meist klar
DE | FR
Digital
Apps

FaceApp: iPhone- und Android-App aus Russland wirft Fragen auf

Er ist den Russen bestens bekannt. Aber wie steht es um dein Gesicht?
Er ist den Russen bestens bekannt. Aber wie steht es um dein Gesicht?screenshot: phonearena.com

Gratis, genial und brandgefährlich? Die harten Fakten zu FaceApp

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur populären Smartphone-App. Und zur Entwicklerfirma, die an einem fragwürdigen Ort residiert.
18.07.2019, 14:4926.07.2019, 07:42
Mehr «Digital»

Was ist los?

FaceApp ist gerade überall. Bei WhatsApp, Twitter, Instagram – und auch bei deinem Lieblings-Newsportal. 😌

Mehr als 100 Millionen User haben die Android-App aus dem Google Play Store heruntergeladen. Und die iPhone-Version führt in über 120 Ländern die Download-Charts an.

Dieser Artikel dreht sich um die brennendsten Fragen rund um die «Killer-App» aus Russland. Die Entwicklerfirma nimmt ausführlich Stellung und die Verantwortlichen versuchen, die schlimmsten Befürchtungen zu entkräften.

Wir gehen auch der Frage nach, warum es ausgerechnet jetzt einen solch gewaltigen Hype gibt um die App, die ja alles andere als neu ist. Schon 2017 hatte watson damit experimentiert und auf gewisse Probleme hingewiesen.

Wer steckt dahinter?

Eine russische Firma. Mit geheimen Verbindungen zur russischen Regierung?

Im Google Play Store wird zur Android-App eine Entwickler-Adresse in den USA aufgeführt. Und zwar eine Briefkastenfirma in Wilmington im Bundesstaat Delaware.

In den Nutzungsbedingungen auf der FaceApp-Website stösst man auf folgende Anschrift:

  • Wireless Lab OOO
    16 Avtovskaya 401
    St.Petersburg, 198096,
    Russland

St.Petersburg? Dort ist die berüchtigte Internet Research Agency zuhause (auch bekannt als IRA oder Glavset). Wobei Putins Troll-Armee von einem anderen Teil der Fünf-Millionen-Einwohner-Metropole aus operiert.

Begründete Bedenken gibt's trotzdem: FaceApp befinde sich im selben Gebäude wie Skolkovo Ventures – eine russische staatliche Investitionsfirma für IT und Technologie, berichten Investigativ-Journalisten von Forensic News. Der Umzug sei Ende 2018 erfolgt, heisst es in diesem Tweet.

«Es scheint, dass FaceApp eine von der russischen Regierung finanzierte Operation zum Datensammeln ist.»
Bild
screenshot: twitter

Dieser Darstellung widersprach der FaceApp-Geschäftsführer laut der US-Journalistin Karissa Bell (Mashable).

«Nein, wir sind in keiner Weise mit Skolkovo Ventures verbunden. Skolkovo ist ein Gewerbegebiet mit vielen verschiedenen Unternehmen. Wir haben keine Mittel aus Fonds erhalten, die mit Regierungen verbunden sind.»
Yaroslav Goncharov

Die geografische Nähe sei noch kein Beleg für eine missbräuchliche Verwendung der FaceApp-Daten, meinen Internet-User. Und die Verantwortlichen versichern, dass die Daten nicht nach Russland transferiert würden (siehe unten).

Ermittelt das FBI?

Noch nicht.

Der hochrangige US-Politiker Chuck Schumer, Fraktionschef der Demokraten im Senat, hat die Bundespolizei FBI unterdessen zu einer Untersuchung aufgefordert. FaceApp könne wegen des Umgangs mit persönlichen Daten ein nationales Sicherheitsrisiko sowie eine Gefahr für Millionen US-Bürger darstellen, twitterte Schumer am Mittwoch.

«Es wäre zutiefst beunruhigend, wenn die heiklen persönlichen Informationen von US-Bürgern einer feindlichen ausländischen Macht zur Verfügung gestellt würden, die aktiv an Cyber-Angriffen gegen die Vereinigten Staaten beteiligt ist.»

Die US-Handels- und Verbraucherschutzbehörde FTC solle nun prüfen, ob US-Bürger – inklusive Regierungspersonal und Militärs – ausreichend «gegen eine mögliche missbräuchliche Nutzung ihrer Daten» geschützt seien.

