Digital
Apple

Darum verzögert sich laut Apple die verbesserte KI-Siri

Darum verzögert sich laut Apple die verbesserte KI-Siri

Spoiler: Generative künstliche Intelligenz ist alles andere als zuverlässig, wie die Kalifornier herausfinden mussten.
11.06.2025, 07:2011.06.2025, 07:21
Mehr «Digital»

Apple hat zum ersten Mal ausführlicher erklärt, warum die angekündigte neue Version der Sprachassistentin Siri mit Künstlicher Intelligenz auf sich warten lässt.

Der iPhone-Konzern habe zwar funktionierende Prototypen der Software gehabt. «Aber wir konnten sie nicht so schnell verlässlich machen, wie wir dachten», sagte Apples Software-Chef Craig Federighi dem «Wall Street Journal» am Rande der hauseigenen Entwicklerkonferenz WWDC.

epa12166680 Apple's Senior Vice President of Software Engineering Craig Federighi on stage during the 2025 Apple Worldwide Developers Conference (WWDC) on the campus of Apple Park in Cupertino, C ...
Der 56-jährige US-Amerikaner Craig Federighi ist Senior Vice President für Software-Entwicklung bei Apple.Bild: keystone

Der iPhone-Konzern hatte bei der WWDC 2024 eine stark verbesserte Siri mit Künstlicher Intelligenz angekündigt. Der Plan von Apple ist, dass die künftige Siri für Nutzer besonders hilfreich werden soll, weil die Software Zugang zu persönlichen Informationen der User hat und quer über verschiedene Apps aktiv sein kann.

Kein genauer neuer Termin

Vor einem Jahr wurden bereits sehr konkrete Nutzungs-Szenarien dafür vorgestellt. Doch im März gab Apple bekannt, dass man dafür länger brauche – schätzungsweise bis zum «kommenden Jahr».

«Ich würde diese Entscheidung wieder treffen», sagte Marketing-Chef Greg «Joz» Joswiak der Zeitung. Er widersprach der Darstellung, dass Apple vor einem Jahr gar keine funktionierende KI-Siri gehabt habe.

Greg «Joz» Joswiak, Marketing-Chef von Apple.
Der US-Amerikaner Greg «Joz» Joswiak ist seit 2020 Marketing-Chef von Apple.Bild: Apple

Federighi erklärte, bei interner Nutzung habe man festgestellt, dass die Software nicht verlässlich genug funktioniere, um ein Apple-Produkt zu sein, wenn man «ausgetretene Pfade» verliess. Er wollte auf Nachfrage keinen konkreten neuen Termin für das Erscheinen der KI-Siri nennen – weil man zuvor die Probleme im Griff haben wolle.

Kern von «Apple Intelligence»

Der Rivale Google, bei dem das konkurrierende Mobil-Betriebssystem Android entwickelt wird, ist gerade dabei, seine KI-Software Gemini tiefgreifend in die Smartphones zu integrieren. Sie könnte eine ähnliche Rolle spielen, wie sie Apple für Siri auf den iPhones vorschwebt. KI-Systeme wie Gemini oder ChatGPT von der Entwicklerfirma OpenAI lassen ursprüngliche Sprachassistenz-Software wie Siri, den Google Assistant oder Amazons Alexa veraltet aussehen.

Apple fasste seine KI-Angebote im vergangenen Jahr unter dem Namen «Apple Intelligence» zusammen. Bisher kann die Software unter anderem Texte umformulieren und zusammenfassen sowie neue Emoji aus Beschreibungen der Nutzerinnen und Nutzer erstellen. Die neue Siri hatte der Konzern im vergangenen Jahr als das Herzstück von Apple präsentiert.

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Aktuelle Gefahren und zukünftige Risiken von KI
1 / 13
Aktuelle Gefahren und zukünftige Risiken von KI
Das ist der britisch-kanadische Informatiker und Psychologe Geoffrey Hinton, er gilt als «Pate» der künstlichen Intelligenz. Der renommierte Wissenschaftler warnt aber auch eindringlich vor den aktuellen und zukünftigen Gefahren der neuen Technologie ...
quelle: keystone / noah berger
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
US-Behörde startet Untersuchung von KI-Chatbots zum Kinderschutz
Die US-Aufsichtsbehörde FTC hat eine Untersuchung zur Sicherheit von KI-Chatbots für Kinder und Jugendliche eingeleitet. Die FTC will von mehreren Anbietern wissen, wie sie mit möglichen negativen Folgen der Technologie umgehen.
Zur Story