Sport
Sport-News

Sportnews-Ticker: Gregor Deschwanden springt in Falun in die Top 10

Deschwanden springt in die Top 10 +++ YB länger ohne Colley

Die wichtigsten Kurznachrichten aus der weiten Welt des Sports.
26.11.2025, 17:4126.11.2025, 17:41
Schicke uns deinen Input
Gregor Deschwanden in den Top 10
Gregor Deschwanden springt erstmals in dieser Weltcup-Saison unter die besten zehn. Im schwedischen Falun belegt der 34-Jährige den 10. Platz, nachdem er am Dienstag nur auf den 23. Rang gesprungen war.

Die übrigen gestarteten Schweizer verpassten am Mittwoch, wie tags zuvor, den zweiten Durchgang. Sandro Hauswirth mit dem 32. Rang nach dem ersten Durchgang nur knapp. Der Sieg in Falun ging an den Slowenen Anze Lanisek, der am Dienstag noch Zweiter geworden war. Er triumphierte vor dem Österreicher Stephan Embacher und Laniseks Landsmann Domen Prevc. (abu/sda)

YB vorerst ohne Colley
Ebrima Colley wird den Young Boys in diesem Jahr nicht mehr zur Verfügung stehen. Der 25-jährige Offensivspieler musste sich einer Sprunggelenks-Operation am rechten Fuss unterziehen, wie der Super-League-Zweite mitteilte. Mit einer Rückkehr ist im Verlauf des Januars 2026 zu rechnen. (abu/sda)

Olympisches Feuer entfacht
Das olympische Feuer für die Winterspiele 2026 in Mailand/Cortina d'Ampezzo brennt. Die Flamme wurde am Mittwoch in der antiken Stätte von Olympia entfacht. Wegen des angekündigten Regens konnte die traditionelle Entzündung mittels Sonnenstrahlen nicht wie gewohnt stattfinden. Stattdessen nutzten die Organisatoren die Flamme, die bereits am Montag während der Generalprobe mit Sonnenlicht entfacht und seither aufbewahrt worden war.

Die Fackel beginnt nun eine neuntägige Reise durch Griechenland, bevor sie am 4. Dezember im Panathinaiko-Stadion in Athen offiziell an Gastgeber Italien übergeben wird. In Rom startet am 6. Dezember der italienische Teil des Fackellaufs, der über 12'000 Kilometer durch das ganze Land führt und bei der Eröffnungsfeier am 6. Februar 2026 im Mailänder San-Siro-Stadion seinen Höhepunkt findet. (ram/sda/afp)
Dänemark kein Gradmesser für Schweizer Curler
Die Schweizer Curler erfüllen an der EM in Lohja ihre Pflichtaufgabe gegen Aufsteiger Dänemark mit einem 9:3 souverän. Mit dem fünften Sieg im siebten Spiel bleiben sie auf Halbfinalkurs.

Im vorletzten Spiel der Round Robin treffen die Schweizer am Mittwochabend (18 Uhr) auf Italien. Zum Abschluss wartet am Donnerstag (13 Uhr) das Duell mit Norwegen. Die Halbfinals sind am Freitag. (ram/sda)
Einbrecher räumen Vardys Villa leer
Der frühere englische Fussball-Nationalspieler Jamie Vardy, seit Sommer Stürmer des italienischen Fussball-Erstligisten Cremonese Calcio, ist ins Visier von Kriminellen geraten. Seine Villa in Salò am Gardasee wurde von einer Bande von Kriminellen ausgeräumt, wie Medien berichteten.

Mindestens drei Personen nutzten die Abwesenheit der Leicester-Legende, brachen ein Fenster auf und stahlen wertvolle Uhren, Schmuck und Bargeld. Nach einer ersten Schätzung beläuft sich die Beute auf rund 100'000 Euro. Laut Angaben der Ermittler hatte die Bande die Bewegungen des 38-jährigen Torjägers, seiner Frau und seiner Kinder verfolgt und wusste, dass das Haus unbewacht sein würde. (ram/sda/apa)
Wizards siegen ohne kranken George
Nach 14 Niederlagen am Stück finden die Washington Wizards in der NBA zum Siegen zurück. Sie gewinnen zuhause gegen die Atlanta Hawks 132:113.

Die Absenz des krank fehlenden Kyshawn George fiel nicht ins Gewicht. Matchwinner beim zweiten Sieg im 17. Saisonspiel war CJ McCollum, der mit 46 Punkten und zehn Dreiern zwei persönliche Saisonbestmarken aufstellte. (ram/sda)
Stars mit Kantersieg gegen die Oilers
Lian Bichsel feierte mit den Dallas Stars im einzigen NHL-Spiel in der Nacht auf Mittwoch einen Kantersieg. Das Team mit dem Solothurner Verteidiger fegte die Edmonton Oilers auswärts gleich mit 8:3 vom Eis.

