Digital
Google

Microsoft Edge: Browser gibt's für altes Windows und Mac

Microsoft kapituliert – und gibt seinen Browser in die Hände von Google

07.12.2018, 10:1407.12.2018, 15:21

Das Wichtigste in Kürze

  • Microsoft wird seinen Webbrowser Edge künftig auf Basis von Open-Source-Technologie des Rivalen Google betreiben.
  • Erstmals soll Edge auch auf Apples Mac-Computern und Rechnern mit älteren Windows-Versionen (7 und 8) laufen, wie The Verge berichtet.
  • Microsoft will mit einem plattformübergreifend gleichen Browser Software-Entwicklern die Arbeit erleichtern.
  • Eine Preview-Version dürfte früh im neuen Jahr herauskommen. Die Endversion wohl erst zweite Hälfte 2019.
  • Der Chef des Firefox-Entwicklers Mozilla kritisiert den Entscheid. Damit werde die dominierende Position von Browser-Marktführer Google weiter erhöht.

Die Meldung

Microsoft bestätigte in der Nacht zum Freitag, dass Edge künftig mit der Web-Engine Chromium laufen werde, die Software-Entwicklern zur freien Verfügung steht.

Das hatte vor einigen Tagen bereits der Technologie-Blog Windows Central berichtet. In diesem aktuellen Beitrag sind die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wechsel aufgeführt. Aus User-Sicht ändert sich vorläufig nichts.

Edge hatte erst vor gut drei Jahren den betagten Internet Explorer auf dem aktuellen Betriebssystem Windows 10 abgelöst. Er kam zuletzt allerdings nach Berechnungen der Marktforschungsfirma Statcounter nur auf einen Anteil von 2,2 Prozent. Googles Chrome-Browser – der ebenfalls auf Chromium läuft – dominiert demnach mit knapp 62 Prozent. Deshalb wurden die Websites bereits vorrangig für die Google-Technologie optimiert.

Kritische Worte

Microsofts Umstieg könne diesen Trend noch verstärken, warnte der Entwickler des konkurrierenden Browsers Firefox, Mozilla. «Microsoft überlässt Google noch mehr Kontrolle über das Online-Leben», kritisierte Mozilla-Chef Chris Beard in einem Blog-Beitrag.

Vom geschäftlichen Standpunkt sei es zwar verständlich, dass Microsoft das Handtuch bei seiner EdgeHTML-Technologie wirft. Aber es sei «schrecklich», wenn ein Unternehmen fundamentale Online-Infrastruktur im Griff habe.

«Wir konkurrieren mit Google nicht, weil es eine gute Geschäftsmöglichkeit ist. Wir konkurrieren mit Google, weil die Gesundheit des Internets und des Online-Lebens von Wettbewerb und Auswahl abhängen.»

Der Firefox-Browser kam zuletzt laut Statcounter auf einen Marktanteil von rund fünf Prozent.

Microsoft hatte sich einst selbst nach einem erbitterten «Browserkrieg» eine dominierende Position mit dem Internet Explorer erkämpft. Sie wurde aufgebrochen, als zunächst Firefox und dann Googles Chrome auf den Markt kamen - und Apples Safari-Browser einen grossen Anteil der Web-Nutzung auf iPhone und Mac übernahm.

Microsoft setzt auf Open-Source

Mit den Plänen untermauert Microsoft ein weiteres Mal seine Öffnung hin zur Entwicklergemeinde von Open-Source-Software, die massgeblich Microsoft-Chef Satya Nadella im Unternehmen etabliert hatte. Seinem Vorgänger Steve Ballmer galt quelloffene Software noch als Teufelszeug. Für zahlreiche Features im Edge-Browser habe Microsoft allerdings bereits auf Open Source gesetzt, schreibt der Microsoft-Manager Joe Belfiore. Auch die mobile Version basiere bereits auf offener Software.

Welchen Browser nutzt du am häufigsten?
An dieser Umfrage haben insgesamt 2017 Personen teilgenommen

(dsc/sda/awp/dpa)

Wenn das Internet ein Mensch wäre – in 10 fiesen Situationen

Video: watson/Madeleine Sigrist, Emily Engkent, Knackeboul
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Leverage
07.12.2018 10:28registriert Dezember 2017
Ich habe Mozilla mal wieder etwas gespendet. Wenn Google die Monopolstellung beim Browser hat, kann das nur schlecht für uns Nutzer enden.
11
Melden
Zum Kommentar
avatar
Madison Pierce
07.12.2018 10:25registriert September 2015
Einerseits bin ich froh, dass es nun endlich einen modernen, von Microsoft unterstützten Browser für alle unterstützten Windows-Versionen gibt.

Andererseits ist Vielfalt natürlich schon besser, deshalb wäre es kein Nachteil, hätte Microsoft an der eigenen Engine festgehalten. Man hat den Eindruck, sie geben sich immer mehr auf und leben nur noch von der Cloud (siehe Einstellung von Windows Mobile).

Man muss aber auch sagen, dass Chromium Open Source ist und kein proprietäres Google-Produkt. Microsoft muss also nicht alles übernehmen, was Google entwickelt.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Truth Bot
07.12.2018 12:28registriert Februar 2014
Schade, der Edge ist eigentlich sehr gut gemacht. Für Webentwickler ähnlich gut programmiert wie der Chrome. Da hätten wohl mehr aufgeatmet, wenn Apple seinen Safari endlich aufgäbe oder zumindest besser auf Kompatibilität achtete. Wenn eine Website auf Chrome/Edge/Firefox/Opera schon läuft, muss man für Safari garantiert noch etwas anpassen weil die immer irgend einen Sonderfurz einbauen.
10
Melden
Zum Kommentar
21
Darum geht die Tesla-Aktie durch die Decke
Elon Musk hat sich Tesla-Aktien im grossen Stil gesichert und so einen Kurssprung ausgelöst. Was dies mit einem beispiellosen Vergütungspaket zu tun hat und worum es ihm wirklich geht.
Der Aktienkurs des US-Elektroautoherstellers Tesla ist in den letzten Tagen hochgeschnellt. Grund dafür sind weder neue Modelle noch gute Verkaufszahlen. Für den Kurssprung sorgte einmal mehr Elon Musk, der sich am Freitag weitere 2,57 Millionen Anteile am Unternehmen im Gesamtwert von rund einer Milliarde Dollar sicherte. Die Möglichkeit dazu hatte ihm der Tesla-Vorstand eingeräumt, mit der Begründung, Tesla müsse seinen Chef motivieren, sich angesichts seiner zahlreichen anderen Interessen und Unternehmen wieder stärker auf Tesla zu konzentrieren.

Es ist Musks grösster einzelner Aktienkauf bislang. Bei einem geschätzten Vermögen von 435 Milliarden Dollar kann sich dies der reichste Mensch der Welt problemlos leisten. In Tesla hat der Milliardär allerdings seit Februar 2020 nicht mehr investiert.

Warum also jetzt?

Auf den ersten Blick scheint es ein Versuch zu sein, neues Vertrauen für das Unternehmen zu gewinnen, das zuletzt schwächelte. Nicht vertrauensbildend war auch, dass in den vergangenen Monaten prominente Anteilseigner aus dem engsten Umfeld von Elon Musk Tesla-Aktien abstiessen.
Zur Story