Digital
Apple

Das musst du über Apples neue Killer-Siri wissen

Soll jemand sagen, Siri sei nicht praktisch ... Die «Hard News» folgen unten.
YouTube/filmmatter

Das musst du über Apples neues Killer-Feature wissen

Am 13. Juni präsentiert Apple die nächste Software-Generation fürs iPhone, den Mac und Co. Es gibt Hinweise auf massive Verbesserungen rund um die Sprachassistentin Siri. Warum muss uns das kümmern?
01.06.2016, 07:0303.06.2016, 16:51
Mehr «Digital»

Wer sich nicht für die Sprachassistentin Siri interessiert, sondern wissen möchte, was Apple sonst noch an der WWDC präsentieren könnte, wird weiter unten fündig.

Das Wort «revolutionär» sollten Journalisten zurückhaltend verwenden, so viel steht fest.

Dies gilt vor allem dann, wenn es um neue Software geht, die das Zeug zum Killer-Feature hat, aber noch von niemandem in der «freien Wildbahn» getestet werden konnte.

Gemeint ist Apples Sprachassistentin Siri, die dank innovativer Spracherkennungs-Technologie durchstarten soll.

Vor wenigen Tagen veröffentlichte der US-Blog Tech Insider einen interessanten Beitrag, in dem eine aufgemotzte neue Assistentin in Aussicht gestellt wird.

Laut Bericht wird Apple in Sachen Künstlicher Intelligenz schon bald die Konkurrenz übertrumpfen. Wie soll das gehen?

Siri verplappert sich

Am 13. Juni (Montag) eröffnet Apple in San Francisco die Entwicklerkonferenz WWDC, an der sich jedes Jahr tausende Software-Entwickler treffen und austauschen.

Die vor einem Millionenpublikum abgehaltene Keynote mit Tim Cook und Co. dreht sich um neue Software für:

  • iPhone, iPad und iPod Touch (iOS)
  • Mac-Computer (OS X, neu vielleicht macOS genannt)
  • Apple Watch (watchOS)
  • Apple TV (tvOS)

Einen ersten Hinweis darauf, dass die virtuelle iPhone-Assistentin eine wichtige Rolle spielt, hatte Apple vor wenigen Wochen gleich selber gegeben. Das Datum für die WWDC-Keynote verriet Siri auf Anfrage. Ein Marketing-Gag.

Mehr zum Thema

In Zukunft soll Siri selbst höchst komplizierte Anweisungen – in Form von Schachtelsätzen – verstehen und blitzschnell brauchbare Ergebnisse liefern. Zum Beispiel den komplizierten Wunsch eines hungrigen Nutzers:

«Finde ein nahgelegenes chinesisches Restaurant mit Parkplätzen und WLAN, das kinderfreundlich ist.»

Innert Sekunden soll Siri geeignete Lokale nennen. Und falls man eine Stunde später keine Lust mehr verspürt auf Stäbchen-Food, sondern lieber Burritos hätte, sage man einfach ins Mikrofon:

«Finde mir stattdessen ein mexikanisches Restaurant.»

Damit hätte Apple ein Problem gelöst, das bislang alle schlauen Spracherkennungs-Dienste haben: das fehlende «Gedächtnis».

Wie haben die Apple-Ingenieure das geschafft?

Genau genommen handelt es sich um zugekauftes Know-how. Wie US-Medien im Oktober 2015 berichteten, schluckte Apple letztes Jahr ein kleines britische Unternehmen namens Vocaliq (ausgesprochen «Vocal-iQ»).

Das von Sprachwissenschaftlern, IT-Experten und Mathematikern gegründete Vocaliq hat sich auf das Erkennen und Verarbeiten von natürlicher Sprache durch Maschinen spezialisiert.

Die Wissenschaftler aus Grossbritannien wollen nicht weniger als den Umgang des Menschen mit Maschinen revolutionieren.

