
Sebastian Tobler und Janina Woods von Ateo.Bild: watson
Schweizer Game-Entwickler
Facebook kauft Oculus Rift. Für die einen ein Skandal für andere, wie die Schweizer Entwickler von Ateo, die beste Chance, die Virtual-Reality-Brille zum Erfolg zu führen.
10.04.2014, 22:3826.10.2015, 11:14
Zwei Milliarden Dollar für eine Cyber-Brille. Soviel hat Facebook für das Unternehmen hinter der Oculus Rift hingeblättert. Eine Brille mit der man vollständig in Games eintauchen kann. Der Darling der Indieszene, der als Kickstarter-Projekt scheinbar alleine einen vergessenen Trend wiederbelebt hat, habe mit dem Facebook-Deal seine Seele verkauft. Das zumindest schreien erzürnte Gamer durchs Internet. Pragmatischere Stimmen versprechen sich durch die Übernahme den Durchbruch vom Nischenprodukt zum Massenphänomen.
Sebastian Tobler und Janina Woods vom Schweizer Gamestudio Ateo haben bereits Spiele («Shiny», «Black Island») für die Oculus Rift entwickelt. Sie sehen der Zukunft von Virtual Reality nach dem Facebook-Kauf vorwiegend optimistisch entgegen.
Sebastian Tobler und Janina Woods über Ocolus Rift
Weiterlesen zum Thema Games
Das könnte dich auch noch interessieren:
Wer in Grossbritannien Pornos schauen will, muss neu den Ausweis zücken. Davon profitiert vor allem die VPN-Branche.
Seit Ende Juli verzeichnen VPN-Anbieter in Grossbritannien einen sprunghaften Anstieg der Nutzerzahlen. Der Grund ist simpel: Wer auf der Insel eine Webseite für Erwachseneninhalte besuchen möchte, muss sich neuerdings ausweisen; beispielsweise via Kreditkarte, Identitätskarte oder Gesichtserkennungstool. So will es der neue und umstrittene Online Safety Act, der Jugendliche von Pornoseiten fernhalten soll.
Wenig erstaunlich: Seit der Einführung der Altersprüfung florieren in den britischen App-Stores VPN-Apps, mit denen sich die Kontrolle umgehen lässt.