Digital
Microsoft

Polizei zerschlägt weltweites Hackernetz mit über drei Millionen virenverseuchten Computern

Europol 

Polizei zerschlägt weltweites Hackernetz mit über drei Millionen virenverseuchten Computern

25.02.2015, 13:2825.02.2015, 13:50

Europäische Polizeibehörden und Softwarefirmen haben in einer Aktion gegen Cyberkriminalität ein weltweites Netz mit über drei Millionen virenverseuchten Computern zerschlagen. Die Hacker hatten ein sogenanntes Botnet eingerichtet, um Passwörter und Bankdaten zu erbeuten.

Die Aktion wurde von der europäischen Polizeibehörde Europol in Den Haag geleitet. Einsatzleiter Paul Gillen sagte der Nachrichtenagentur Reuters, die Kontrollserver der Hacker in mehreren europäischen Staaten seien ausgeschaltet worden. «Die Täter haben die Kontrolle über die Infrastruktur verloren.»

An der Aktion beteiligten sich unter Führung Grossbritanniens Ermittler aus Deutschland, Italien und den Niederlanden. Auch Firmen waren an dem Schlag beteiligt: Neben Microsoft halfen bei dem Einsatz auch das US-Unternehmen Symantec, das Anti-Viren-Software herstellt, und die portugiesische Firma AnubisNetworks, die die Bedrohungslage im Internet für Kunden auswertet.

Europol-Experte Gillen sagte, die Hacker hätten seit 2012 Computer angegriffen. Die Schadsoftware dafür kam von Links in Spam-Mails oder von infizierten Websites. Von dem Botnet namens «Ramnit» waren Rechner weltweit betroffen, vor allem aber in Grossbritannien. Zu möglichen Festnahmen äusserte sich Gillen nicht. Die Ermittlungen dauern an. 

(sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Verdacht der Medien-Benachteiligung: EU ermittelt gegen Google
Die Europäische Union (EU) verdächtigt den US-Internetriesen Google, Websites von Medien und Verlagen in seinen Suchergebnissen rechtswidrig zu benachteiligen. Die zuständige Europäische Kommission leitet daher ein Verfahren ein, wie sie mitteilte.
Zur Story