Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!
- watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store âș
- Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
- Blick: 3 von 5 Sternchen
- 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen
Du willst nur das Beste? VoilĂ :
Ganz ehrlich, manchmal bin ich ja schon von ZĂŒrich ĂŒberfordert. Wenn feierabends viele Menschen am HB sind, dann kommen die irgendwie alle mega easy aneinander vorbei. Als hĂ€tten sie einen eingebauten TĂŒtschi-Sensor. Nicht so meine Wenigkeit. Ich bin die, die so bitz wie der Ball in einem Flipperkasten von Banker zu Banker gechecked wird und plötzlich in die komplett falsche Richtung lĂ€uft, weil ich abdrifte. Wie so ein StĂŒck Treibholz mit menschlicher DNS.
Was mich in ZĂŒrich fordert, ist in New York absurd. Hier eine kleine Liste von LandmĂ€dchen Kulturschock-Momenten.
FussgĂ€nger-Ampeln sind in New York mehr zur Deko da. Also fĂŒr den New Yorker. Mit dem Handy am Ohr und dem Coffee to Go in der Hand rennt ebendieser direkt auf die Strasse, nachdem er seine Retina vielleicht um 0,2 Grad nach links bewegt hat, um zu checken, ob nicht gerade ein 40-Tönner angebraust kommt. Der Rest kann warten. Quietschende Reifen, Hupen und Fluchsalven sind oft das Resultat dieses Verhaltens â also Fluchen seitens des FussgĂ€ngers, der nun bei Rot mitten auf einer vierspurigen Strasse steht. «Iâm WALKING here, you f****** son of a wh***, go f*** your f****** self and your f****** momma, too.»
Was aus dem Inneren des Autos des Angesprochenen zurĂŒckdröhnen will, hört man glĂŒcklicherweise nicht. Man, das sind die Touristen, die dem Stresskopf blind gefolgt sind (ist ja wohl niemand so lebensmĂŒde, bei rot ĂŒber eine solch befahrene Strasse zu laufen, also wackeln wir doch mal hinterher â und ja, damit meine ich durchaus auch mich) und die nun wie ein GrĂŒppchen verscheuchter Bibeli auf der 5th Avenue stehen und versuchen, die durchdrehenden Autofahrer mit LĂ€cheln und Winken zu beruhigen. «Hi, I'm from SwizzerlĂ€nd, hehehe, we dount hĂ€f big striits leik dis, you know. Hehehe. My bĂ€d. Teik kĂ€r.»
Betritt man in den USA ein GeschĂ€ft oder begibt sich in ebendiesem zur Kasse, wird man nicht nur begrĂŒsst, sondern bekommt auch ein «How are you?» zu hören. Es ist dies keine Aufforderung zur epischen ErzĂ€hlung der eigenen Lebensgeschichte. «Hi, how are you doing today?» heisst ĂŒbersetzt «Hoi». Und «Iâm fine/alright/doing okay» heisst auch «Hoi». Trotzdem: Es wĂ€râ schon recht lustig, mal mit «My boyfriend left me for another woman! Maria from accounting! And itâs raining and my feet hurt and Iâm PMSing and oh my God, I just walked in front of a 40-Tönner on 5th Avenue ...» aufzufahren.
Das Gute an amerikanischen GrossstĂ€dten ist, dass es hier vereinzelt Menschen gibt, die gesund leben möchten. Ich weiss, das ist ein Klischee, aber in ruraleren Gegenden kann es schon mal zur Herausforderung werden, sich nicht von mit Aroma versetztem Sagex zu ernĂ€hren. Nicht so in New York. In New York gibtâs Whole Foods und Whole Foods hat alles, was aus Algen, Quinoa, Algenquinoa und Karton besteht. Spannender als die Kuchen aus FrĂŒchten, die sich freiwillig vom Baum gestĂŒrzt haben, ist aber die Klientel. So viele schöne Menschen. Und alle tragen sie Yoga Pants. Auch die MĂ€nner. Bei meinem ersten Besuch war ich völlig fasziniert und setzte mich mit einem Matcha-Green-Leaf-Yogi-GetrĂ€nk, das in etwa so aussah, wie ich mir Yodas Exkremente vorstelle, an ein Tischchen und beobachtete, wie diese Menschen an mir vorbeihuschten, und es war, als befinde man sich in einem Hort fĂŒr die Elfenkinder. Okay, der Hort riecht etwas nach Fisch, weil organic Markthalle und so. Aber auch Elfenkinder mĂŒssen essen. Seit dieser Entdeckung gehe ich selbstverstĂ€ndlich nur noch zu Whole Foods, weil ich mir erhoffe, so automatisch auch etwas schöner zu werden. Die Hoffnung stirbt ja bekanntermassen zuletzt.
