Spass
Leben

So viele Autos sind weiss, grau, schwarz

81 % aller Autos weltweit sind weiss, grau oder schwarz. 81 % von euch sind LANGWEILER

28.01.2024, 12:5228.01.2024, 13:31

Der Chemiekonzern BASF, weltweit einer der grössten Hersteller von Autofarben, veröffentlicht jedes Jahr seinen BASF Color Report 2023 for Automotive OEM Coatings – der Bericht zu Beliebtheit von Autofarben. Für das Jahr 2023 sieht's so aus:

Schwarz hat zugelegt mit +3 %. Silber ist der Verlierer (–3 %). SPANNEND.

Jap. Weltweit fährt eine überwiegende Mehrheit von 81 % Autos, die in Weiss, Schwarz, Grautönen oder – uuh, gewagt! – Silber lackiert sind.

Ihr kennt das ja:

New cars by VW, Skoda and Audi on a parking lot of car dealer Amag Group in Schinznach Bad in the canton of Aargau, Switzerland, pictured on March 10, 2009. (KEYSTONE/Gaetan Bally)

Neuwagen von VW, S ...
OH MEIN GOTT, da ist ja ein oranges Auto links im Bild! Was ERLAUBT SICH dieser!Bild: KEYSTONE

Die überragende Mehrheit aller Autofarben sind demnach ... eigentlich gar keine Farben: Schwarz, Grautöne, Silber, Weiss. Was man im Fachjargon «unbunt» nennt; «achromatics».

Freilich sind regionale Unterschiede zu erkennen, doch überall sind die Nicht-Farben am populärsten.

Na, wenn das kein Grund zum Feiern ist: BASF darf berichten, dass «der asiatisch-pazifische Raum die einzige Region ist, in der die Farbvielfalt zugenommen hat» (es stellt trotzdem eine kleine Minderheit von 21 % dar – und auch nur, wenn man Beige als «bunt» bezeichnet). Europa/Naher Osten/Afrika? Nix da. «Achromatische Farben, einschliesslich Weiss, Schwarz, Grau und Silber, haben stark an Beliebtheit gewonnen.»

Was noch? «Im Jahr 2023 hat Silber Grau überholt und ist zur drittbeliebtesten Farbe in Nordamerika aufgestiegen.» Und in Südamerika «ist der Anteil der unbunten Farben auf den Strassen grösser als irgendwo sonst».

Oder anders gesagt: Die überragende Mehrheit aller Autofahrer sind MUTLOSE LANGWEILER.

Wieso eigentlich? Ja nicht auffallen? Die Nachbarn könnten reden? Oder sind wir bloss knauserige Schisshasen? (Nachweislich erzielen auffälligere Autofarben niedrigere Preise auf dem Occasionsmarkt.)

Da denkt man nostalgisch an anno dazumal zurück – etwa an zweifarbige Farbschemata der Fünfzigerjahre.

Heute unvorstellbar. Später, um 1970, gab es für das Muscle-Car-Segment schier Unglaubliches im Angebot: Ford Mustangs in Grabber Blue, Dodge Challengers in jenem leuchtenden Sub Lime; Hugger Orange für den Chevrolet Camaro ...

1 / 6
Das crazy Farbdesign klassischer Muscle Cars
Und keine Farbkombi war mutiger als Moulin Rouge Purple mit Rennstreifen in Panther Pink, die es 1970 für den Dodge Challenger gab.
quelle: hotrod.com / hotrod.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Zugegeben, das war ein eher kleines, sehr spezifisches Marktsegment. Laute Farben für laute Autos, eben. Lamborghinis und Konsorten gibt es auch heute in Leuchtgrün. Klar.

Aber selbst Otto Normalverbraucher gönnte sich gerne mal einen Göppel in heute kaum noch erhältlichen Farben. Der Fiat 128 meiner Grossmutter anno 1974 war erbsengrün:

Heute unvorstellbar. Ebenso das Ford Metallic Brown – sicherlich keine «mutige» Farbe, aber eine, das für die Cortina damals eine der populärsten Lackierungen war. Und eine, die inzwischen so gut wie tot ist.

Ebenso jenes klassische Ermine White aus den Sechzigerjahren, hier auf einer 1966er Lotus Cortina zu sehen, mit Streifen in Sherwood Green:

Alles sehr ikonische Farben – nur schon vom Namen her. «Sherwood Green» – geil. Und obwohl obige Farbschemen nicht allzu marktschreierisch und durchaus nachbarschaftskonform sind ... nun, wie viele Autos siehst du heutzutage in Ford Metallic Brown?

