Digital
Das Beste 2019

7 kultige Webseiten aus unserer Jugend, die es (leider) nicht mehr gibt

7 kultige Webseiten aus unserer Jugend, die es (leider) nicht mehr gibt

Für Generationen von Jugendlichen waren Webseiten wie Rotten, Meinbild oder Netlog die ersten Erfahrungen im jungen WWW. Die einst populären Webseiten haben alle das gleiche Schicksal erlitten.
03.01.2019, 07:4901.04.2019, 14:41
Mehr «Digital»

meinbild.ch

So sah das damals auf Meinbild aus.
So sah das damals auf Meinbild aus.bild: via vice

Meinbild war eines der ersten und einst erfolgreichsten sozialen Netzwerke der Schweiz. «Zu ihren besten Zeiten hatte die Plattform 120'000 registrierte Nutzer und über eine Million Fotos online, noch bevor Facebook und Konsorten überhaupt das Licht der Welt erblickten», schreibt Vice in einem lesenswerten Porträt über Jvo Maurer, Gründer von Meinbild. 1999 hatte der damals erst 19 Jahre alte Programmierer meinbild.ch innerhalb von zwei Tagen entwickelt. Jahre also, bevor ein gewisser Mark Zuckerberg auf die Idee kam, Facebook zu lancieren.

Damals gab es an zahlreichen Schulen private, von Internet-affinen Schülern erstellte Webseiten, die es den Freunden und Kollegen erlaubten, Porträtfotos ins Netz zu stellen (statt sie im Porte­mon­naie zu sammeln). Die meisten dieser Foto-Galerien verschwanden rasch wieder, Meinbild aber startete durch.

Zwischen 2000 und 2006 war Meinbild «für eine ganze Generation von Halbwüchsigen der erste Kontakt mit Social Media», erzählte Maurer dem Onlineportal Vice. Auf dem Höhepunkt der Popularität wollte die Post die Plattform für «einen hohen sechsstelligen Betrag» kaufen. Der Gründer aber mochte sein Baby nicht verkaufen und rannte aus dem Sitzungszimmer. Doch dann setzte der rasante Abstieg ein, befeuert durch interne Querelen und dem Siegeszug von Facebook und Netlog in der Schweiz.

Und heute? «END OF LIFE - Wir stellen den Betrieb von meinbild.ch per November ein», lautet die knappe Nachricht auf der Website. Facebook machte Zuckerberg zu einem der reichsten Menschen der Welt, Meinbild hat ihren Gründer ans Existenzminimum getrieben.

Das (wohl) letzte Lebenszeichen von Meinbild.
Das (wohl) letzte Lebenszeichen von Meinbild.

netlog.ch

Das direkte Erbe von Meinbild traten nicht etwa heute bekannte Namen wie Instagram oder Snapchat an. Zuvor kam ab 2007 Netlog auf, von den besonders Coolen Netloq genannt. Das soziale Netzwerk war bei Schülern die klare Nummer eins, während Facebook zu jener Zeit vor allem Studenten anzog.

Netlog
Der Erfolg von Netlog war nur von kurzer Dauer.

Die Geschichte von Netlog begann bereits 1999 im belgischen Gent. Dort programmierten Lorenz Bogaert und Toon Coppens die Webseite asl.to (heute offline), die sich an Jugendliche richtete und die später in Facebox umbenannt wurde. Aus der Webseite entstand 2007 Netlog. «Netlog wurde in fünfzehn europäischen Sprachen betrieben und wurde laut eigenen Angaben von über 100 Millionen Mitgliedern genutzt», weiss Wikipedia. Im deutschsprachigen Raum hatte Netlog rund drei Millionen Nutzer.

2014 war Schluss. Gegen Facebook konnte auch Netlog nichts ausrichten. Die verbliebenen Nutzer erhielten eine E-Mail, die den Schlussstrich verkündete: «Nach 7 tollen Jahren müssen wir leider das Ende von Netlog verkünden. Es hat viel Spass gemacht. Vielen Dank, dass du Teil dieses Abenteuer warst!»