Das Duell mit dem Stanley-Cup-Finalisten der letzten zwei Saisons war früh entschieden. Die Stars führten zur ersten Pause 4:0 und nach zwei Dritteln 6:1. Vier ihrer ersten acht Abschlüsse fanden den Weg ins gegnerische Tor. Nathan Bastian war der einzige Doppeltorschütze der Partie. Bichsel blieb ohne Skorerpunkt, überzeugte jedoch mit seiner Physis und verteilte am meisten Checks (3) seines Teams. (ram/sda)
Dopingsperre von Schwimmerin Oleksiak
Schwimm-Olympiasiegerin Penny Oleksiak ist nach drei verpassten Dopingkontrollen innerhalb von zwölf Monaten für zwei Jahre gesperrt worden. Die 100-m-Crawl-Titelträgerin der Olympischen Spiele 2016 ist Kanadas erfolgreichste Olympionikin. Die Sperre der insgesamt siebenfachen Olympia- und 13-fachen WM-Medaillengewinnerin läuft bis Mitte Juli 2027. (ram/sda/apa)
Kadetten und Kriens-Luzern mit Rückschlägen in der European League
In der European League kassieren die drei Schweizer Klubs in der 5. Runde der Gruppenphase Niederlagen. Für die Kadetten Schaffhausen und Kriens-Luzern ist es ein herber Rückschlag im Rennen um einen Platz in der Hauptrunde.

Die Kadetten Schaffhausen verloren auswärts gegen die Spanier von Ademar Leon 27:30 und rutschen eine Runde vor Schluss ans Tabellenende der ausgeglichenen Gruppe. Zum Abschluss ist gegen Partizan Belgrad ein Sieg Pflicht. Kriens-Luzern unterlag den Norwegern von Elverum 34:38 und ist zwei Runden vor Schluss punktgleich mit den Norwegern auf dem 2. Platz hinter dem Gruppenleader Porto, der am kommenden Dienstag in der Pilatus Arena gastiert. Für ein Weiterkommen ist eine Top-2-Platzierung nötig.

Für den BSV Bern, der keine Chance mehr auf ein Weiterkommen hat, setzte es in Montpellier im fünften Spiel die fünfte Niederlage ab. Die Berner verloren beim früheren Champions-League-Sieger mit 29:37. (nih/sda)




Thurgau – Basel abgesagt
Die Partie der Swiss League zwischen dem HC Thurgau und dem EHC Basel, die am Dienstagabend im Rahmen der 23. Runde hätte ausgetragen werden sollen, musste kurzfristig abgesagt werden.

Wie die beiden Klubs auf ihrer Website mitteilen, verfügen die Basler aufgrund von Verletzungen und krankheitsbedingten Ausfällen derzeit nicht über genügend lizenzierte Spieler, um zu dieser Partie anzutreten.

Ein Nachholtermin ist noch nicht bekannt. (nih/sda)

Cristiano Ronaldo an WM wohl nicht gesperrt
Der Ellbogenschlag von Cristiano Ronaldo gegen seinen irischen Gegner hat keine weiteren Konsequenzen. Der 40-jährige Portugiese wurde für die Rote Karte in der WM-Qualifikation von der FIFA zwar mit einer Sperre für drei Spiele belegt, doch wurden zwei davon für ein Jahr «auf Bewährung» ausgesetzt. Eine Spielsperre hat er in der Partie gegen Armenien bereits abgesessen. Der Fussball-Weltverband teilte mit, dass Ronaldo nur dann für zwei weitere Partien gesperrt würde, wenn er im nächsten Jahr «einen weiteren Verstoss ähnlicher Art und Schwere begeht». Damit kann Ronaldo an der WM im nächsten Sommer voraussichtlich ohne Einschränkung teilnehmen. (nih)
Deschwanden springt als einziger Schweizer in die Punkte
Gregor Deschwanden wurde beim Weltcupspringen im schwedischen Falun 23. Der 34-Jährige verlor damit im zweiten Durchgang mit seinem Satz auf 91,5 m fünf Ränge. Im ersten Durchgang war der Luzerner genau gleich weit gesprungen, erhielt von den Punktrichtern aber bessere Stilnoten.

Die anderen Schweizer am Start, Simon Ammann (33.), Sandro Hauswirth (37.), Felix Trunz (41.) und Juri Kesseli (46.), verpassten die Qualifikation für den zweiten Durchgang und damit den Sprung in die Weltcuppunkte.

Gewonnen wurde das Springen von Stefan Kraft. Der Österreicher liess sich im zweiten Umgang nicht von seinem Leaderthron stossen. (nih/sda)
Deutlicher Pflichtsieg für Schweizer Curler
Die Schweizer Curler kommen an der EM im südfinnischen Lohja in ihrem einzigen Spiel vom Dienstag problemlos zum Pflichtsieg gegen das Schlusslicht Österreich.