Gestern schiffte es hier in New York. Und was tut da das brave SchweizermĂ€dchen? Richtig. Wimbledon schauen, selbstverstĂ€ndlich. Mangels Zugang zum Schweizer Fernsehen, sah ich mir den Match auf ESPN an. Also, was heisst Match? Werbung unterbrochen von Match-Segmenten. Gottlob war das Spiel (nach initialem «Oh-Ooooooh»-Moment) so langweilig. Weit spannender war, was da in den Werbepausen zu sehen war. Dabei fiel mir auf, dass ich bei meinen vergangenen USA-Reisen kaum ferngesehen hatte, denn: wow. Die Krönung dessen, was ich gestern zu sehen bekam, war Werbung fĂŒr einen Testosteron Booster. Ja. Ich weiss. Das Elend begann mit Bildern joggender, surfender MittfĂŒnfziger-MĂ€nner und sĂ€uselnden Frauenstimmen im Hintergrund: «Seit er Nugenix nimmt, ist er wieder aktiv, schlank, begehrenswert ...», «... sexy. ..», «... in allen Belangen widerstandsfĂ€higer und ausdauernder ...». Und dann: «Seien Sie der Mann, der Sie mal waren. Mit dem Nugenix Testosterone Booster!» Liebe MĂ€nner, seid bitte die MĂ€nner, die Ihr seid. Merci.
Etwas, das ich an den USA liebe, ist, wie man hier das Fleisch zubereitet. Ich esse mittlerweile sehr selten Fleisch, aber zu einem guten Steak sage ich nicht nein. In der Schweiz ist das amigs etwas schwierig, weil man die Geschichte mit den Garstufen vielerorts nicht so ganz im Griff hat. NatĂŒrlich gibtâs auch da Ausnahmen. Jedenfalls bin ich eine Frau mit PrĂ€ferenz zu blutigen Steaks. Am liebsten habe ichâs halb-roh. Ich weiss, viele Menschen finden das eklig. Ich nicht. Menschen, die Rind well-done bestellen ... Machen mich fast bitz hĂ€ssig. BSTELL DOCH POULET! Im Ernst, natĂŒrlich kann man sein Fleisch so bestellen, wie manâs mag â dann sollâs aber auch so kommen. Und da sind die Amerikaner weitaus treffsicherer als die Schweizer. Rare ist rare. High 5!
