Digital
Justiz

US-Komikerin Sarah Silverman verklagt ChatGPT-Entwickler OpenAI

US-Komikerin Sarah Silverman verklagt ChatGPT-Entwickler OpenAI – und ist nicht allein

10.07.2023, 22:1511.07.2023, 08:50
Mehr «Digital»

Die US-Komikerin Sarah Silverman und zwei weitere Autoren haben den ChatGPT-Entwickler OpenAI verklagt. Sie werfen dem IT-Team Urheberrechtsverletzungen vor.

In der bei einem Gericht im Bundesstaat Kalifornien eingereichten Klage werfen die drei Kläger Open AI vor, Bücher von ihnen ohne ihr Einverständnis zum Trainieren von Künstlicher Intelligenz (KI) verwendet zu haben. Die Werke seien aber urheberrechtlich geschützt.

epa10494634 US comedian Sarah Silverman attends the premiere for the television series 'History of the World, Part II' at the Hollywood Legion Theater in Los Angeles, California, USA, 27 Feb ...
Sarah Silverman.Bild: keystone

Silverman und die Autoren Christopher Golden und Richard Kadrey verklagten auch den Facebook-Mutterkonzern Meta. Auch hier lautet der Vorwurf, ihre Werke für die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz verwendet zu haben. Das von OpenAI und Meta genutzte Material «stammt von urheberrechtlich geschützten Werken - einschliesslich Büchern der Kläger - die von OpenAI und Meta ohne Zustimmung, ohne Nennung und ohne Vergütung kopiert wurden», erklärten die Anwälte.

Bei der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz werden zum Training der Programme riesige Datenmengen ausgewertet. Inzwischen mehren sich die Klagen von Urhebern gegen dieses Vorgehen. Ein Erfolg vor Gerichten könnte die Möglichkeiten von Technologie-Unternehmen einschränken, KI zu entwickeln.

OpenAI wollte die Klage auf Anfrage der Nachrichtenagentur AFP nicht kommentieren. Meta antwortete zunächst nicht auf eine Anfrage.

Sammelklage gegen OpenAI und Microsoft
In Kalifornien ist Ende Juni eine Sammelklage gegen OpenAI und Microsoft eingereicht worden. «Die Kläger geben an, dass die Entwickler von ChatGPT gestohlene private Informationen illegal ausnutzen, um ihre ‹Large Language Models› zu trainieren», berichtete netzwoche.ch.

In der Klage werde als Grund «das illegale und schädliche Verhalten der Angeklagten bei der Entwicklung, Vermarktung und Nutzung ihrer KI-Produkte» genannt. Die Datenauswertung sei ohne die Zustimmung von hunderten Millionen betroffenen Internet-Usern erfolgt.

Die nicht namentlich genannten Verfasser der Klage seien zudem der Ansicht, dass «OpenAI ohne diesen beispiellosen Diebstahl von privaten und urheberrechtlich geschützten Informationen, die realen Personen gehören», nicht Milliarden von Dollar hätte einnehmen können.

OpenAI reagierte nicht auf Medienanfragen zum Fall. Microsoft lehnte eine Stellungnahme ab, wie das US-Online-Medium Motherboard («Vice») berichtete.

Quellen

(dsc/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So reagiert ChatGPT auf KI-Witze
1 / 7
So reagiert ChatGPT auf KI-Witze
quelle: screenshot: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Beeindruckend: Schweizer KI-Künstler visualisiert die Geschichte des Krieges
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
UBS-Studie zählt 2682 Milliardäre – doppelt so viele wie noch 2015

Die Zahl der Superreichen und ihr Vermögen ist innerhalb von zehn Jahren deutlich gestiegen: Im April 2024 gab es laut einer Studie der UBS 2682 Milliardäre. Das sind gut 50 Prozent mehr als im März 2015.

Zur Story