Digital
Auto

Autokäufer halten weiter Abstand von Elektroautos des Herstellers Tesla

FILE - Tesla CEO Elon Musk claps hands at the opening of the Tesla factory Berlin Brandenburg in Gruenheide, Germany, Tuesday, March 22, 2022. (Patrick Pleul/Pool Photo via AP, File)
Elon Musk
Der Absatz von Neuwagen des von Tech-Milliardär Elon Musk geführten Unternehmens ging in Deutschland im Februar erneut deutlich zurück.Bild: keystone

Deutsche Autokäufer halten weiter Abstand von Elektroautos des US-Herstellers Tesla

05.03.2025, 13:2305.03.2025, 16:33
Mehr «Digital»

Deutsche Autokäufer halten weiter Abstand von Elektroautos des US-Herstellers Tesla. Der Absatz von Neuwagen des von Tech-Milliardär Elon Musk geführten Unternehmens ging in Deutschland im Februar erneut deutlich zurück – und das, obwohl insgesamt deutlich mehr Elektroautos auf die Strassen gekommen sind.

Wie aus Daten des deutschen Kraftfahrt-Bundesamtes hervorgeht, wurden 76,3 Prozent weniger Teslas neu zugelassen als im Vorjahresmonat.

In Grünheide bei Berlin steht die einzige europäische Tesla-Fabrik. Dort sind gut 12'000 Arbeitsplätze entstanden.

In Summe waren es 1429 Wagen des US-Elektroautobauers, die auf deutsche Strassen kamen. Im Januar waren die Tesla-Neuzulassungen bereits um fast 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zurückgegangen, und auch über das gesamte Jahr 2024 hatte bei Stromern keine Marke so stark an Absatz eingebüsst wie Tesla.

Wird Musks Einsatz für Trump zum Imageproblem für Tesla?

Experten erklärten die Schwäche des Autobauers zuletzt unter anderem mit einem Imageproblem, das auch auf Mehrheitseigner Musk und dessen politisches Engagement zurückgehe. Musk unterstützt US-Präsident Donald Trump. Ein weiterer Grund für die Kauf-Zurückhaltung könnte sein, dass mögliche Kunden auf die Einführung des überarbeiteten Model Y warteten.

Über alle Marken hinweg legte der Absatz batteriebetriebener Pkw (BEV) im Vergleich zum Februar 2024 um 30,8 Prozent auf 35'949 Autos zu. Experten hatten ein Plus zu Jahresbeginn erwartet, weil Hersteller BEV-Neuzulassungen aus 2024 ins Jahr 2025 verschoben haben. So wollen sie bei den zum Jahresbeginn verschärften CO2-Flottengrenzwerten besser dastehen, nach denen Hersteller für zu viel ausgestossenes CO2 Strafe zahlen müssen.

Ein weiterer Grund dürfte ein niedriges Vorjahresniveau sein, nachdem eine Förderung von Elektroautos Ende 2023 überraschend ausgelaufen war.

Insgesamt wurden im Februar über alle Antriebe und Segmente hinweg 203'434 Autos neu zugelassen. Das waren 6,4 Prozent weniger als vor einem Jahr. Im Januar hatte es bereits einen Rückgang um 2,8 Prozent gegeben.

(sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
53 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chris_theOne
05.03.2025 13:42registriert Juli 2016
Richtig so! Grad heute gehört dass auch in der Schweiz diesen Monat 70% weniger verkauft wurde als im vorjahr!
774
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ben_solo
05.03.2025 14:16registriert Januar 2021
Wer jetzt noch einen Tesla kauft hat entweder die Kontrolle über sein Leben verloren oder er macht es ganz bewusst um seine Gesinnung zu zeigen.
7512
Melden
Zum Kommentar
avatar
Luna777
05.03.2025 13:56registriert Februar 2025
Die AFD steckt in einer Zwickmühle: Sie lieben Musk aber verachten E-Autos. Irgendwie ein amüsanter Gedanke.
585
Melden
Zum Kommentar
53
Die irre Geschichte, wie ein dreister Student Schweizer Bankkunden um Millionen betrog
Weltweit tappen Bankkunden seit Jahren in Phishing-Fallen. Dahinter steckte in vielen Fällen ein heute 21-jähriger Student aus England. Nun wurde er mit Schweizer Hilfe gefasst und verurteilt.
Ein englischer Student ist in London wegen einer Phishing-Serie, die auch hierzulande zahlreiche Opfer forderte, zu einer siebenjährigen Freiheitsstrafe verurteilt worden.

Der junge Mann ist geständig, über 1000 sogenannte Phishing-Kits entwickelt und verkauft zu haben. Unbekannte Täter nutzten diese im grossen Stil, um gefälschte Login-Webseiten (Phishing-Seiten) verschiedener Schweizer Banken zu erstellen und SMS-Authentifizierungscodes abzufangen. So wurden allein in der Schweiz Bankkunden um rund 2,4 Millionen Franken betrogen, wie die Bundesanwaltschaft mitteilte.
Zur Story