Digital
International

Elon Musk: 1-Million-Dollar-Angebot für US-Wähler kommt vor Gericht

Tesla and SpaceX CEO Elon Musk, from left, Republican presidential nominee former President Donald Trump and Republican vice presidential nominee Sen. JD Vance, R-Ohio, attend a campaign event at the  ...
Im Wahlkampf 2024 waren Musk, Trump und Vance noch auf einer Linie.Bild: keystone

Neuer Ärger für Elon Musk: Sein 1-Million-Dollar-Angebot für US-Wähler kommt vor Gericht

Der Tech-Milliardär muss sich einer zivilrechtlichen Klage wegen Betrugs und Vertragsbruchs stellen. Es geht um das Preisgeld, das er Amerikanerinnen und Amerikanern in Aussicht stellte.
21.08.2025, 14:0121.08.2025, 14:01
Mehr «Digital»

US-Bundesrichter Robert Pitman hat in der Nacht auf Donnerstag in den USA einer Klage stattgegeben, in der Musk vorgeworfen wird, Wählerinnen und Wähler vor der Präsidentschaftswahl im vergangenen November mit einem Gewinnspiel betrogen zu haben.

Die Klägerin Jacqueline McAferty habe glaubhaft argumentiert, dass sie keine wirkliche Chance auf einen Gewinn von einer Million Dollar gehabt habe, heisst es in der Gerichtsentscheidung.

Musks Anwälte wollten vor dem Gericht in Austin eine Abweisung der Klage erwirken und sind damit gescheitert.

Klage am Wahltag eingereicht

Musk hatte wenige Wochen vor der Wahl angekündigt, bis dann täglich eine Million Dollar unter denjenigen zu verlosen, die eine Petition seiner Organisation «America PAC» unterschreiben.

Die Frau in Arizona hatte noch am Wahltag, dem 5. November 2024, ihre Klage eingereicht. Einen Tag zuvor hatte ein Richter in Philadelphia es abgelehnt, Musks Gewinnspiel zu beenden, da der oberste Staatsanwalt der Stadt nicht nachweisen konnte, dass es sich um eine illegale Lotterie handelte.

Musk – der reichste Mann der Welt – finanzierte den Wahlkampf des heutigen Präsidenten Donald Trump mit mehr als 250 Millionen US-Dollar und wurde zu einem Vertrauten des Republikaners. Nach dessen Wahlsieg arbeiteten beide monatelang eng zusammen, bis sie sich öffentlich entzweiten. Der Streit entzündete sich an einem von Trump vorangetriebenen Steuer- und Haushaltsgesetz, gegen das sich Musk stellte.

Die Tesla-Aktien sind in diesem Jahr um mehr als 18 Prozent gefallen, nachdem der Elektroautohersteller im Juli den stärksten Quartalsumsatzrückgang seit über einem Jahrzehnt vermelden musste und die erzielten Gewinne die Ziele der Wall-Street-Börsianer verfehlten.

Quellen

(dsc/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wie viel Wasser sollten wir eigentlich trinken?
1 / 3
Wie viel Wasser sollten wir eigentlich trinken?

nser Körper besteht zu über 50 Prozent aus Wasser, das unter anderem für die Regulation der Körpertemperatur verantwortlich ist. Damit schützt es den Körper vor Überhitzung. Durch das vermehrte Schwitzen verliert der Körper einen grossen Teil der aufgenommenen Flüssigkeit wieder. Deswegen ist es an Hitzetagen besonders wichtig, viel zu trinken – und dies vor allem auch regelmässig.

Geeignet ist Wasser,ungesüsste Kräuter- und Früchtetees sowie Saftschorlen. Vermeiden solltest du zuckerhaltige Getränke und Alkohol.

... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Arnold Schwarzeneggers starke Botschaft gegen Hass und Antisemitismus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Butschina
21.08.2025 15:03registriert August 2015
Wäre es eine Auslosung unter allen Wählern, hätte ich nichts dagegen. Wenn jedoch nur Wähler die für die Pedition stimmten berücksichtigt werden, ist es schlicht ein Stimmenkaufen und nichts anderes. Das ist Demokratiefeindlich.
430
Melden
Zum Kommentar
avatar
petrolleis
21.08.2025 14:56registriert August 2017
Ach wär das schön, wenn dieser Narzisst endlich pleite ginge...
300
Melden
Zum Kommentar
avatar
Quieselchen
21.08.2025 14:42registriert Januar 2021
Endlich!

Das war doch überfällig…
300
Melden
Zum Kommentar
13
Der Bundesrat im geopolitischen Blindflug zwischen Putin und Trump
Das Zoll-Debakel mit den USA und ein möglicher Russland-Ukraine-Gipfel in Genf zeigen einmal mehr, dass die Schweiz in Sachen Geopolitik (zu) oft auf das Prinzip Hoffnung setzt.
Die Schweiz durchlebt aussenpolitisch eine schwierige Zeit. US-Präsident Donald Trump hat ihr einen Strafzoll von 39 Prozent aufgebrummt. Nur wenige Länder traf es noch härter, was unser Selbstbild als Musterschüler erschüttert. Einen weiteren Tiefschlag gab es beim Kampfjet F-35, bei dem sich der angebliche Fixpreis als Selbstbetrug herausstellte.
Zur Story