Was ist passiert?

Im Interview mit dem Auto-Magazin «Jalopnik» anno 2020 bestätigte der leitende Farbdesigner für BASF North America, Paul Czornij, dass Autofarben bereits seit den Achtzigerjahren kontinuierlich weniger bunt wurden. Die Ursachen liegen mitunter im technologischen Fortschritt:

«In den Achtzigerjahren gab es einen starken Trend hin zur Verwendung von Flockenpigmenten in Autolacken. Dies brachte erstmals das Konzept von Struktur und Textur in Autofarbe. Die Lackierung konnte neu die Form des Autos zusammen mit seinen Konturlinien stärker betonen. Metallik-Lackierungen lassen das Auto grösser und ‹dreidimensionaler› erscheinen. Zweitens intensivierten die perlglänzenden, auf Glimmer basierenden Flocken den Farbton an sich, so dass vormals dezentere Farben reichhaltiger und ausdrucksstärker wirken konnten.»
Paul Czornijjalopnik

Und dann kommt unweigerlich die psychologische Komponente hinzu: Seit den Achtzigerjahren nahmen technologische Gadgets in Autos immer mehr zu.

«Diese Spitze an technologischen Spielereien hatte für viele Branchen weitreichende Auswirkungen. Auch für die Autobranche. Als Resultat davon werden Autos als Hightech wahrgenommen, womit die psychologische Assoziation mit der Farbe von Metalloberflächen – Silber-Grau und so weiter – gegeben ist.»
Paul Czornijjalopnik
https://www.tesla.com/cybertruck tesla cyber truck auto EV elektrisch
Such techno. Much grey.Bild: tesla
«Wir haben es mit Wahrnehmungen, Bildern, Psychologie und Ähnlichem zu tun. Anstatt es also als eine Abneigung gegen echte Farben zu betrachten, könnte es eher mit mehr Optionen in der Palette der Autolacke zu tun haben. Und dann noch damit, was der Markt für diese Autos als angemessen erachtet.»
Paul Czornijjalopnik

Angemessen für den Markt bedeutet – logischerweise –, auf Nummer sicher zu gehen. Ja, es gibt weiterhin die kleine Minderheit von High-End-Sportwagen in kräftigen Rottönen oder Ampelgelb. Und am unteren Ende des Preissegments bei den Kleinstwagen darf man mit verspielteren Farbtönen experimentieren: Fiat 500 und Co. gibt es in bunt. Aber in der Mittel- und oberen Mittelklasse setzt man auf Seriosität.

Fassen wir also zusammen: Die aktuelle (Nicht-)Farbpalette beruht auf technologischen Entwicklungen in Farblackierung und wie der Markt diese dem Konsumenten anbietet, gekoppelt mit den urmenschlichen psychologischen Assoziationen der Kundschaft. Deshalb ist etwa Grün, in den Siebzigerjahren eine populäre Farbe, weitestgehend verschwunden. Grün ist die hungrige Raupe aus dem Kinderbuch. Anthrazit-Metallisé, hingegen, das ist Fortschritt.

81% ... und Tendenz steigend! 2019 waren es noch 78%:

Leider.

