Digital
Apple

AppleTV+ wird erheblich teurer – vorerst in den USA

Apple dreht erneut an der Preisschraube.
Apple dreht erneut an der Preisschraube.Bild: Shutterstock

AppleTV+ wird erheblich teurer – vorerst in den USA

Apple TV+ verteuert sich erneut in den USA. Schweizer Zuschauer sind nicht betroffen. Doch das dürfte nur eine Frage der Zeit sein.
25.08.2025, 13:0725.08.2025, 15:11
Marcel Horzenek / t-online
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online

Apple hat die monatlichen Kosten für seinen Streamingdienst Apple TV+ in den USA deutlich angehoben. Der Preis steigt von 9,99 auf 12,99 US-Dollar – eine Erhöhung um 30 Prozent. Wie das Tech-Magazin «9to5Mac» berichtet, gilt die neue Preisstruktur ab sofort für Neukunden.

Damit ist Apple TV+ in den USA nun 160 Prozent teurer als beim Start im Jahr 2019.​

Bestehende Abonnements werden 30 Tage nach ihrem nächsten Verlängerungsdatum automatisch auf den höheren Tarif umgestellt.

Europäer wohl bald auch betroffen

Für deutsche Nutzer ändert sich vorerst nichts. Eine Apple-Sprecherin bestätigte dem Medienmagazin «DWDL.de» auf Nachfrage, dass eine Preisänderung in Deutschland derzeit nicht geplant sei. Der Preis bleibt somit bei 9,99 Euro monatlich. Bei uns sind es aktuell noch 10,90 Franken. Es ist aber davon auszugehen, dass der Konzern die Erhöhung zeitversetzt auch auf andere Märkte ausweiten wird. Hebt Apple den Preis bei uns ebenfalls um 30 Prozent, wären es künftig gut 14 Franken pro Monat.

Streaming-Preise in der Schweiz: Stand November 2024.

Dritte Preiserhöhung

Es ist bereits die dritte Preisanpassung seit dem Start des Streamingdienstes im Jahr 2019. Damals kostete Apple TV+ noch 4.99 US-Dollar monatlich. 2022 stieg der Preis auf 6,99 Dollar, ein Jahr später auf 9,99 Dollar.

Das Jahresabonnement für 99 US-Dollar sowie die Apple-One-Pakete, die verschiedene Apple-Dienste kombinieren, behalten ihre bisherigen Preise. Ein Abonnement lässt sich weiterhin über die Familienfreigabe mit bis zu sechs Personen teilen.

Ausbau der Inhalte als Grund

Apple begründet die Preiserhöhung mit dem kontinuierlichen Ausbau seiner Programmbibliothek.

Der Konzern verwies auf Hunderte Apple Originals mit Tausenden Stunden Programm verschiedener Genres. Erfolgsserien wie «Severance», «The Morning Show» und «Ted Lasso» hätten zu Emmy-Nominierungen geführt. Verglichen mit anderen Streaming-Anbietern ist die Auswahl aber bescheiden und gemessen am Inhalt ist Apple TV+ klar am teuersten.

Die Daten stammen von November 2024.

Es gibt auch noch andere und vielleicht wichtigere Gründe für den Preisanstieg, erklärt der Apple-Kenner und Journalist Mark Gurman.

Da die sprudelnden Einnahmen aus dem App-Store-Monopol und dem Deal mit Google (Google zahlt Apple jährlich Milliarden, um auf Apple-Geräten die bevorzugte Suchmaschine zu sein) aufgrund regulatorischer Änderungen gefährdet seien, versuche Apple die drohenden Umsatzverluste mit Preiserhöhung bei seiner Service-Sparte zu kompensieren. Apple bereite daher auch weitere kostenpflichtige Dienste wie Health+ vor.

Anders als die Konkurrenz bietet Apple TV+ weiterhin nur ein werbefreies Abo an. Netflix verlangt für sein Standard-Abonnement ohne Werbung in den USA mittlerweile 17,99 Dollar monatlich, Disney+ kostet 15,99 Dollar.

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
24 crazy Visual Effects, die Bock auf Kino machen
1 / 27
24 crazy Visual Effects, die Bock auf Kino machen
«Game of Thrones»
quelle: pinterest
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Frauen lassen sich Serienmörderin tätowieren – Das steckt hinter dem Aqua-Tofana-Trend
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Platzt die KI-Blase?
Der Hype um die Künstliche Intelligenz stösst an seine Grenzen.
Eine beliebte amerikanische Redensart lautet: «The chickens are coming home to roost.» Sie lässt sich nicht sinnvoll wörtlich übersetzen, aber salopp ausgedrückt bedeutet sie: Die Folgen einer Tat treten allmählich zutage.
Zur Story