Schweiz
Digital

Jamesfocus: Jugendliche nutzen soziale Medien kaum zur Selbstdarstellung

A woman checks social media on her phone in Barcelona Spain on March 25, 2025. (Albert Stumm via AP)
Be Well-Microcheating
Schweizer Jugendliche verwenden Instagram, TikTok und Co. vor allem, um sich zu informieren und zu unterhalten.Bild: keystone

Jugendliche nutzen Social Media angeblich kaum zur Selbstdarstellung

02.07.2025, 00:0102.07.2025, 07:37
Mehr «Schweiz»

«Die Ergebnisse sprechen gegen die gängige Annahme, dass Jugendliche soziale Netzwerke hauptsächlich dafür nutzen, um sich selbst zu präsentieren», wurde Svenja Deda-Bröchin in einer Mitteilung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) zitiert. Sie ist Mitautorin des am Mittwoch erschienenen Jamesfocus-Berichts.

57 Prozent der für den Bericht befragten Jugendlichen gaben an, Social-Media-Plattformen primär zur Unterhaltung zu verwenden, 46 Prozent gaben an, die Netzwerke zur Informationssuche zu nutzen. Selbstdarstellung hingegen ist laut dem Bericht nur für vier Prozent der Befragten relevant.

Die Resultate basieren auf den Antworten von über tausend Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren aus allen drei Sprachregionen der Schweiz. Insgesamt nutzen 91 Prozent der befragten Jugendlichen soziale Netzwerke täglich oder mehrmals pro Woche.

Der Bericht ist Teil der James-Studie, die von der ZHAW im Auftrag der Swisscom durchgeführt wird. Diese bildet nach Angaben der ZHAW den Medienumgang von Jugendlichen in der Schweiz ab. James steht für Jugend, Aktivitäten, Medien-Erhebung Schweiz und wird alle zwei Jahre durchgeführt. Die Jamesfocus-Berichte nutzen Daten der James-Studie und analysieren weitere Aspekte.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Chinas heimliche Propaganda-Armee: westliche Influencer
1 / 13
Chinas heimliche Propaganda-Armee: westliche Influencer
Die Kommunistische Partei Chinas, respektive das Regime in Peking, nutzt ausländische Influencer, um mit Staatspropaganda heimlich in die Mainstream-Medien im Westen einzudringen und die eigene Bevölkerung zu belügen.
quelle: ap / ng han guan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sie sieht einer Hollywood-Legende zum Verwechseln ähnlich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Allwissend
02.07.2025 06:44registriert Januar 2020
Geile Studie. Wer kreuzt schon an, dass er sich gerne selbst darstellt. Und was ist Selbstdarstellung überhaupt? Ich finde ja, dass bereits die meisten Instastorys Selbstdarstellung sind. Es geht ja darum, dass alle sehen, das man etwas Cooles macht, obwohl eigentlich niemand danach gefragt hat.
535
Melden
Zum Kommentar
avatar
El_Chorche
02.07.2025 07:13registriert März 2021
Die Studienleute haben wohl kein Insta
Bild
365
Melden
Zum Kommentar
avatar
Trio_Duo
02.07.2025 07:34registriert Februar 2025
Als würden Selbstdarstellende die nötige Einsicht in die eigene Selbstdarstellung haben...
205
Melden
Zum Kommentar
17
Tessiner Staatsanwaltschaft geht in Berufung gegen Priester-Urteil
Die Tessiner Staatsanwältin hat Berufung gegen das Urteil des Tessiner Kantonsstrafgerichts im Prozess gegen einen Priester angemeldet. Letzte Woche hatte das Gericht den 56-jährigen Priester zu einer bedingten 18-monatigen Freiheitsstrafe verurteilt.
Zur Story