Hier ist anzumerken, dass der US-Geheimdienst NSA seit Jahren massenhaft Bilder aus dem Internet abgreift, um sie mit Gesichtserkennungs-Software zu bearbeiten. Das Ausmass der weltweiten elektronischen Überwachung hatte der Whistleblower Edward Snowden 2014 enthüllt.

Was darf FaceApp mit den User-Daten tun?

Eigentlich alles.

Du gewährst FaceApp eine unbefristete, unwiderrufliche, weltweite Lizenz zur Nutzung all deiner Inhalte und Daten – ohne jegliche Entschädigung.

Oder im Original-Wortlaut:

«Sie gewähren FaceApp eine unbefristete, unwiderrufliche, nicht ausschliessliche, lizenzgebührenfreie, weltweite, voll bezahlte, übertragbare Unterlizenz zur Nutzung, Reproduktion, Änderung, Anpassung, Veröffentlichung, Übersetzung, Erstellung von abgeleiteten Werken, Verbreitung, öffentlichen Aufführung und Anzeige Ihrer Benutzerinhalte und aller Namen, Benutzernamen oder Ähnlichkeiten, die im Zusammenhang mit Ihren Benutzerinhalten in allen bekannten oder später entwickelten Medienformaten und -kanälen angegeben werden, ohne dass Sie dafür eine Entschädigung erhalten.»

Wobei sich die Firma natürlich an die geltenden Gesetze halten muss: Zumindest in Europa drohen sonst gemäss Datenschutz-Gesetzgebung (DSGVO) hohe Geldbussen.

Ist Facebook schlimmer?

Ja. In gewisser Weise schon.

Im Gegensatz zum weltgrössten Social-Media-Konzern sind die FaceApp-Anbieter noch nicht beim Lügen ertappt worden. Mark Zuckerberg und Co. haben der Öffentlichkeit wiederholt wichtige Informationen vorenthalten, Datenschutz-Bestimmungen und das Recht auf Privatsphäre verletzt sowie Journalisten und Politiker in die Irre geführt.

Facebook ist wegen falscher Versprechungen in Verruf geraten und unter Druck. Die FaceApp-Verantwortlichen versprechen ebenfalls viel, wie wir gleich sehen ...

Was macht FaceApp mit den User-Daten?

In der aktuellen Stellungnahme steht:

«Wir verkaufen keine User-Daten und geben sie nicht an Dritte weiter.»

Das Support-Team erklärt, dass alle Bilder innerhalb der nächsten 48 Stunden nach der Bearbeitung in der App automatisch gelöscht würden.

«Die mit den Servern geteilten Bilder sind völlig anonym und werden verschlüsselt gespeichert. Wir können Sie, Ihr Gerät oder andere Daten anhand der Bilder nicht identifizieren. Wir verwenden sie weder in der Werbung noch in anderen öffentlichen Fällen. Niemand sieht diese Bilder, sie werden nur von Computern automatisch verarbeitet.»
FaceApp-Support

Zudem versichern die Verantwortlichen, dass die User-Daten nicht nach Russland transferiert würden.

«Obwohl sich das Kernteam für Forschung und Entwicklung (R&D) in Russland befindet, werden die Benutzerdaten nicht nach Russland übertragen.»

Wo werden die Fotos gespeichert?

Angeblich nicht in Russland.

FaceApp-Gründer Yaroslav Goncharov versprach laut Tech Crunch, dass die User-Daten in Rechenzentren von grossen US-Unternehmen gespeichert werden. Konkret sollen die Daten bei Amazon (AWS) und Google Cloud lagern.

Wie lang werden Uploads gespeichert?

Das ist nicht ganz klar.

Die Entwicklerfirma teilt mit: «Die meisten Bilder werden innerhalb von 48 Stunden nach dem Upload-Datum von unseren Servern gelöscht.»

Dass Bilder so lange gespeichert werden, wird mit der besseren Performance begründet. Man wolle sicherstellen, dass die User ein Foto nicht bei jedem Bearbeitungsvorgang erneut hochladen – was nicht nur länger dauern würde, sondern auch viel mehr «Traffic» zur Folge hätte.

Greift FaceApp auch ungewollt Fotos von den Handys ab?

Nein, dafür gibt's keine Hinweise.

Auch nicht von unabhängigen Sicherheitsexperten wie Will Strafach, die die Smartphone-App und deren Datentransfers unter die Lupe genommen haben.

Die Entwicklerfirma verspricht:

«Wir laden ein Foto nur hoch, wenn es von einem User zur Bearbeitung ausgewählt wurde. Wir übertragen keine anderen Bilder vom Handy in die Cloud.»
quelle: techcrunch.com

Löscht FaceApp meine Daten?