Millionen Nutzer-Profile verschwanden im Nirvana. Über Umwege sollten alte, nicht gelöschte Profile noch bis 2018 einsehbar gewesen sein. Im Juli 2018 folgte eine weitere böse Überraschung: Die früheren Netlog-Betreiber informierten, dass ihre Benutzerdatenbank bereits im Dezember 2012 gehackt worden war. Das habe man erst jetzt erfahren. Ehemalige Netlog-Nutzer sollten daher ihr altes Passwort auf keinen Fall auf anderen Webseiten oder Apps weiter nutzen, da es mit grösster Wahrscheinlichkeit in den Händen von Kriminellen ist.

Auf der Webseite haveibeenpwned.com kann man übrigens prüfen, ob man von einem bekannten Datendiebstahl betroffen ist.

Wer heute auf Netlog surft, sieht diese Nachricht.
Wer heute auf Netlog surft, sieht diese Nachricht.

rotten.com

Die Ekel-Website, die eine Generation schockierte.

Der Nervenkitzel auf Rotten.com «zog vor allem pubertierende Jugendliche an, die gerade mit 33 Kilobit pro Sekunde per Modem das Internet entdeckten», beschreibt die «Süddeutsche Zeitung» die Faszinat ...
Der Nervenkitzel auf Rotten.com «zog vor allem pubertierende Jugendliche an, die gerade mit 33 Kilobit pro Sekunde per Modem das Internet entdeckten», beschreibt die «Süddeutsche Zeitung» die Faszination, die Rotten ausübte.

Rotten.com war zwischen 1997 und 2012 die wohl ekligste Website im Netz und mit Sicherheit auch eine der skandalträchtigsten. Als Prinzessin Diana 1997 bei einem Autounfall ums Leben kam, publizierte Rotten kurz darauf ein angebliches Foto des Unfalls. Darauf zu sehen ein blutender Körper einer blonden Frau, eingeklemmt im Autowrack. Das Foto entpuppte sich als Fälschung, aber die Medienberichte über die Webseite, die schon vor über 20 Jahren Fake-News verbreitete, machten die makabere Seite über Nacht weltweit bekannt.

Kaum ein Schüler, der damals nicht von Föten in Einmachgläsern und vergewaltigten Fischen das Würgen bekam. Rotten war das selbsternannte «Archiv verstörender Illustrationen». Das Gruselkabinett des frühen WWW zeigte «entstellte Mordopfer, Leichenbilder von Prominenten (von Stalin bis Tupac), Menschen mit körperlichen Missbildungen, Aufnahmen von ungewöhnlichen Genitalen oder verstörende sexuelle Aktivitäten», beschreibt die «Süddeutsche Zeitung» den Inhalt von Rotten.

Hinter Rotten steckte Thomas E. Dell, ein Software-Entwickler, der für bekannte Firmen wie Apple und Netscape arbeitete. Dell nutzte die Webseite zuerst, um seine Sammlung makabrer Bilder, die er gekauft oder ersteigert hatte, zu präsentieren. Später veröffentlichten Dell und seine Mitstreiter von den Nutzern eingeschickte Schock-Fotos.

Ab Mitte der Nullerjahre liefen Reddit und 4chan Rotten den Rang ab.

Status heute: offline.

Motherboard hat «die Geschichte der Ekel-Website, die eine Generation schockierte» in einem lesenswerten Artikel zusammengefasst.
Motherboard hat «die Geschichte der Ekel-Website, die eine Generation schockierte» in einem lesenswerten Artikel zusammengefasst.

Bluewin Chat

Der gute, alte Bluewin-Chat war ein Tummelplatz für Flirtfreudige.
Der gute, alte Bluewin-Chat war ein Tummelplatz für Flirtfreudige.screenshot: via pctipp

1999 ging der wohl legendärste Chat der Schweiz online. Nur zwei Jahre später war der Bluewin Chat der beliebteste Chat der Schweiz. Die Chaträume boten die Möglichkeit, Gleichgesinnte im noch jungen WWW zu finden.