Nach nur sechs Ends gaben die Österreicher beim Stand von 2:10 auf. Pablo Lachat-Couchepin, Sven Michel, Skip Yannick Schwaller und Benoît Schwarz-Van Berkel setzten sich früh ab und konnten angesichts der deutlichen Kräfteverhältnisse dem Ersatzmann Kim Schwaller Eiszeit verschaffen. Kim Schwaller kam für das letzte End anstelle von Sven Michel zum Einsatz.
Schweizer Frauen siegen und verlieren
Das Frauen-Team um Skip Corrie Hürlimann kam am Dienstag an der Curling-EM zuerst zum vierten Sieg, bevor es die dritte Niederlage absetzte. Beim 8:3 gegen Schottland sorgten die Schweizerinnen mit einem Fünferhaus im fünften End für die Vorentscheidung. Einige Stunden später unterlagen Celine Schwizgebel, Stephanie Berset, Marina Loertscher und Hürlimann den Türkinnen mit 5:8. Nach vier Ends lagen sie mit 0:5 zurück.

Nach sieben von neun Runden belegen die Schweizerinnen zusammen mit den Türkinnen den 4. Platz. In den nächsten beiden Tagen geht es im Rennen um einer der Halbfinal-Plätze noch gegen das Schlusslicht Tschechien und gegen das zweitplatzierte Norwegen. (nih/sda)
Vierschanzentournee der Frauen ab 2026 geplant
Nach jahrelangem Warten dürfen die Skispringerinnen nun endlich bei der vollständigen Vierschanzentournee antreten. Ab der Saison 2026/27 werden sie parallel zur 75. Auflage der Männer in Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen antreten.

Ermöglicht wird der Schritt durch eine Einigung zwischen dem Österreichischen Skiverband und dem Bundesland Tirol zur Finanzierung einer neuen Flutlichtanlage am Bergisel in Innsbruck, wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht. Diese Beleuchtung galt als entscheidende Voraussetzung für eine Integration der Frauenwettkämpfe. (abu/sda)

Nelson Palacio erleidet Innenbandverletzung
Der FC Zürich kann in diesem Jahr nicht mehr auf Nelson Palacio zählen, wie der Klub mitgeteilt hat. Der 24-jährige Mittelfeldspieler aus Kolumbien erlitt am Sonntag beim 2:2 in Sion eine Innenbandverletzung, nachdem er sich früh in der Partie nach einem Tackling das linke Knie verdreht hatte. (abu/sda)


Bellmont trifft auf eine lebende Legende
Stefan Bellmont bekommt es bei seiner zweiten Teilnahme an der Darts-WM mit einem grossen Namen dieses Sports zu tun. Wie die Auslosung am Montagabend ergab, trifft der 36-jährige Zuger in der ersten Runde auf den Niederländer Raymond van Barneveld. Der 58-Jährige ist fünffacher Weltmeister und war über Jahre hinweg eine prägende Figur am Oche.

Im letzten Jahr bei seiner Premiere im legendären Alexandra Palace in London blieb Bellmont gegen den Niederländer Jermaine Wattimena ohne Chance und musste ohne Satzgewinn (0:3) nach Hause. Das prestigeträchtigste Turnier des Darts wird in diesem Jahr erstmals mit 128 Teilnehmenden ausgetragen. Die ersten Pfeile fliegen ab dem 11. Dezember. (abu/sda)

Capela mit mehr Spielzeit als üblich
Clint Capela kam in der Nacht zum Dienstag regelmässig zum Einsatz. Zum 114:92-Sieg der Houston Rockets über die Phoenix Suns steuerte er zwei Punkte bei.

Der Romand stand 13:21 Minuten auf dem Parkett – so lange wie selten in dieser Saison. Der 31-Jährige, der nicht zur Stammformation gehört, warf zweimal Richtung Korb und traf einmal. Zudem arbeitete er stark unter dem Brett und sammelte fünf Rebounds ein. Die Rockets sind mit 11 Siegen aus 14 Spielen überzeugend in die Saison gestartet und belegen Platz 4 in der Western Conference. (abu/sda)
Liebe Userinnen und User

Wir werden in Liveticker-Artikeln die Kommentarfunktion nicht mehr öffnen. Dies, weil sich die Gegebenheiten jeweils so schnell verändern, dass bereits gepostete Kommentare wenig später keinen Sinn mehr ergeben. In allen andern Artikeln dürft ihr weiterhin gerne in die Tasten hauen.
Vielen Dank fürs Verständnis, Team watson

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
1 / 62
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
7. Februar 1988: Michael Jordan gewinnt beim NBA-All-Star-Game den Slam-Dunk-Contest. Bei seinem letzten Versuch springt er von der Freiwurflinie ab.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So würden sich deine Fussball-Stars in der Badi verhalten
Das könnte dich auch noch interessieren:
Cristiano Ronaldo drohte Sperre für WM – doch die FIFA macht für ihn eine Ausnahme
Der Ellbogenschlag von Cristiano Ronaldo bei der 0:2-Niederlage gegen Irland in der WM-Qualifikation vor anderthalb Wochen bleibt vorerst ohne weitere Konsequenzen. Der 40-jährige Portugiese wurde für seine Tätlichkeit gegen den Iren Dara O'Shea von der FIFA zwar mit einer Sperre für drei Spiele belegt, doch wurden zwei davon für ein Jahr «auf Bewährung» ausgesetzt.
Zur Story