Blogs
Yonnihof

Königlicher Abgang: His Royal Hoeness

Bild
Bild: Shutterstock
Yonnihof

Königlicher Abgang:
His Royal Hoeness

14.03.2014, 16:5617.03.2014, 15:32

Was haben Uli Hoeness und Eminem gemeinsam?

Jaja, ich weiss, das Thema Hoeness ist im Laufe des heutigen Tages schon mehrfach angesprochen worden. Und mit mehrfach angesprochen meine ich: von A bis Z und von Z bis A durchgekaut, verdaut, ausgekotzt und nochmals gegessen. Etwa so. Stellen Sie sich das bitte nicht bildlich vor, denn ich hab's gerade gemacht und selbst ich find's etwas gruusig.

Ich möchte das Thema nun aber in der mir eigenen Art von einer etwas anderen Seite anschauen - und zwar mittels des oben genannten Vergleichs von Herrn Hoeness und Marshall Bruce Mathers III aka Eminem.

Ebendieser kam mir nämlich heute in den Sinn, als Uli Hoeness beinahe heroisch seine Strafe entgegennahm, beschloss, keine Revision einzulegen, Verantwortung zu übernehmen und in den Knast zu gehen. 

Man hörte beinahe die Herzen der schreib- und dramawütigen Journalisten brechen. 

«Es gibt also keine Dreckwäsche zu waschen.»

Es gibt also keine Dreckwäsche zu waschen. Keine ewig langen Prozesse zu verfolgen. Keine Wiederaufnahmen zu dokumentieren und schlussendlich keine Resignation zu feiern.

Nein. Der Dude hat Dreck am Stecken, aber er steht dazu. Macht die Straftat nicht unbedingt besser, aber den Menschen sympathischer. 

Wieso nun also der Vergleich mit Eminem? 

Erinnern Sie sich an den Film «8 Mile» - ein Film, der Eminems Jugend im bitterarmen Detroit zeigt? Am Schluss des Filmes tritt er bei einem Rap-Battle an, wo es darum geht, den Gegner auf möglichst brutale Art und Weise blosszustellen. Und da macht Eminem etwas Brillantes: Er gibt alles von sich Preis. Ja, er sei ein armer weisser Junge. Ja, er lebe im Wohnwagen mit seiner Mutter. Ja, seine Freundin habe fremdgevögelt. Ja, seine Homies seien Loser. 

«Here, tell these people something they don't know about me.»
Eminem in «8 Mile»

Und dann schmeisst er seinem Gegner das Mikrofon hin uns sagt: «Here, tell these people something they don't know about me!»

So. So. So. Gut!

Und genau den selben Move hat Hoeness heute mit dem Rest der Welt abgezogen - im Sinne von: «Ja, ich hab' Scheisse gebaut. Ja, ich wurde zu dreieinhalb Jahren Knast verurteilt. Ja, ich trage die Verantwortung. Und jetzt erzählt der Welt was, was sie nicht bereits weiss.»

IN YOUR FACE, MEDIENZIRKUS!

Und das, ja, das hat eine Verneigung verdient, Your Royal Hoeness!

Bild
Yonni Meyer
Sie gilt als das neueste Schweizer Facebook-Phänomen: Yonni Meyer schreibt als Pony M. über ihre Alltagsbeobachtungen - direkt und scharfzüngig. Tausende Fans lesen mittlerweile jeden ihrer Beiträge. Bei watson schreibt die Reiterin ohne Pony - aber nicht weniger unverblümt.

Pony M. auf Facebook

Yonni Meyer auf Facebook
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Noch nie von der 50-30-20-Regel gehört? Dann hast du hier zu klicken!
Du bist am Werweissen, wie du deine Altersvorsorge aufbauen sollst oder bist 15 Jahre alt (oder ein bisschen mehr) und willst für ein Eigenheim anfangen zu sparen? Dann kann dir die 50-30-20-Regel dein Leben massiv vereinfachen.
Sicher, wer mit seinen Finanzen regelmässig auf Kriegsfuss ist, wird auch mit dieser einfachen Regel Mühe haben, zumindest am Anfang. Aber im Grunde ist sie wirklich simpel wie ein Schluck Wasser.
Zur Story