Digital
5G

Kanton Aargau verlangt für Aufrüstung auf 5G nachträgliche Baugesuche

Darum verlangt der Kanton Aargau für 5G-Antennen nachträgliche Baugesuche

02.07.2024, 11:2902.07.2024, 11:30
Mehr «Digital»

Im Kanton Aargau sind für über 200 Mobilfunk-Antennen nachträgliche Baugesuche nötig. Nach einem Bundesgerichtsurteil hat der Kanton die Mobilfunkbetreiber aufgefordert, innert sechs Monaten ein Baugesuch für die Aufrüstung auf 5G einzureichen, wie das Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) mitteilte.

Mit der neuen 5G-Technologie werden adaptive Antennen eingesetzt, die ihre Leistung gezielt auf die jeweiligen Nutzer ausrichten, wie das BVU am Dienstag in einer Medienmitteilung schrieb. Weil die Strahlung damit – ausserhalb der gerade aktiven Nutzerinnen und Nutzer – tiefer sei, dürfe im Gegenzug die Sende-Leistung der Antenne kurzzeitig erhöht werden.

Bisher hätten die Mobilfunkbetreiber diese höhere Leistung, auch «Korrekturfaktor» genannt, in einem vereinfachten Meldeverfahren ohne Baubewilligungsverfahren einrichten können. Nach einem Bundesgerichtsurteil gegen die Swisscom vom 23. April sei diese Praxis nicht mehr rechtens.

Der Kanton habe deshalb die Mobilfunkbetreiber aufgefordert, innert sechs Monaten ein Baugesuch bei der Standortgemeinde einzureichen oder den Korrekturfaktor abzuschalten. Davon betroffen seien etwas mehr als 200 Antennen. Mit der gewährten Übergangsfrist sollen nach Angaben des BVU allfällige Einbussen bei der Netzqualität möglichst verhindert werden.

Quellen

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die turbulente Geschichte des Schweizer Mobilfunks
1 / 40
Die turbulente Geschichte des Schweizer Mobilfunks
«Wo biiisch!?» watson präsentiert Meilensteine der Schweizer Mobilfunk-Geschichte.
quelle: keystone / martin ruetschi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich stelle mein Handy nie auf lautlos» – Oksana erzählt von ihrem Leben seit der Flucht
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Enthüllt: Meta lässt KI-Chatbots mit Kindern «romantische» Gespräche führen
Der Facebook-Konzern erlaubte seinen KI-Chatbots Rollenspiele mit Kindern. Ein internes Dokument zeigt die kontroversen Regeln.
Ein internes Dokument von Meta hat der generativen künstlichen Intelligenz des Konzerns erlaubt, mit Minderjährigen zu flirten und «romantische oder sinnliche» Unterhaltungen zu führen. Das geht aus einer über 200-seitigen Richtlinie hervor, die der Nachrichtenagentur Reuters vorliegt.
Zur Story