Digital
Japan

Japan will sich mit Gesichtserkennung vor Terroristen schützen

Japan will sich mit Gesichtserkennung vor Terroristen schützen

14.10.2016, 09:5620.02.2017, 08:05
Mehr «Digital»

Japan will zur Terrorabwehr automatische Gesichtserkennungstechnik an Flughafen und Häfen einsetzen. Das neue System wird am kommenden Montag an 156 Flughäfen und Häfen im ganzen Inselreich in Betrieb genommen.

Dies gab das Justizministerium der drittgrössten Volkswirtschaft der Welt am Freitag bekannt. Das System gleicht automatisch das Gesicht von Ausländern bei der Einreise mit denen von international registrierten Terrorverdächtigen ab.

In Japan, einem der sichersten Länder der Welt, müssen sich seit November 2007 alle Ausländer im Alter von 16 Jahren an bei der Einreise fotografieren und ihre Fingerabdrücke abnehmen lassen. Bislang verglichen Beamte der Einreisebehörde die Bilder manuell mit denen von Terrorverdächtigen, wie die Agentur Kyodo meldete. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Zurück in die 80er: Bei diesem Retro-Ninja-Game geht dir das Herz auf
Das neuste Videospiel aus der «Ninja Gaiden»-Reihe macht ein paar Schritte zurück und orientiert sich inhaltlich als auch optisch am Erstling. Kann der Neuling wie in den 80er-Jahren für Begeisterung sorgen?
Die Videospiel-Reihe «Ninja Gaiden» feierte ihre Geburt Ende der 80er-Jahre in der Spielhalle, bekam schnell eine NES-Version und wurde danach für zahlreiche Videospielsysteme umgesetzt. Es folgten Fortsetzungen und Neuinterpretationen, welche die Marke über die Jahre am Leben hielten. Der jüngste Streich «Ragebound» ist aber keine simple Fortsetzung geworden, sondern knüpft inhaltlich als auch optisch direkt an den NES-Kulttitel an.
Zur Story