
Das Smartphone von Energizer hat Energie für eine ganze Woche, ist dafür ungefähr drei iPhones dick... bild: RAYMOND WONG/MASHABLE 26.02.2019, 20:0327.02.2019, 09:58
Wer dachte, dass die neuen Falt-Handys von Samsung und Huawei oder das Nokia-Smartphone mit fünf Kameras die verrücktesten neuen Handys sind, hat die Rechnung ohne die Franzosen gemacht. Der französische Konzern Avenir Telecom präsentiert unter der bekannten Marke Energizer ein Smartphone mit einem gigantischen, 18'000 Milliamperestunden (mAh) starken Akku. Zum Vergleich: Akkus aktueller Smartphones haben meist eine Kapazität zwischen 1800 und 4200 mAh.
Das Smartphone sei 18 Millimeter dick und bringe 460 Gramm auf die Waage. Im Gegenzug erhält man ein Smartphone mit einer Woche Laufzeit. Wer's nicht ganz so klobig mag, kann aber auch zu einer dünnen Version des Geräts mit «nur» 3500-mAh-Akku greifen.
Und sonst? Das P18K hat eine Pop-up-Front-Kamera mit zwei Linsen

Die Dual-Front-Kamera ist im Gerät verborgen und lässt sich für ein Selfie ausfahren.bild: mashable Technisch macht das Android-Smartphone zumindest auf dem Papier eine soliden Eindruck, wie die folgenden Daten zeigen.
Das Energizer P18K in Zahlen
- Display: 6,2-Zoll (fast randlos, keine Notch)
- Akku: 18'000 mAh (Schnellladefunktion via USB-C)
- Prozessor: Mediatek Helio P70
- Speicherplatz: 128 GB (erweiterbar)
- Arbeitsspeicher: 6 GB RAM
- Dreifach-Kamera auf der Rückseite (12/5/2 MP)
- Pop-up-Selfiecam (Dual-Kamera vorne; 16/2 MP)
- Fingerabdruck-Sensor
- Gewicht: 460 Gramm (1,8 cm dick)
- Betriebssystem Android 9 (Pie)
- Preis: 590 Franken
(oli)
(oli)
So funktioniert Huaweis Falt-Smartphone Mate X
Video: watson/huawei
Das Mate X kostet 2500 Franken und ist ab Juni im Handel
1 / 19
So funktioniert Huaweis Falt-Smartphone Mate X
Nach Samsung hat auch Huawei ein auffaltbares Smartphone: Das Mate X ist Tablet und Handy in einem Gerät – und so funktioniert es.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Das Tesla-Werk in Ostdeutschland war einst die Hoffnung einer ganzen Region. Heute liegen die Produktionszahlen weit hinter den Ankündigungen. Der Ausbau der Milliardenfabrik ist höchst ungewiss.
Der angekündigte Ausbau der Tesla-Fabrik im brandenburgischen Grünheide steht auf wackligen Beinen. Für die geplante Erweiterung auf die Produktion von einer Million Fahrzeugen jährlich hat Tesla
nach «Spiegel»-Informationen bislang keine weiteren Genehmigungsanträge gestellt. Dies betreffe auch die mehrfach versprochene Batteriezellenfertigung. Das Landesamt für Umwelt habe vergangenen Oktober lediglich die erste von drei Teilgenehmigungen erteilt. Inzwischen habe es aber auch Tesla
nicht mehr eilig mit dem Ausbau.
Greift zu!