Okay, mein nächstes Auto will ich in ...
An dieser Umfrage haben insgesamt 1610 Personen teilgenommen
Auto #unfucked
Wenn man es mit den Auto-Modifikationen etwas zu gut meint ...
71
Wenn man es mit den Auto-Modifikationen etwas zu gut meint ...
von Oliver Baroni
Nie war Campen schöner: eine Ode an den GMC Motorhome
50
Nie war Campen schöner: eine Ode an den GMC Motorhome
von Oliver Baroni
Sorry, nein. Es ist vorbei. Tesla kann man nicht mehr fahren
721
Sorry, nein. Es ist vorbei. Tesla kann man nicht mehr fahren
von Oliver Baroni
Mit Geld kann man vieles kaufen. Geschmack aber nicht
132
Mit Geld kann man vieles kaufen. Geschmack aber nicht
von Oliver Baroni
Und NUN: History Porn – Polizeiauto-Edition!
73
Und NUN: History Porn – Polizeiauto-Edition!
von Oliver Baroni
24 der tollsten Lenkräder der Autogeschichte
115
24 der tollsten Lenkräder der Autogeschichte
von Oliver Baroni
Die besten Formel-1-Rennfarben ALLER ZEITEN
36
Die besten Formel-1-Rennfarben ALLER ZEITEN
von Oliver Baroni
Autos sind immer grösser geworden. Und hässlicher. Ein Direktvergleich
235
Autos sind immer grösser geworden. Und hässlicher. Ein Direktvergleich
von Oliver Baroni
Touchscreens im Auto NERVEN. Und gefährlich sind sie erst noch
240
Touchscreens im Auto NERVEN. Und gefährlich sind sie erst noch
von Oliver Baroni
Wie gut kennst du die Schweizer Autobahnen? Mach das Quiz!
55
Wie gut kennst du die Schweizer Autobahnen? Mach das Quiz!
von Oliver Baroni
Wie umweltschädigend ist Oldtimerfahren? Halb so belastend wie ein Handy
101
Wie umweltschädigend ist Oldtimerfahren? Halb so belastend wie ein Handy
von Oliver Baroni
SUVs sind der Tod des Autodesigns – und schuld ist ein uraltes US-Gesetz
112
SUVs sind der Tod des Autodesigns – und schuld ist ein uraltes US-Gesetz
von Oliver Baroni
EVs sind gar keine Autos – und andere unpopuläre Meinungen zum Thema Auto. Ihr so?
123
EVs sind gar keine Autos – und andere unpopuläre Meinungen zum Thema Auto. Ihr so?
von Oliver Baroni
Und NUN: Nostalgie! Welches Auto aus eurer Vergangenheit vermisst ihr?
196
Und NUN: Nostalgie! Welches Auto aus eurer Vergangenheit vermisst ihr?
von Oliver Baroni
Einfach losfahren – eine Ode an den Roadtrip
92
Einfach losfahren – eine Ode an den Roadtrip
von Oliver Baroni
6 unglaubliche Rennfahrerinnen der Auto-Geschichte, die du kennen solltest
24
6 unglaubliche Rennfahrerinnen der Auto-Geschichte, die du kennen solltest
von Oliver Baroni
Okay, US-Trucks, jetzt ist aber langsam gut, oder?
199
Okay, US-Trucks, jetzt ist aber langsam gut, oder?
von Oliver Baroni
Welches Auto wäre bei dir ein Date-Killer? Also bei mir wär's ...
362
Welches Auto wäre bei dir ein Date-Killer? Also bei mir wär's ...
von Oliver Baroni
19 Schweizer Automarken, von denen du wohl nie gehört hast
21
19 Schweizer Automarken, von denen du wohl nie gehört hast
von Oliver Baroni
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Auto-Design: Früher war die Zukunft besser
1 / 75
Auto-Design: Früher war die Zukunft besser
Wie schön war sie, die Zukunft, damals in der Vergangenheit! Ein etwas verwirrender Satz? Vielleicht.
quelle: /oldconceptcars.com / /oldconceptcars.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Emily darf jetzt mit geschalteten Autos fahren
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
187 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rhabarber
28.01.2024 13:36registriert Dezember 2023
Ich wuchs in den 60ern auf. Damals waren die Strassen teilweise bunter als Blumenwiesen. Das vermisse ich bis heute. Schade.

Von Autohändlern habe ich schon mehrfach einen weiteren Grund für den Farbmangel bei Autos gehört:

Wenn man früher ein Auto kaufte, fuhr man dieses länger als heute und machte es umso mehr zu einem Ausdruck seiner Persönlichkeit.
Die Autos heute verkauft man sehr viel schneller weiter. Und die neutralen Farben lassen sich sehr viel besser handeln als zu stark individualisierte Kutschen.
794
Melden
Zum Kommentar
avatar
Simplicissimus
28.01.2024 13:56registriert Januar 2015
Stimmt ja schon. Nur würde ich keinen Franken Aufpreis für Farbe bezahlen.
6510
Melden
Zum Kommentar
avatar
Glenn Quagmire
28.01.2024 15:07registriert Juli 2015
Wenn mein Nachbar nur wüsste, dass ich mal den QR Code für seine konservative politische Werbung mal mit eim Code ersetzt habe, der zu einem Filmchen von Rocco weiterleitet
323
Melden
Zum Kommentar
187
Du willst am Herd zum Fleisch-Profi werden? Dann befolge diese 7 Tipps
Oder natürlich auch am Grill oder Ofen.
Ein wichtiger Grundsatz beim Fleischkonsum: Kaufe die beste Qualität, die du dir zu leisten vermagst. Aus zweierlei Gründen. Einerseits wirkt sich die Haltung und Nahrung auf die Qualität des Fleisches aus. Und andererseits, geht es darum (auch wenn es zynisch klingen mag), dass das Tierwohl gewahrt wird, bis es geschlachtet wird.
Zur Story