Das soll möglich sein. Zumindest versichern die Verantwortlichen, dass sie auf Verlangen alles löschen.

«Wir akzeptieren Anfragen von Usern, all ihre Daten von unseren Servern zu entfernen. Unser Support-Team ist derzeit überlastet, aber solche Anfragen haben Priorität.»

Das Prozedere ist relativ mühsam, in Zukunft soll es aber deutlich einfacher veranlasst werden können. Die Entwickler versprechen eine verbesserte Benutzeroberfläche.

So musst du vorgehen:

  • FaceApp öffnen
  • In den App-Einstellungen auf «Support» tippen.
  • Auf «Fehler melden und Protokolle senden» tippen.
  • Ein Feedback-Formular wird angezeigt, man tippt ein paar Buchstaben ein und drückt auf «melden».
  • Nun wird eine E-Mail-Nachricht angelegt: In den Betreff schreibt man «Privacy» (Privatsphäre), und man verlangt die Löschung aller Daten («Please delete all data»).
  • Erneut auf «melden» tippen und die Lösch-Aufforderung wird an den FaceApp-Support geschickt.
  • Nun erhält man per E-Mail eine automatische Bestätigung, dass die Anfrage beim Unternehmen eingegangen ist.
Bild
bild: watson

Wo ist überhaupt das Problem?

Das Hauptproblem ist, dass das Missbrauchspotenzial gross ist und sich gewisse Risiken nicht abschätzen lassen.

«Du könntest irgendwo in Moskau auf einer Plakatwand landen, aber dein Gesicht wird höchstwahrscheinlich einen KI-Gesichtserkennungs-Algorithmus trainieren.»
Peter Kostadinovphonearena.com

Fakt ist: Die Fotos müssen übers Internet auf einen Firmen-Server hochgeladen werden, um dort gespeichert und mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) bearbeitet zu werden.

Sobald etwas in die Cloud hochgeladen wurde, hat man die Kontrolle darüber verloren. Ganz egal, ob man eine entsprechende Lizenz erteilt hat, also der Verwendung eigener Inhalte durch Dritte zugestimmt hat, oder nicht.

Das sei auch ein Grund, warum Apple den grössten Teil der KI-Arbeiten auf den Geräten selber ausführe, heisst es in der Analyse von Peter Kostadinov bei phonearena.com.

Was uns Facebook mit seinen viralen Apps (Quizzes etc.) schmerzhaft gelehrt hat: Die gesammelten User-Daten werden nicht immer nur für den angegebenen Zweck verwendet. Und sie können in falsche Hände gelangen.

«FaceApp wird wahrscheinlich nicht das nächste Cambridge Analytica. Aber es ist schwer zu sagen, wie es unsere Daten verwenden wird, da es über umfassende und ausbeuterische Nutzungsbedingungen verfügt. Und das jüngste Comeback [der App] zeigt, wie schnell die Menschen auf einen dummen Internet-Trend setzen, ohne zu verstehen, was sie aufgeben.»
Tech-Journalistin, Gizmodo

Wie die Entwicklerfirma in ihrer Stellungnahme betont, seien alle FaceApp-Funktionen auch ohne Anmeldung verfügbar.** Infolgedessen würden sich 99 Prozent der User nicht anmelden. «Daher haben wir keinen Zugriff auf Daten, die eine Person identifizieren könnten.»

Sprich: Die Firma versucht die Befürchtung zu zerstreuen, dass heimlich eine praktisch weltumspannende Datenbank inklusive Namen der Abgebildeten angelegt wird.

** Gewisse FaceApp-Filter (Bild-Manipulationen) sind nur gegen Bezahlung verfügbar (kostenpflichtige Pro-Version).

Ist das gesund?

Es gibt schon länger warnende Stimmen. Wobei nicht das künstliche Altern von Gesichtern das Problem ist:

Aufgehübschte Selfies können krank machen, warnen Forscher schon länger. Wenn bei Instagram und Co. immer perfekter aussehende Bilder gepostet würden, führe das zu einem veränderten Bild von Schönheit. Und damit könnten vor allem junge Menschen nicht immer umgehen.

Es bestehe die Gefahr, dass man sich selbst schlecht und minderwertig fühle, weil man im realen Leben nicht so aussehe wie auf den manipulierten Fotos. Das kann laut Wissenschaft sogar zu einer Dysmorphophobie führen – also einer Ablehnung des eigenen Körpers. Dieses Phänomen wird auch als «Snapchat-Dysmorphophobie» bezeichnet.

