Digital

Android-App schickt heimlich Nutzerdaten an Werbefirmen

Bild
Screenshot: shazam.com
Musikerkenner Shazam

Android-App schickt heimlich Nutzerdaten an Werbefirmen

Wo ist das Smartphone eingebucht? Welche Apps sind installiert? Welche Kennung hat der Nutzer? Solche Informationen überträgt die beliebte Android-App Shazam heimlich an Werbefirmen, enthüllt das Fachmagazin c't. Shazam wird nicht zum ersten Mal erwischt.
15.02.2014, 16:5215.02.2014, 16:52
Ein Artikel von
Spiegel Online

Die Smartphone-App Shazam ist äusserst praktisch: Man nimmt ein paar Sekunden eines Songs im Radio auf, und schon verrät die Software nach kurzer Analyse den Titel und Interpreten des Stücks - und das kostenlos. Doch das Gratis-Programm lässt die Nutzer bezahlen, mit ihren Daten. Das Fachmagazin c't hat in Labortests beobachtet, dass die Android-App des Dienstes heimlich eine Menge Informationen an Dritte überträgt.

Laut Heise Security überträgt Shazam unverschlüsselt im Hintergrund diese Informationen an Werbefirmen:

- Positionsdaten des Smartphones

- eine Liste aller installierten Apps

- eindeutige Kennnummern des Nutzers (IP-Adresse, Android ID)

Auf diese Praktiken angesprochen, behauptete Shazam gegenüber Heise, man brauche die Positionsdaten zum Erstellen von ortsbasierten Charts. Warum die Daten an Werbefirmen übertragen werden, erklärt das britische Unternehmen nicht. Schon 2011 hatte der Entwickler Thomas Skora enthüllt, dass die Android-App Shazam Positionsdaten an Werbenetzwerke überträgt. Diese Praxis hat die Firma nicht eingestellt, sondern offenbar im Gegenteil sogar auf andere Daten ausgeweitet.

Googles Android-System erleichtert der Firma diese Praxis. Anders als bei iOS kann man Anwendungen nicht selektiv Berechtigungen erteilten. Bei Android muss der Nutzer bei der Installation allen Begehren der App zustimmen. Darf die Software auf Positionsdaten zugreifen? Wer das ablehnt, kann das Programm nicht installieren.

(lis)

Jetzt auf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
TikToker hängen eigenes Bild auf – so lange hing es im Louvre
Im Pariser Louvre haben zwei TikToker für wenige Minuten ein eigenes Bild an die Wand gehängt. Sie brachten es in der Nähe des weltberühmten Werks «Mona Lisa» von Leonardo da Vinci an.
Zur Story