Digital

Gibt Obama sein geliebtes Blackberry auf?

Weisses Haus testet Alternativen
Weisses Haus testet Alternativen

Gibt Obama sein geliebtes Blackberry auf?

21.03.2014, 06:0921.03.2014, 14:16
Barack Obama und sein Blackberry – bald ein Bild der Vergangenheit?
Barack Obama und sein Blackberry – bald ein Bild der Vergangenheit?Bild: AP

Der angeschlagene Smartphone-Pionier Blackberry könnte laut einem Zeitungsbericht einen seiner prestigeträchtigsten Kunden verlieren: das Weisse Haus. Im US-Präsidialamt werden derzeit laut einem Bericht des Wall Street Journal Alternativen getestet. 

In den Test werden Smartphones der südkoreanischen Hersteller Samsung und LG getestet, schrieb das «Wall Street Journal» am Donnerstag. Apples iPhones seien nicht darunter, hiess es unter Berufung auf eine informierte Person. Die Tests seien noch in einer frühen Phase. 

US-Präsident Barack Obama ist als eingefleischter Blackberry-Nutzer bekannt. Um den besonderen Sicherheitsanforderungen zu entsprechen, baute Blackberry nach früheren Informationen eine eigenständige Infrastruktur für das Weisse Haus auf. 

Blackberry kämpft nach dem Flop eines neuen Touchscreen-Modells und massiven Einbussen bei Marktanteilen ums Überleben. Der neue Chef John Chen will das kanadische Unternehmen mit einem Fokus auf Firmenkunden, Sicherheit und die klassischen Blackberry-Tastaturen aus der Krise führen. (/rey/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
KI-gesteuerter Hackerangriff aus China zeigt: Jetzt wird es richtig ungemütlich
Das US-Unternehmen Anthropic hat nach eigenen Angaben die erste KI-gesteuerte Cyber-Spionagekampagne vereitelt. Was aufhorchen lässt: Die KI erledigte den Grossteil des Angriffs angeblich selbstständig.
Die Fachleute der KI-Entwicklerfirma Anthropic sprechen vom «ersten dokumentierten Fall eines grossangelegten Cyberangriffs, der ohne wesentliches menschliches Eingreifen durchgeführt wurde».
Zur Story