Das bringen die neuen Blitz-Updates für iPhone, iPad und den Mac
Sicherheitslücken können auf iPhones, iPads und Macs ab sofort deutlich schneller und unkomplizierter geschlossen werden. Das erlaubt die neue «Rapid Security Response» (RSR) – zu Deutsch: «Schnelle Sicherheitsantwort».
Diese Woche wurde ein erstes Update dieser Art zum Download bereitgestellt. Das ist eine neue Form der System-Aktualisierung, die Apple schneller ausliefern kann – und die auch für die User schneller und unkomplizierter installiert wird.
Was ändert sich?
Bisher bündelte Apple Sicherheits-Updates meist mit neuen Funktionen oder Lösungen für nicht sicherheitsrelevante Softwareprobleme. Entsprechend waren die herunterzuladenden Datenpakete oft etliche Hundert Megabyte gross, die Installation machte das iPhone anschliessend für eine Viertelstunde oder länger nicht benutzbar.
Das RSR (Rapid Security Response) bietet offenbar die Möglichkeit, die nötigen Datenpakete schlanker und den Installationsprozess schneller zu machen. Das erste verfügbare Update fasst nur gut 80 Megabyte und ist auch deutlich schneller installiert, als man es bislang gewohnt war.
Für die Nutzerinnen und Nutzer ändert sich im Umgang mit den schnellen Sicherheits-Updates nichts, sie verhalten sich wie reguläre Software-Updates. Die Versionsnummer ändert sich durch ein RSR-Update übrigens auch nicht – stattdessen wird der Zahl ein Buchstabe angehängt. Im aktuellen Fall lautet die Versionsnummer nun iOS 16.4.1 (a).
Und für Mac-User?
Bei Apples Mac-Computern sieht dies übrigens ähnlich aus. Auch hier erkennt man den RSR-Versionssprung an einem Buchstaben hinter der Versionsnummer:
Kann man das deaktivieren?
Ja. Wer keine schnellen Updates wünscht, etwa weil er die Zahl der Aktualisierungen möglichst klein halten möchte, kann die Installation in den Einstellungen deaktivieren:
- Dazu muss beim iPhone unter «Einstellungen» > «Allgemein» > «Softwareupdate» > «Automatische Updates» der Schalter hinter der Option «Sicherheitsmassnahmen und Systemdateien» deaktiviert werden.
Diese User erhalten das Sicherheitsupdate dann zusammen mit dem regulären nächsten Update.
Beim Mac kann das ebenfalls eingestellt werden:
- Hier wählt man zunächst das Apple-Menü () > «Systemeinstellungen». Dort dann auf «Allgemein» und «Softwareupdate». Neben «Automatische Updates» klickt man auf das von einem Kreis umschlossene i.
- Der Schalter hinter «Sicherheitsmassnahmen und Systemdateien installieren» regelt, ob RSR angezeigt oder Sicherheitsupdates über reguläre Updates ausgespielt werden.
Welche Sicherheitslücken mit dem jüngsten Update geschlossen werden, hat Apple bislang übrigens nicht mitgeteilt.
Quellen
- support.apple.com: Schnelle Sicherheitsmaßnahmen auf Apple-Geräten verwalten
(t-online/dsc)