Digital
Elektroauto

Fiat 500 wird eingestellt: Aus für den Retro-Kleinwagen aus Italien

Fiat nimmt den 500 aus dem Programm, nur die Elektro-Version bleibt.
Fiat nimmt den 500 aus dem Programm, nur die Elektro-Version bleibt.
bild: T.Antoine/ACE-TEAM 01469492

Aus für Fiats kleinen Frauen-Liebling – der Fiat 500 wird eingestellt

Ende einer Ära: Fiat stellt den «Cinquecento» ein. Dabei verkaufte sich der Kleine millionenfach. Der Abschied kommt also nicht aus freien Stücken. Warum dann?
25.05.2024, 19:0925.05.2024, 22:27
Markus Abrahamczyk / t-online
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online

Seit seiner Markteinführung im Jahr 2007 wurden weltweit mehr als 3,2 Millionen Exemplare verkauft. Vor allem Frauen hatten den Kleinwagen ins Herz geschlossen.

Nun besiegeln neue Sicherheits- und Datenschutzbestimmungen (siehe Infobox) das Ende des Frauen-Lieblings: Nach 17 Erfolgsjahren stellt Fiat den 500 ein.

Neue EU-Vorschriften für mehr Cybersicherheit im Auto verlangen von den Herstellern ein zertifiziertes Managementsystem zur Abwehr von Hackerangriffen. Wegen hoher Kosten für die Nachrüstung älterer Modelle haben mehrere Hersteller bereits einige Modelle aus dem Programm genommen.

Am 4. Juli 2007 enthüllten die Italiener ihren künftigen Welterfolg – und damit genau 50 Jahre nach der Präsentation des ursprünglichen Nuova 500, der von 1957 bis 1977 vom Band lief. Dieser Ur-«Cinquecento» (italienisch für Fünfhundert) hatte zwar anfangs seine Schwierigkeiten, entwickelte sich dann aber doch noch zum Volkswagen Italiens und wurde insgesamt 3,7 Millionen Mal verkauft.

Italiens Volkswagen: Der Ur-Cinquecento entwickelte sich zum Millionen-Seller.
Italiens Volkswagen: Der Ur-Cinquecento entwickelte sich zum Millionen-Seller.

Dolce vita auf Rädern

Mit seinen fröhlichen Farben und seinem freundlichen Gesicht wurde der neue 500er auf Anhieb zum Verkaufserfolg. Die hohe Nachfrage führte zu langen Wartezeiten, teilweise mussten die Arbeiter im Fiat-Werk sogar Sonderschichten einlegen.

Bild
Bild: Shutterstock

Übrigens steht dieses Werk nicht etwa in Florenz oder in Bologna – sondern in Tychy ganz im Süden Polens. Durch Sondermodelle in Zusammenarbeit mit Traditionsmarken wie Gucci (Mode) und Riva (Schiffbau) machte Fiat aber immer wieder klar: Der Kleine bleibt naturalmente trotzdem ein Italiener. Basta.

Der Stromer bleibt
Der 500 ist Geschichte – seine Elektro-Variante bleibt: Den 500e behält Fiat im Programm. Zur Auswahl stehen zwei Batterien (23,8 kWh und 42 kWh), die Reichweiten im ADAC-Test betragen 150 und 250 Kilometer. Aktueller Angebotspreis: ab 29'600 Franken.
Nur der elektrische Fiat 500e bleibt im Angebot.
Nur der elektrische Fiat 500e bleibt im Angebot.Bild: Shutterstock

Im Jahr 2015 erhielt der Fiat 500 eine umfassende Modellpflege, bei der viele Design- und Ausstattungsmerkmale überarbeitet wurden. Auffällig waren die neuen Scheinwerfer und Stossfänger, vor allem aber die Heckleuchten erhielten ein markantes Design: Sie bestehen seit dem Facelift aus einem äusseren Leuchtring mit einer lackierten Metallfläche in der Mitte.

Sondermodell zum Abschied

Collezione 1957: Das limitierte Sondermodell dürfte schnell vergriffen sein.
Collezione 1957: Das limitierte Sondermodell dürfte schnell vergriffen sein.

Zum Abschied legt Fiat das Sondermodell «Collezione 1957» auf, das exklusiv in einer zweifarbigen Lackierung in Weiss und Grün sowie mit einem beigen Verdeck daherkommt – ähnlich wie die Modelle des Nuova 500, die am Premierentag vor 67 Jahren vorgestellt wurden. Das auf nur 1'957 Exemplare limitierte Editionsmodell gibt es ab 26'500 Euro und dürfte schon bald einen hohen Sammlerwert haben.

Elektroauto
AbonnierenAbonnieren
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2023
1 / 22
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2023
Rang 20: BMW i4 (658 Verkäufe).
quelle: bmw
Auf Facebook teilenAuf X teilen
800 Aktivisten stürmen Tesla-Gigafactory in Deutschland
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
80 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wir (M)Ostschweizer*innen nun im Süden
25.05.2024 20:40registriert Juni 2019
Meine Frau hat genau den weissen mit bordeaux Stoffdach, wirklich ein patentes Auto, aussen klein drinnen genügend für
Dolce far niente, Einkauf und Genuss.
Schade....
775
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sandlerkönig Eberhard
25.05.2024 23:02registriert Juli 2020
Datenschutzbestimmungen. Zur Abwehr von Cyberangriffen. Bei einem privaten Auto. Und nicht etwa ein Escalade oder AMG S-Klasse. Nein, ein Fiat 500. Ein gutes Beispiel, wohin wir uns gebracht haben🤦🤦🤦. Es lebe die Digitalisierung👍. Wahnsinn…
7012
Melden
Zum Kommentar
avatar
FP
25.05.2024 22:46registriert Mai 2022
🤣😂 Zertifiziertes Management, dass ich lache! Braucht das ein Stadt Flitzer?? Ich besitze einer aus der ersten Serie und wisst ihr was! Ich bin frei von diesen unnötigen Schrott, es braucht nur eine Handy Halterung und das Wars.
Das wichtigste ist der Radio.😃 Vorallem die Farbbezeichnung von meinem kleinen 500 Blue Casanova (Hellblau) ein wahres Schumckstück ,ohne viel Schickimicki. 👍
383
Melden
Zum Kommentar
80
Die EU packt gegen China den Strafzoll-Hammer aus – das Wichtigste in 8 Punkten
Joe Biden hat den Strafzoll-Hammer gegen chinesische E-Autobauer vor einem Monat ausgepackt. Nun tut es ihm die EU gleich. Doch wie betrifft der Wirtschaftskrieg Schweizer Konsumenten?

China subventioniere seine Auto-Hersteller systematisch und drücke damit den Preis, argumentiert nach den USA nun auch die EU. Die USA besteuern chinesische E-Autos deswegen neu mit 100 Prozent, in der EU sollen es je nach Hersteller 20 bis 40 Prozent sein. Dazu kommt der bereits bestehende Einfuhrzoll von 10 Prozent, was Zölle bis 50 Prozent ergibt.

Zur Story