
Am Smartphone sind Frauen die grösseren Gamer.Bild: KEYSTONE
So unterschiedlich spielen wir
11.08.2014, 14:1111.08.2014, 14:58
Games sind längst keine Männerdomäne mehr. Im Mobile-Bereich haben Frauen die Nase vorn, wie eine aktuelle Studie behauptet. Im weltweiten Vergleich tätigen sie 31 Prozent mehr In-App-Käufe, verbringen 35 Prozent mehr Zeit mit Spielen und kehren innert einer Woche 42 Prozent häufiger zum gleichen Game zurück.
«Dass Frauen mehr Zeit in Games investieren, besonders in Organisationsspiele und Simulationen, ist nichts Neues, aber dass Frauen mehr Geld in Apps ausgeben, war eine Überraschung», heisst es in der Studie von Flurry. Das Unternehmen untersucht das Nutzungsverhalten von Smartphone- und Tablet-Usern.
Männer und Frauen im Vergleich

Frauen tätigen mehr In-App-Käufe, verbringen mehr Zeit in Games und kehren häufiger zum gleichen Game zurück.Bild: Flurry
Befürchtungen, das kürzlich veröffentlichte und überaus erfolgreiche Kim-Kardashian-Game sei für die Spendierlaune der Frauen verantwortlich, seien unbegründet, so die Studie. Der Trend habe früher angefangen und ein Ende sei nicht in Sicht.

Bei Männern (blau) sind Tower-Defense-, Strategie- und Karten-Spiele am beliebtesten. Frauen (rosa) bevorzugen organisatorische Games, Simulationen und Solitaire. Klicken Sie hier, sollte die Grafik zu klein sein.Bild: Flurry Via Gamesindustry
Das könnte dich auch noch interessieren:
Angesichts der geplanten Lockerung der Vorgaben für Künstliche Intelligenz (KI) in den USA hat Chinas Ministerpräsident Li Qiang vor den Risiken einer unkontrollierten Entwicklung gewarnt. «Um ein Gleichgewicht zwischen Entwicklung und Sicherheit zu finden, brauchen wir dringend einen Konsens in der gesamten Gesellschaft», sagte Li bei der Welt-KI-Konferenz (WAIC) in Shanghai am Samstag.