Max Wright, mit einem Ranking von 46 der schlechteste Charakter im Videogame «FIFA».bild: screenshot/ twitter.com7maxwright1998
28.07.2018, 21:2929.07.2018, 09:01
Es ist wohl der Traum eines jeden kleinen Jungen mit einem Fussball und einer Spielkonsole: Irgendwann selbst als Spieler in der Fussball-Simulationsreihe «Fifa» auftauchen. Aber wie ist es eigentlich, wenn man sich zwar selbst mit dem Controller steuern kann, die Pixelgestalt aber äusserlich nichts mit dir zu tun hat und du dann auch noch der schlechteste Charakter im GANZEN «Fifa»-Kosmos bist?
Die Frage hat das Fussball-Team von Bleacher Report Max Wright gestellt. Der 20-jährige Mittelfeldspieler des englischen Viertligisten Grimsby Town wurde von den Videospiel-Machern mit einem grottigen Ranking von gerade einmal 46 bedacht, doch Wright sagt:
«Ich liebe es, wirklich! Die Statistiken sind vollkommen falsch und der Spieler sieht mir überhaupt nicht ähnlich – aber ich bin Teil eines Videospiels!»
Max WrightBleacher report
Der Kicker von der ostenglischen Küste zeigt sich überhaupt nicht enttäuscht über seine Rolle als schlechtester Fussballer bei «Fifa 18», schliesslich habe er immer davon geträumt, seinen Kumpels mit seinem virtuellen Ich einen einzuschenken. Auf Details wie Statistiken und Rankings kommt es Wright nicht an, wenn es bedeutet, dass er Teil der vielleicht grössten Videoreihe der Sportwelt sein darf.
«Es ist wirklich cool. Du kannst damit einfach nicht unglücklich sein. Da ist ein Typ, unten in Scarborough (wo Wright in der Saison 17/18 als Leihspieler aktiv war), er muss um 40 oder 50 sein. Er ist jede Woche im Stadion. Er hält mich immer auf dem Laufenden, wie ich in seinem Karrieremodus vorankomme.»
Dean Wright, Max' Vater, ist sich jedoch sicher, dass es nicht bei der 46 bleiben wird:
«In der echten Welt ist Max' Job als Flügelspieler, Aussenverteidiger in die Rente zu schicken, das hat er die ganze Saison gemacht.»
(ds)
Das ist neu bei «FIFA 18»
1 / 15
Das ist neu bei «FIFA 18»
Duell der Giganten: In «FIFA 18» sind Stars wie Lionel Messi bis ins kleinste Detail nachgebildet.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Herzerwärmende Videos zeigen, wie Feuerwehrleute Wildtiere in Not aus dem Feuerinferno in Los Angeles retten. Viele halten die KI-Videos für echt. Die Macher sahnen ab.
KI-generierte Videos von Feuerwehrleuten, die angeblich Wildtiere aus den Waldbränden um Los Angeles retten, verbreiten sich seit einigen Tagen wie ein Lauffeuer auf Instagram, Facebook, YouTube oder TikTok.
Ein Reddit-User schreibt: «Meine Mutter zeigte mir ein ‹super trauriges Video› von Feuerwehrleuten, die Tiere aus den Waldbränden in Kalifornien retten, ich musste ihr sagen, dass es KI ist.» Dass es ein Fake ist, «war wirklich schwer zu erkennen, also kann ich es ihr nicht verübeln. Das Video hatte fast 9 Millionen Aufrufe und 630'000 Likes».