Digital
Facebook

Microsoft und Facebook bauen Transatlantik-Datenkabel

Untersee-Kabel: Die fragilen Lebensadern des Internets

1 / 14
Untersee-Kabel: Die fragilen Lebensadern des Internets
Alte Anmutung, aber auf dem Stand der Dinge: TeleGeography veröffentlicht in verschiedenen Versionen Karten der weltweiten Seekabel-Netzwerke. Diese neuen Karten ...
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Microsoft und Facebook bauen sich einen Daten-Highway über den Atlantik

27.05.2016, 01:3427.05.2016, 07:20

Microsoft und Facebook bauen gemeinsam ein neues Transatlantik-Datenkabel. Das Projekt mit dem Namen «Marea» solle im August in Angriff genommen und im Oktober 2017 fertiggestellt werden, teilten die beiden US-Technologie-Unternehmen am Donnerstag mit.

Über die 6600 Kilometer lange Verbindung werde eine Geschwindigkeit von 160 Terabit pro Sekunde (Tbps) erreicht werden. Es soll laut den Unternehmen das Transatlantik-Kabel mit der höchsten Kapazität werden. Über die Kosten schweigen die Konzerne. 

Das Kabel verläuft etwas südlicher als die existierenden Transatlantik-Verbindungen.
Das Kabel verläuft etwas südlicher als die existierenden Transatlantik-Verbindungen.
bild: microsoft

Die Leitung soll von Virginia Beach im US-Bundesstaat zum spanischen Bilbao reichen. Von dort sollen die Daten zu weiteren Knotenpunkten in Europa, Afrika im Nahen Oste sowie in Asien transportiert werden. Betreiber wird die Telefonica-Tochter Telxius sein. Das Kabel steht dabei nicht nur Microsoft und Facebook zur Verfügung.

Der Daten-Highway soll etwa Microsofts Cloud-Geschäft dienen oder die immer grösser werdenden Datenmengen von Facebooks Live-Video-Dienst und Virtual-Reality-Plänen transportieren. (trs/sda/reu)

12 Gründe, warum dieses völlig unterschätzte Handy grossartig ist

1 / 19
12 Gründe, warum dieses völlig unterschätzte Handy grossartig ist
Das Lumia 950 ist ein neues Handy von Microsoft, das sich auch als Mini-Windows-PC nutzen lässt – und es hat noch mehr Tricks auf Lager.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Albert Rösti will neue Kernreaktoren für die Schweiz – die Sonntagsnews
Peter Spuhler will gegen den Milliarden-SBB-Auftrag an die deutsche Konkurrenz vorgehen und Albert Rösti spricht sich deutlich für die Kernkraft in der Schweiz aus: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Schweizer Wirtschaftsvertreter haben bei ihrem jüngsten Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington laut dem «SonntagsBlick» verschiedene Köder ausgelegt. Dazu gehörten die Verlagerung von Goldschmelzen in die USA, Pharma-Investitionen, die Förderung von Infrastrukturprojekten und vermehrte Einkäufe in der amerikanischen Aviatik. In den kommenden Wochen solle eine Absichtserklärung folgen, eine Einigung im Zollstreit werde laut der Zeitung Weltwirtschaftsforum WEF in Davos im Januar erwartet: Ein Tarif auf einer vergleichbaren Höhe mit den 15 Prozent für die EU. Laut der «Sonntagszeitung» haben die USA in den Verhandlungen zwei neue Forderungen gestellt. Die Schweiz solle künftig amerikanische Sanktionen zumindest teilweise übernehmen und Investitionen chinesischer Firmen in strategische Betriebe stärker kontrollieren. Beide Punkte hätten parteiübergreifend Kritik ausgelöst.
Zur Story