Digital
Facebook

Facebook-Konzern will mehr KI-Inhalte kennzeichnen

FILE.- In this Sunday, Aug. 11, 2019, photo an iPhone displays the apps for Facebook and Messenger in New Orleans. One the face of it, a short-term outage that made certain social media platforms temp ...
Meta folgt einer Empfehlung seines unabhängigen Aufsichtsgremiums.Bild: keystone

Facebook-Konzern will mehr KI-Inhalte kennzeichnen – anstatt sie zu löschen

06.04.2024, 06:4306.04.2024, 14:53
Mehr «Digital»

Der Facebook-Konzern Meta wird mehr von Künstlicher Intelligenz erzeugte oder manipulierte Fotos und Videos mit Warnhinweisen auf seinen Plattformen lassen, statt sie zu löschen.

Meta folgt mit der Änderung einer Empfehlung seines unabhängigen Aufsichtsgremiums, das eine Einschränkung der Redefreiheit befürchtete. Die Lockerung gilt nicht für Inhalte mit Hassrede, Mobbing oder Falschinformationen zu Wahlen, wie der Konzern am Freitag mitteilte.

Meta will Inhalte unter anderem Anhand von Metadaten der Dateien mit der Kennzeichnung «Made with AI» versehen. Ausserdem soll eine hauseigene Technologie zum Einsatz kommen, die mit KI erstellte Beiträge automatisch erkennen soll. Die neuen Regeln sollen für Facebook, Instagram und den Kurznachrichtendienst Threads gelten.

Kennzeichnungen werden im Mai eingeführt

Dank Fortschritten bei der KI-Technologie wird es immer einfacher, täuschend echt aussehende Bilder - und inzwischen auch Videos - von Software erstellen zu lassen. Damit lässt sich auch die öffentliche Meinung manipulieren. In Fällen, in denen diese Gefahr besonders gross ist, will Meta zusätzliche Markierungen besonders prominent platzieren.

Die neuen Kennzeichnungen sollen im Mai eingeführt werden. Zum Juli will Meta dann den bisherigen restriktiveren Umgang mit KI-Inhalten aufgeben. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Snapchat will keine Prognosen mehr abgeben – wegen Trumps Zoll-Wirrwarr
    Die wirtschaftliche Unsicherheit nach den Zoll-Ankündigungen von Präsident Donald Trump schlägt auf das Geschäft der Foto-App Snapchat durch. Die Betreiberfirma Snap verzichtet auf eine Prognose für das laufende Vierteljahr.

    Dies, nachdem man zum Start des Quartals «Gegenwind» für das Geschäft verspürt habe. Die Aktie fiel im nachbörslichen Handel zeitweise um mehr als 15 Prozent.

    Zur Story