Digital
Apple

Apple soll Dropbox kaufen – und mit Microsoft ins Bett steigen

Immer mehr Kunden lagern ihre Daten auf Apple-Server aus.
Immer mehr Kunden lagern ihre Daten auf Apple-Server aus.
screenshot: apple.ch

Apple soll Dropbox kaufen – und mit Microsoft ins Bett steigen

Der iPhone-Hersteller will angeblich den bekannten Cloud-Speicherdienst übernehmen, um sein eigenes Angebot zu verbessern. Und es soll eine Kooperation zwischen Apple und der Suchmaschine Bing geben. Verlierer wäre Google.
23.11.2015, 19:4024.11.2015, 06:50
Mehr «Digital»

Noch ist nichts bestätigt, doch das Gerücht ist heiss:

Angeblich hat Apple vor, Dropbox zu kaufen. Dies schreibt das amerikanische Finanzanalyse-Unternehmen CSS Insight. Ausserdem werde auch die Übernahme eines weiteren grossen Cloud-Speicherdienstes erwogen. Beim zweiten Kandidaten soll es sich um das 2005 gegründete US-Unternehmen Box handeln.

Laut der Untersuchung der Finanzanalysten will Apple durch die Firmenkäufe den eigenen Online-Speicherdienst iCloud stärken. Insbesondere im Geschäftskunden-Bereich besteht noch grosses Potenzial. Wünschenswert ist natürlich auch, dass der Service noch stabiler läuft, weil immer mehr Kunden immer mehr Inhalte auf die Apple-Server auslagern und darauf zugreifen wollen.

Bleibt anzumerken, dass Apple auch schon früher an Dropbox interessiert war. 2009 habe der iPhone-Hersteller eine neunstellige Summe geboten, verriet ein ehemaliger CEO und Steve Jobs habe mit dem 2007 gegründeten Start-up direkt verhandelt. Heute würde die Übernahme deutlich mehr kosten – das Unternehmen erwägt den Börsengang und soll um die 10 Milliarden Dollar schwer sein.

Tschüss Google, hallo Bing?

CSS Insight rechnet ausserdem damit, dass Apple seine Suchmaschinen-Partnerschaft mit Google aufgeben möchte und in Zukunft auf Bing von Microsoft setzen wird.

Bis zu 75 Prozent der mobilen Suchanfragen bei Google stammen derzeit von iOS-Geräten wie dem iPhone und iPad. Die laufenden Verträge mit dem grossen Rivalen und Android-Hersteller würden Apple noch bis Ende 2017 zur Kooperation zwingen.

Sollte Apple zu Bing wechseln, würde Google laut Bericht um die 9 Milliarden an Werbeeinnahmen verlieren. Pro Jahr.

via heise.de

Die Schweizer zeigen Apple, Samsung und Co., wie eine richtige Smartwatch aussehen muss

1 / 28
Die Schweizer zeigen Apple, Samsung und Co., wie eine richtige Smartwatch aussehen muss
Das ist die Carrera Connected. Die erste Smartwatch von Tag Heuer ist kaum von einer mechanischen Uhr zu unterscheiden, kann aber weit mehr.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Toerpe Zwerg
23.11.2015 20:49registriert Februar 2014
Wissen Apple user, wie man die voreingestellte Suchmaschine aendert? Falls ja duerften die 9mia krass uebertrieben sein.
00
Melden
Zum Kommentar
18
    Tesla kollabiert in Frankreich und überrascht in Norwegen
    Tesla kommt nicht vom Fleck. In Europa und China zieht der Musk-Konzern erneut einen schwachen Monat ein. Auch ein Facelift für das Model Y bringt bislang keine Wende.

    Teslas Sinkflug hält an. In der Schweiz wurden im Mai 443 neue Tesla eingelöst. Das waren 16 Prozent weniger als im Mai vor einem Jahr. Für Elon Musks Unternehmen war es der fünfte Monat in Folge mit einem Auslieferungsrückgang gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig legten E-Autos insgesamt gegenüber dem Vorjahresmonat um 15 Prozent zu.

    Das Model Y blieb hierzulande mit grossem Abstand das populärste E-Auto in der Schweiz. Es wird inzwischen in einer erneuerten Version verkauft, was für gewöhnlich die Verkäufe ankurbelt. Teslas Abwärtstrend hielt trotzdem an – und dies auch in anderen Ländern.

    Zur Story