«It will change everything about the way we live.»
Blaise Thompson, Co-Gründer Vocaliq

Wer sich für die theoretischen Hintergründe interessiert, kann sich das folgende bei YouTube veröffentliche Referat des Vocaliq-Co-Gründers Blaise Thomson zu Gemüte führen. Es wurde noch vor der Übernahme durch Apple gehalten.

Der gut 20-minütige Vortrag ist relativ trockene Kost.YouTube/Playfair Capital

Damit Computer mit uns in einen richtigen Dialog treten können, müssen sie laut Thompson vor allem eines: lernen. Das heisst, sie müssen sich merken, was früher gesagt wurde. Es wird quasi ein digitales Gedächtnis angelegt, und zwar auf dem Gerät selbst, was schneller ist und vor Spionage schützt.

Bei neuen Anfragen konsultiert die virtuelle Assistentin das Gedächtnis und interpretiert (nebenbei) den Kontext richtig.

Laut Tech Insider soll die Vocaliq-Technologie so gut funktionieren, dass man gar nicht mehr auf den Bildschirm schauen muss. Aufgaben werden ohne Kontrollblick korrekt erledigt. Dies sei praktisch im Smartphone-Alltag, aber noch viel praktischer in Situationen, in denen man sich auf andere Tätigkeiten konzentrieren muss, wie etwa im Auto.

Solche (gefährlichen) Szenen sollten dank leistungsfähiger Sprachassistentin bald nicht mehr vorkommen.
Solche (gefährlichen) Szenen sollten dank leistungsfähiger Sprachassistentin bald nicht mehr vorkommen.Bild: Shutterstock

Update: Wie watson-Leser @panaap schreibt, hilft eine mächtige Spracherkennung, die ohne Touchscreen-Eingaben auskommt, vor allem auch Sehbehinderten und in ihrer Beweglichkeit eingeschränkten Menschen.

Mit dem Handy reden?

Apple hat die digitale Sprachassistentin 2011 mit dem iPhone 4S lanciert. Die Ankündigung klang vielversprechend, doch der Start verlief harzig und Siri ist bis heute ein Nischen-Produkt geblieben. Wer will schon mit dem Smartphone reden, selbst wenn es einen versteht, aber andere Leute zuhören?

Siri kann zwar dank künstlicher Intelligenz natürliche Sätze in Anweisungen umsetzen. Doch vermögen die Ergebnisse selten zu überzeugen, geschweige denn zu begeistern.

Kommt erschwerend hinzu, dass viele Menschen vor mündlicher Kommunikation mit Maschinen zurückschrecken. Am höchsten scheint die Akzeptanz bislang in Nordamerika und in Asien zu sein. In Europa herrscht – aus kulturellen Gründen? – vornehme Zurückhaltung, zumindest im öffentlichen Raum.

Alle Skepsis scheint die Hersteller nicht zu bremsen ...

Wie häufig sprichst du mit deinem Handy?

Google Now und Cortana überflügeln Siri

2012 zog der grosse Rivale Google mit Google Now nach, zwei Jahre später brachte Microsoft Cortana ins Rennen. Beide Smartphone-Sprachassistenten wurden immer schlauer und mächtiger und überflügelten – wenn man euphorischen Medienberichten glaubt – Siri. Dafür müssen die Nutzer aber die Hosen herunterlassen und hinnehmen, dass sensible Daten (Smartphone-Nutzung, Standort) zur Auswertung auf Firmen-Server ausgewertet und gespeichert werden.

Dank der Vocaliq-Technologie sollen sich die Kräfteverhältnisse wieder zugunsten von Apple ändern. Darauf lassen angeblich Tests schliessen, die bereits durchgeführt wurden, als das britische Unternehmen noch unabhängig war.

Am 4. Oktober 2011 präsentierte Apple das iPhone 4S mit Siri an Bord. 
Am 4. Oktober 2011 präsentierte Apple das iPhone 4S mit Siri an Bord. 
Bild: Getty Images

In Versuchen mit verschachtelten Anweisungen sollen Google Now, Microsoft Cortana und Apples Siri in nur 20 Prozent der Fälle ein brauchbares Ergebnis geliefert haben. Vocaliq hingegen habe eine Erfolgsquote von 90 Prozent erzielt.