Die damalige Bluewin AG setzte bereits 2001 über 100 Chat-Operatoren ein, die bei Bedarf eingriffen, Nutzer verwarnten oder im Extremfall sperren konnten. 2004 brauchte es 350 Operatoren, um die Chats zu überwachen. Das war auch dringend nötig, denn der populäre Chat zog ungebetene Gäste an. Immer wieder wurden Kinder von Pädophilen belästigt.

Damals diskutierten in den Abendstunden bis zu 2000 Menschen gleichzeitig in einem der zahlreichen Chat-Räume. Mitte der Nullerjahre zählte der Bluewin Chat rund 80'000 Nutzer, von denen in Spitzenzeiten 6000 gleichzeitig online waren.

Mit dem Aufkommen von Facebook begann der rasche Abstieg. 2009 war der Chat wieder auf dem Niveau von 2001 angelangt, obwohl nun weit mehr Menschen einen Internetanschluss hatten. Das bedeutete das Aus für den legendären Chat.

Swisscom zog den Stecker aber nicht nur wegen den sinkenden Nutzerzahlen, vielmehr fürchtete sich der Konzern vor einem Imageschaden, da sich die Schlagzeilen über Belästigungen im Chat häuften. «Wir wollen nicht länger mit rufschädigenden Aktivitäten in Verbindung gebracht werden», begründete der damalige Swisscom-Unterhaltungschef Felix Graf in der «Sonntagszeitung» das Ende des beliebtesten Schweizer Chats.

Einige Chat-Moderatoren waren mit dem Aus nicht einverstanden und riefen den Nachfolge-Chat Chatmania ins Leben. Der neue Chat kämpfte mit den gleichen Problemen. Ende August 2018 wurden auch bei Chatmania die Lichter gelöscht.

Bluewin Jass

Das Niveau im Jass-Chat sank immer tiefer, bis Swisscom die Notbremse zog.
Das Niveau im Jass-Chat sank immer tiefer, bis Swisscom die Notbremse zog.

Ab 1999 war der Gratis-Jass der Swisscom ein beliebter Online-Treffpunkt von Jass-Freunden. Doch spätestens im Jahr 2012 war es mit der Idylle vorbei: «Knatsch, Wyys, Stich: Im Bluewin-Jass tobt der Kleinkrieg», lautete damals die Schlagzeile. Drohungen und Beleidigungen unter Online-Jassern, die sich anonym wähnten, nahmen zu, da der Chat kaum noch überwacht wurde. Mitte 2012 stellte Swisscom den Jass-Chat ab.

Der Bluewin-Jass selbst wurde erst 2018 durch den Jass Fédéral abgelöst, der neu auch auf Smartphones, Tablets und dem TV-Gerät gespielt werden kann.

Youths.ch

Bild
screenshot. web.archive.org

Youths.ch wurde 2002 von zwei Kantonsschülern gegründet. Die Plattform entwickelte sich schnell zum beliebtesten Internettreffpunkt der Jugendlichen aus den Regionen Zofingen und Aarau.

Mitte der Nullerjahre gehörte Youths hierzulande nebst Meinbild zu den beliebtesten Jugendplattformen. Es ging darum, Leute kennenzulernen oder einfach im Forum über Gott und die Welt zu diskutieren. In die Medien kamen die Vorläufer von MySpace, Facebook und Co. aber auch, weil Pädophile via Chat Schritt für Schritt das Vertrauen von Kindern erschlichen und mit fiesen Tricks erpressten, wen diese ein Treffen ausschlugen.

2009 war es auch um Youths geschehen. Heute steht die Intenet-Adresse zum Verkauf.

swisstalk.ch

Bereits 1997 ging Swisstalk.ch online.
Bereits 1997 ging Swisstalk.ch online.screenshot: via tagblatt

Swisstalk gehörte zu den Chat-Pionieren der Schweiz. Bereits 1999 zählte die Plattform 40'000 Nutzer, die oft bis in die Morgenstunden im Chat diskutierten. Mehrere zehntausend Mitglieder war damals eine gewaltige Zahl, wenn man bedenkt, dass Ende der 90er viele Haushalte noch gar nicht online waren. Vor knapp 20 Jahren war Swisstalk laut Eigenaussage der populärste Internet-Dienst der Schweiz mit monatlich 1,2 Millionen Seitenaufrufen.