Man mag den Amis vieles vorwerfen. Ich halte sie bezĂŒglich der Wahl ihres derzeitigen politischen Leaders eher fĂŒr mittel-treffsicher, zum Beispiel. Was sie jedoch perfektioniert haben, ist eine Kultur des Kompliments. Seit ich hier bin, habe ich schon dreimal gesagt bekommen, ich hĂ€tte aussergewöhnlich schöne Augen, eine Frau tat ihre Liebe zu meiner Tasche kund und mehrere Menschen schmunzelten ĂŒber mein Flamingo-HaarspĂ€ngeli (okay, das verstehe ich sehr gut, es ist wirklich grossartig). Menschen, die hinter einem in der Schlange stehen, Leute in der U-Bahn, am Nachbarstisch: Wenn dir was gefĂ€llt, sags. Ich finde das schön und es widerspricht diesem hartnĂ€ckigen Irrglauben, alle Amis seien oberflĂ€chlich und doof. Bzw. selbst wenn sie das sind, sind sie wenigstens nett. Im Gegensatz zu gewissen (natĂŒrlich nicht allen) Schweizern, die oberflĂ€chlich, doof und dazu noch nicht nett sind. Ich habe keine Ahnung, wer den Spruch mit der «kleinen Schwester von Scheisse» erfunden hat, aber ich bin Fan von netten Menschen. Vor allem ist das doch auch fies fĂŒr alle Ă€lteren Geschwister von solchen Menschen, nicht? Ganz generell ist man hier offener, auch mit Menschen des anderen Geschlechts, auch mitten im Alltag. Obwohl Tinder hier ein viel etablierterer Teil der Kultur ist, ist man auch im Alltag und in der Direktbegegnung viel freier. Wenn dir jemand gefĂ€llt, sagâs. Wenn du mit ihm/ihr ausgehen willst, frag. Passierte mir in den letzten zwei Tagen schon dreimal. Dreimal habe ich abgelehnt, was jedoch auf komplettes VerstĂ€ndnis stiess. «Machemer ab?» â «Nei danke!» â «Voll easy, schöne Tag.» Man wĂŒnschte sich, es könnte immer so einfach sein. Und das meine ich an die Adresse beider Geschlechter.
Ich war die Frau, die niemals schlĂ€ft in ebensolcher Stadt. Da lag ich. Um 1 Uhr morgens. Der Jetlag hatte mich fest im Griff. War um 21.00 Uhr eingeschlafen und nun so wach wie eine Sonnenblume im Polarsommer. Links gedreht. MĂ€h. Rechts gedreht. MĂ€h. Der Times Square direkt vor meinem Hotel erleuchtete die Strassen taghell und auch die Storen konnten das Blitzen und Blinken nicht ganz ausblenden. Ich stellte mich also ans Fenster und sah plötzlich, dass Menschen in die GeschĂ€fte ennet der Strasse gingen. Die waren noch auf! Also Trainerhose und Flipflops montiert (des Amerikaners Lieblingsoutfit, by the way) und hinaus in die Nacht. Durch die Apotheke gestöbert (drei Millionen Aspirin fĂŒr 10 Dollar), allerlei als Freiheitsstatue, Mickey Mouse und Darth Vader verkleidete Menschen auf Stelzen abgewimmelt und zum Schluss hinein in etwas, was sich als komprimierter Shoppinghorror herausstellen wĂŒrde: Forever 21.
Nur schon der Name hĂ€tte Warnung genug sein sollen, denn wer will schon fĂŒr immer 21 sein? Weltschmerz, PostpubertĂ€t, Studentenarmut â kĂ€nnsch? Nun ja, fĂŒr den Ami ist das ja ein besonderes Jahr, denn dann kann er legal Alkohol konsumieren. Ebendiesen hĂ€tte ich auch enorm nötig gehabt, als ich mich in oben erwĂ€hnten Konsumtempel begab. Der Laden hat schon mal null Struktur. Vier Stockwerke und ĂŒberall eine wilde Mischung aus Kleidern fĂŒr Menschen, die «forever 21» sein wollen. Ergo nicht fĂŒr mich. Die einzige Trouvaille, die ich tatsĂ€chlich gekauft hĂ€tte, war ein Tshirt mit Homer Simpsons Konterfei, aber das gab's in allen Farben und Formen, einfach nicht in M. Daneben gab es alles, was bei BerĂŒhrung knistert, sich beim Anziehen wie ein Pflaster ans Bein klebt und das schon nach Schweiss zu riechen beginnt, wenn manâs nur anschaut. Trotzdem: Ich war fasziniert. Ich liess mich eine halbe Stunde treiben, beobachtete die hunderten von Menschen, die um halb zwei Uhr morgens Blumenhaarspangen, Plateauschuhe und T-Shirts von Bands kauften, bei deren Auflösung/Ableben sie noch nicht einmal geboren waren.
FĂŒrwahr: New York schlĂ€ft niemals. Dies ist mein fĂŒnfter Besuch im grossen Apfel und ich bin sicher, es ist nicht der letzte.
Ich gehâ dann mal raus. Because I wanna be a part of it: New York, New York.