«Das Geheimnis hinter VocalIQ soll in der Art und Weise liegen, wie die App Fragen interpretiert. Während man es bei Apple mit ca. 1 Milliarde Siri-Abfragen pro Woche über Jahre hinweg nicht geschafft hat, dem System ein halbwegs natürliches Verständnis beizubringen, sollen bei VocalIQ schon ein paar tausend neu gestellte Fragen zu einem erheblichen Lerneffekt geführt haben – mit nach oben offenen Grenzen.»

Siri dürfte an der WWDC eine wichtige Rolle spielen, so viel steht fest. Gemäss einem früheren Gerücht wird Apple die Sprachassistentin neu ins Mac-System integrieren. Vielleicht ist auch die Set-Top-Box Apple TV in naher Zukunft über die Stimme bedienbar. Neue System-Software kommt wohl im Herbst.

Angeblich sollen unabhängige Software-Entwickler Zugriff auf Siris Programmier-Schnittstellen (APIs) erhalten, so dass bald auch Dritt-Apps von der Spracherkennung profitieren.

Und sonst so?

Das war jetzt viel zu Siri, laut Gerüchteküche könnte Apple an der diesjährigen WWDC weitere zentrale Dienste aufmotzen:

  • Abhörsichere iCloud: Apple hat renommierte Sicherheitsexperten angeheuert und dürfte das eigene Cloud-Angebot dahin gehend verbessern, dass niemand mehr Zugriff erlangen kann, auch nicht das FBI.
  • Apple Pay startet durch: Lancierung in weiteren europäischen Ländern, darunter die Schweiz? Ausserdem soll man nicht nur in Läden, sondern auch online sicher damit bezahlen können).
  • Apple Music und iTunes: Es dürfte neue Apps geben, die eine höhere Benutzerfreundlichkeit bieten.
  • Besserer App Store: Endlich eine gute Suchfunktion.
  • Apple News: Die News-App könnte in weiteren Ländern lanciert werden, eventuell mit Bezahl-Abo-Funktion für Leute, die Online-Medien ohne Werbung konsumieren wollen.

via 9to5Mac und MacRumors

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Homelander
01.06.2016 07:36registriert Oktober 2014
Wow. Das Killerfeature hat mich jetzt aber so richtig gekillt... nicht.

Und ich bin Apple-Fanboy. Sie würden sich besser etwas Gedanken mach bezüglich UX. iTunes = Katastrophe, iCloud = Katastrophe... Klar damit lockt man keinen alten Hund hinter dem Ofen hervor, aber diese zwei sind Epic Failage.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Skeptischer Optimist
01.06.2016 08:18registriert Februar 2016
Na ja.

Wieder eine Lösung für ein Problem, ein Restaurant zu finden.

Darf ich jetzt weiter schlafen?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
seventhinkingsteps
01.06.2016 09:08registriert April 2015
Man könnte meinen, ein Restaurant zu finden, sei das Problem Nummer 1 in Palo Alto.
00
Melden
Zum Kommentar
35
«Vermieter sollen Ladestationen für E-Autos nicht mehr verbieten dürfen»
Schweizer kaufen zu wenig E-Autos. Krispin Romang, Direktor des Verbandes Swiss eMobility, über die Gründe, warum wir für die E-Auto-Wende nicht bereit sind und warum sich «Stromer» trotzdem durchsetzen werden.

Fehlende Heimlademöglichkeiten verhindern oftmals den Umstieg aufs E-Auto. Bislang sind Mieter, die eine Ladestation benötigen, auf das Wohlwollen ihres Vermieters angewiesen. Der Nationalrat wollte dies im Juni ändern. Er nahm gegen den Willen des Bundesrats und Hauseigentümerverbands (HEV) eine Motion von GLP-Präsident Jürg Grossen an, die Mieterinnen und Stockwerkeigentümern den Anspruch auf eine Heimladestation garantieren würde. Doch in Bundesbern gibt es weiterhin Widerstand.

Zur Story