Digital
Elektroauto

Fiat 500: Peinliches Comeback – nur wenige Tage nach dem Aus

Ausrangiert: Wegen neuer Sicherheits- und Datenschutzbestimmungen nahm Fiat den 500 aus dem Programm. Nun kehrt er zurück.
Ausrangiert: Wegen neuer Sicherheits- und Datenschutzbestimmungen nahm Fiat den 500 aus dem Programm. Nun kehrt er zurück.bild: t.antoine/ace-team 01469492

Peinliches Comeback nur wenige Tage nach dem Aus – Fiats Frauen-Liebling ist wieder da

Comeback nur wenige Tage nach dem Aus: Der Fiat 500 läuft wieder vom Band. Wie der Fiat-Mutterkonzern die Kehrtwende erklärt – und was wirklich dahinter steckt.
03.06.2024, 20:2203.06.2024, 22:07
Markus Abrahamczyk / t-online
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online

Rolle rückwärts bei Fiat: Nur wenige Tage nach dem offiziellen Aus kehrt der 500 zurück ins Angebot. Der Fiat-Mutterkonzern Stellantis will die Produktion des Klassikers mit Verbrennungsmotor wieder aufnehmen. Aber warum diese plötzliche Kehrtwende?

Der Konzern fand eine schöne Erklärung für das Comeback: Stellantis-Chef Carlos Tavares (65) betont die Notwendigkeit, den italienischen Kunden erschwingliche und qualitativ hochwertige Autos anzubieten, heisst es in einer Pressemitteilung. Doch der wahre Grund ist ein anderer.

Eine Erfolgsgeschichte mit Hindernissen

Seit seiner Markteinführung im Jahr 2007 verkaufte Fiat weltweit mehr als 3,2 Millionen Exemplare des 500. Im vergangenen Dezember beschloss die EU aber neue Vorschriften für mehr Cybersicherheit im Auto – und setzte damit dem Erfolg zunächst ein Ende. Die neuen Regelungen treten im Juli in Kraft. Sie verlangen einen besseren Schutz vor Hackerangriffen, der aber bei älteren Modellen nur mit hohem Aufwand nachgerüstet werden kann – eine Investition, die sich Fiat lieber ersparen wollte. Nur die modernere Elektrovariante 500e sollte im Programm bleiben.

Der elektrische Fiat 500.
Der elektrische Fiat 500.Bild: Shutterstock

Comeback der Verbrennungsmotoren

Allerdings können die Verkaufszahlen des 500e den Wegfall des Verbrenners bei Weitem nicht kompensieren. Zwar verkaufte Fiat im vergangenen Jahr rund 72'000 Exemplare des 500e, aber die Zahlen waren zuletzt rückläufig.

Fiat steckte in einem Dilemma: Die Nachfrage nach Verbrennern ist da – aber das Angebot fehlte. Und obendrein waren die Fabriken nicht ausgelastet. So kam es zur Kehrtwende. Kurzerhand kündigte Stellantis-Chef Carlos Tavares an, wieder Fiat 500 mit Verbrennungsmotor zu produzieren – und muss sie nun doch ans neue EU-Regelwerk anpassen.

Würdest du den Fiat 500 als Stromer oder Verbrenner kaufen?
An dieser Umfrage haben insgesamt 6703 Personen teilgenommen
Elektroauto
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2023
1 / 22
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2023
Rang 20: BMW i4 (658 Verkäufe).
quelle: bmw
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Klimaaktivisten wollten Start von Formel-E-Rennen in Berlin verhindern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
61 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Deep sea
03.06.2024 20:53registriert Juli 2015
Schön wird er wieder gebaut. Wirklich ein herziges tolles Auto.
9314
Melden
Zum Kommentar
avatar
Idealisst, Fabulisst, Alchemisst
03.06.2024 22:28registriert Januar 2014
Mein Gefährt, das ich fast nie mehr benutze, ist 30 Jahre alt. Ich habe also den Anschluss an neue Autos ein bisschen verloren. Aber dass man Autos vor Hackerangrifen schützen muss, macht mir doch etwas Stirnrunzeln. Hat man denn heute statt Schneeketten einen Virenscanner an Bord?
587
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ali_G
03.06.2024 20:45registriert April 2020
Fiat 500 auf der gleichen Plattform wie der neue R5 wäre ein cooles Auto, klein, leicht und 400km Reichweite der jetztige 500e hinkt der Technik trotz hohem Preis ein paar Jahre hinterher.
558
Melden
Zum Kommentar
61
Microsoft: Chinas Elite-Hacker stecken hinter Angriff auf Westen – Peking reagiert prompt
Von der Regierung in Peking unterstützte Hacker-Gruppen sollen westliche Organisationen über eine Lücke in Microsoft-Software ausspionieren. China warnt vor Diffamierung.
Bei den aktuellen Cyberattacken auf westliche Unternehmen und Behörden führt die Spur Microsoft zufolge nach China. Unter den Angreifern seien bisher drei chinesische Hackergruppen identifiziert worden, teilte der US-Softwarekonzern mit. Zwei davon seien für Hackerangriffe im staatlichen Auftrag bekannt. Microsoft beobachtet sie unter den Namen Linen Typhoon und Violet Typhoon. Die dritte Gruppe wurde als Storm-2603 identifiziert.

Die ersten beiden Gruppen sind seit 2012 bzw. 2015 aktiv und stehen in Verbindung mit Spionageoperationen, hinter denen Peking vermutet wird.
Zur Story