Andere Wissenschaftler geben zu bedenken, dass Störungen der Körperwahrnehmung nichts Neues seien. Durch die gestiegene Nutzung von Smartphones (und auch FaceApp) rückt das Krankheitsbild einfach mehr in den Fokus.

Warum schon wieder der Hype?

Zum zweiten Mal nach 2017 gebe es einen grossen Social-Media-Hype um FaceApp, schreibt Jens Schröder von Meedia. Der deutsche Journalist berichtet in seinem «#Trending»-Newsletter regelmässig über solche Phänomene.

Schröder beruft sich auf Zahlen des Social-Media-Monitoring-Dienstes Talkwalker: Demnach gab es ab der ersten Juli-Woche einen exponentiellen Anstieg des Hashtags #FaceApp. Innert weniger Tage stieg die Zahl solcher Postings von wenigen hundert auf 450'000 (am letzten Dienstag) an.

Wie der neuerliche Hype entstanden sei, lasse sich schwer nachvollziehen. Der Trend sei aber definitiv nicht aus dem englischsprachigen Internet gekommen.

  • Am 11. Juli stammten 88 Prozent der FaceApp-Tweets mit dem Hashtag aus Japan.
  • Am 12. Juli bekam die arabische Sprache mit 70 Prozent der Tweets die Oberhand.
  • Am 15. Juli waren dann 62 Prozent der Tweets aus dem spanischen und portugiesischen Sprachraum.
  • Am 17. Juli schliesslich wurde Englisch zur Sprache Nummer 1 bei den #FaceApp-Posts.

Sicher ist: Grossen Anteil am Hype hatten Prominente. «Immer mehr Posts verzichten aber auch auf die Face-App als Quellenhinweis», schreibt der deutsche Social-Media-Fachmann. Als Beispiele nennt er den Basketballer Stephen Curry, der auf Instagram 1,2 Mio. Likes erreichte – oder die Jonas Brothers mit einem 570'000-Interaktionen-Tweet.

Das sieht man auch bei Spiegel Online so: Derzeit würden viele Prominente mit der App erzeugte Fotos in sozialen Netzwerken teilen – «so kommen Millionen Follower mit den manipulierten Bildern in Kontakt».

Und natürlich tragen die Online-Medien (darunter watson) zum aktuellen Hype bei. Doch immerhin kennst du nun die Risiken und (möglichen) Nebenwirkungen. 😉

Quellen

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 15 super-nützlichen Apps solltest du unbedingt kennen
1 / 17
Diese 15 super-nützlichen Apps solltest du unbedingt kennen
Peak Lens (Android) ist eine kostenlose Augmented-Reality-App für Wanderfreaks, die über den Berggipfeln Namen und Höhe der Gebirgszüge einblendet. Eine fünf Franken teure Alternative für Android und iOS ist Peak Finder AR.


Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schlafstörung? Von diesen Apps solltest du die Finger lassen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
47 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pümpernüssler
18.07.2019 15:10registriert Juli 2018
So erfasst man auf sehr einfachem Weg die Gesichtsdaten von Millionen Menschen. Und alle finden es auch noch super. 😅
31612
Melden
Zum Kommentar
avatar
Keller Baron
18.07.2019 15:10registriert Juni 2014
Jaja, die Amis wieder, selber jeden ausspionieren und machen was man will, und wehe ein anderer Staat kommt auf die Idee, bei Ihnen etwas zu untersuchen! 🤦🏼‍♂️
26939
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sarkasmusdetektor
18.07.2019 15:04registriert September 2017
"Die Daten werden nicht nach Russland transferiert" - haha, eine ganz tolle Zusicherung. Wo die Daten physisch liegen ist doch egal. Wahrscheinlich ist es so für die Entwickler sogar einfacher, da kann die KI zur Auswertung auch gleich bei AWS laufen.
1498
Melden
Zum Kommentar
47
Schweizer Online-Shop unter Verdacht – Twint schreitet ein
Nie war es einfacher, einen professionell wirkenden Online-Shop in Betrieb zu nehmen. Doch der Fall von Vibely.ch zeigt, dass für die Nutzerinnen und Nutzer grösste Vorsicht geboten ist.

Die Website sieht einladend und ziemlich professionell aus, doch hinter der glänzenden Fassade des Schweizer Online-Shops läuft einiges schief. Kundinnen und Kunden warten seit Wochen oder Monaten auf bestellte Ware.

Zur Story