassersparen auf
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
Diskussion wird geladen...
21 Kommentare
Zum Login
user avatar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
21
Meistgelesen
1
Die grosse Angst vor einem Mega-Crash
2
«Unmenschlich, aber legal» – so leiden Buschauffeure in der Schweiz
3
So viel Geld haben die USA dank Zöllen auf Schweizer Waren eingenommen
4
Mann bedroht Ukrainer im Zug in Bern: «Raus hier, bevor dein Kind verletzt wird!»
5
Wer programmieren kann, ist im Vorteil: So viel verdienen IT-Fachkräfte in der Schweiz
Meistkommentiert
1
Wir suchen ... imfall: Das Bünzli-Wort 2025
2
Kopftuch ist in der Öffentlichkeit okay, aber nicht an Schulen
3
«Aktuell kommen wir nicht mehr aus dem Abklären raus – eine bedenkliche Entwicklung»
4
Healing for f*cking
5
Was nichts kostet, ist auch nichts wert
Meistgeteilt
1
Israel will die Waffenruhe wieder einhalten + Israel setzt Hilfslieferungen nach Gaza aus
2
80'000 neue Sittenwächter für Kopftuch-Kontrollen in Teheran
3
Russischer Angriff auf Kohlegrube ++ Russland und Ukraine setzen Drohnenkrieg fort
4
USA sollen in Kolumbien Fischer getötet haben +++ China wirft USA Cyberangriffe vor
5
Simona Waltert gewinnt erstes Challenger-Turnier +++ F1 bleibt bis 2034 in Austin
Krankenkassenprämien: So lässt sich das Leben von 85 % der Schweizer verändern
Nach einer erneuten Erhöhung der Krankenkassenprämien fordert der sozialdemokratische Nationalrat und Ökonom Samuel Bendahan dazu auf, das Funktionieren eines Systems zu hinterfragen, das er für zutiefst ungerecht hält. Er schlägt eine radikale Lösung vor, um die Geldbeutel der Schweizer Bevölkerung zu entlasten.
In der Schweiz wurden im Jahr 2023 3,5 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Krankenkassenprämien aufgewendet. Das BIP stellt den gesamten Mehrwert dar, der in der Schweiz geschaffen wird: Es ist die Summe aller Ausgaben oder auch die Summe aller Einnahmen. Wenn man sich an diesen 3,5 % orientiert, müsste jemand, der den Medianlohn zu 100 % verdient, also etwa 6800 Franken pro Monat, eine Prämie von 238 Franken zahlen, während eine Familie mit zwei Kindern und einem Einkommen von 10’000 Franken insgesamt 350 Franken pro Monat zahlen müsste.
Zur Story
0
0
  • Newsletter
  • Werbung / PR
  • Jobs
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privacy Manager
logo
Würdest du uns einer Freundin / einem Freund weiterempfehlen?
unwahrscheinlichsehr wahrscheinlich
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Mach doch bitte den Adblocker weg!
Vollnervige Pop-Up-Werbung haben wir nämlich sowieso nicht. Und von der Werbung leben hier 80 Journalist:innen.
So geht das:
  • Oben rechts auf das AdBlock-Symbol klicken
  • «Seiten dieser Domain deaktivieren» auswählen
Danke tuusig!