Wie jeder Chat war auch Swisstalk anfällig für Missbräuche und geriet immer wieder wegen sexuellen Belästigungen von Minderjährigen in Verruf. Wenn sich Polizisten oder Journalisten in den Chats als «Ballerina15» ausgaben, dauerte es meist nur Sekunden, bis zwielichtige Gestalten mit eindeutigen Absichten anbissen.

Microsoft etwa machte seinen um die Jahrtausendwende beliebten MSN-Chat bereits 2004 mit der Begründung dicht, man wolle Kinderpornografie und anderen Missbräuchen entgegenwirken. Grosse Firmen fürchteten um ihr Image, wenn sie mit Missbrauchsfällen in ihren Chats in Verbindung gebracht wurden. Swisstalk hingegen, zeitweise der grösste Chat der Schweiz, hielt bis vor drei Jahren durch. Am 31. März 2015 wurden auch bei Swisstalk die Lichter für immer gelöscht.

So sieht es aus, wenn ein Typ aus den 90ern ins 2018 reist

Video: watson/Knackeboul, Madeleine Sigrist, Lya Saxer

31 Dinge, die uns in den 90er-Jahren schrecklich genervt haben

1 / 30
31 Dinge, die uns in den 90er-Jahren schrecklich genervt haben
Die folgenden Bilder zeigen, was uns in den 90er-Jahren schrecklich genervt hat. Zum Beispiel zwei Tage am perfekten Mixtape für die Angebetete arbeiten – und dann das!
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Samuel Defurnier
03.01.2019 08:31registriert August 2018
Was ist mit dem alten Partyguide und Habbo Hotel? Gehören definitiv in diese Liste...
2107
Melden
Zum Kommentar
avatar
Madison Pierce
03.01.2019 08:37registriert September 2015
Habe mich gewundert, dass festZeit.ch in der Auflistung fehlt. Durfte dann feststellen, dass die noch online sind und in den letzten sieben Tagen 620 Benutzer angemeldet waren und 1851 Nachrichten verschickt haben. Die letzten Partybilder sind aber vom Februar 2018.

Vor ca. 15 Jahren war das mal eine ganz grosse Sache. Ich hatte mal an der Geburtstagsparty eines Kollegen meine Digitalkamera dabei. Ständig haben Frauen posiert und gefragt, ob die Bilder auf festZeit kämen.

Wer sich am Sonntag auf keinem Bild markieren konnte, war nur halb im Ausgang.
1248
Melden
Zum Kommentar
avatar
Der_Infant
03.01.2019 08:38registriert Oktober 2018
Wow, obwohl regelmässig auf der Hälfte dabei, alles seit Jahren bei mir Tod. So schnell vergeht Zeit im Internet!
Netlog, hach immer ins "Spotlight" gedrückt und auf Aktivität auf meinem Profil gehofft.
Was war ich für ein ahnungsloser Teenie.
772
Melden
Zum Kommentar
36
Elon Musk hasst Gewerkschafter – jetzt rate, wer bei Tesla Deutschland mitbestimmt
Die Zeiten im Tesla-Werk in Grünheide bleiben ungemütlich: Die Betriebsratswahlen gewinnt eine Gruppe, mit der Tesla-Chef Musk wenig anfangen kann.

Die Gewerkschaft IG Metall ist künftig im Betriebsrat des deutschen Tesla-Werkes in Grünheide vertreten – was Tesla-Chef Elon Musk kaum freuen dürfte. Er hatte bis zuletzt vor einem Erfolg der IG Metall bei den Wahlen gewarnt, so «Handelsblatt» und «Manager Magazin».

Zur Story