
Ab dem 20. Juni sollen die Konsumentinnen und Konsumenten dank neuem Etikett auch auf die Schnelle wissen, wie leicht ein Mobilgerät zu reparieren ist.Bild: imago-images.de
Was es bei Waschmaschine oder Fernsehern schon länger gibt, kommt jetzt auch für Smartphones und Tablet-Computer: ein offizielles Etikett, das positive Auswirkungen für die Umwelt haben soll.
19.06.2025, 09:0519.06.2025, 09:05
Auf Smartphones und Tablets, die ab Freitag (20. Juni) in der Europäischen Union (EU) auf den Markt gebracht werden, prangt ein neues Energielabel.
Damit sollen die Konsumentinnen und Konsumenten laut EU-Kommission künftig einschätzen können, wie haltbar und reparierbar ein Gerät ist. Ausserdem sollen so die negativen Umweltauswirkungen durch die Massenproduktion der Hardware gesenkt werden.
Das Label gibt an, wie energieeffizient ein Produkt ist und wie lange der integrierte Akku hält. Auch Angaben zum Schutz vor Staub und Feuchtigkeit und wie robust das Gerät bei Stürzen ist, gehören dazu.
Wie funktioniert das?
Die Händler, respektive kommerziellen Verkäufer von Smartphones und Tablets müssen sicherstellen, dass jedes Gerät ein entsprechendes Etikett bekommt. Die Energieeffizienzklasse muss auch bei der Werbung für die Produkte transparent gemacht werden.
Parallel zum Energielabel gelten für Hersteller neue Anforderungen für ein sogenanntes Ökodesign. So sollen Smartphones und Tablets der Kommission zufolge widerstandsfähiger, die Akkus langlebiger und Softwareupdates länger verfügbar sein. Auch wichtige Ersatzteile sollen schnell bereitgestellt werden.
- Die Stossfestigkeit eines Mobilgeräts werde auf der Grundlage eines standardisierten Freifall-Tests bestimmt. Es muss Stürze ohne Funktionseinschränkung überstehen.
- Die Akkulaufzeit pro Zyklus gebe an, wie lange der Akku eines Smartphones von einer vollständigen Ladung bis zum nächsten Ladevorgang hält.
- Die Reparaturfähigkeitsklasse eines Smartphones oder Tablets werde auf Grundlage des Reparaturfähigkeitsindex bestimmt, wobei A die beste und E die schlechteste Reparaturfähigkeit sei.
- Die Schutzart (IP) ist ein Standard, der die Dichtigkeit von Gehäusen gegen das Eindringen von Fremdkörpern (wie Staub) und Feuchtigkeit definiert.

Das Etikett enthält einige aus Konsumentensicht interessante Angaben.Screenshot: watson
Was bringt das?
«Dieses Energielabel wird den Konsumenten in der EU helfen, fundiertere und nachhaltigere Kaufentscheidungen zu treffen und einen nachhaltigeren Konsum fördern», heisst es von der Brüsseler Behörde. Smartphones und Tablets liessen sich auf diese Weise vor dem Kauf besser vergleichen.
Dank der neuen Vorschriften soll massiv Strom und CO2 eingespart werden können.
«Mobiltelefone und Tablets, die nach diesen Regeln hergestellt werden, werden bis 2030 jährlich fast 14 Terawattstunden Primärenergie einsparen. Das entspricht einem Drittel des heutigen Primärenergieverbrauchs dieser Produkte. Die neuen Regeln tragen zudem dazu bei, die Nutzung und das Recycling kritischer Rohstoffe zu optimieren.»
quelle: energy-efficient-products.ec.europa.eu
Quellen
(dsc)
So viel Plastikmüll gelangt in die Umwelt
1 / 10
So viel Plastikmüll gelangt in die Umwelt
Makroplastik umfasst alle Plastikprodukte, die grösser als 5 Millimeter sind. Kleinere Plastikteile gelten als Mikroplastik.
quelle: dr. angeliki savvantoglou of bear bones
«Ich bin total gegen Wolfsabschüsse » – Jäger hat klare Meinung
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Wie lange hält der Akku eines Elektroautos wirklich? Ein Langzeittest mit dem VW ID.3 gibt Antworten.
Wer sich ein E-Auto zulegen möchte, fragt oft nicht nur nach der Reichweite – sondern auch nach der Haltbarkeit des Akkus. Denn der ist teuer und sein Austausch gilt als potenzielles Risiko für Geldbeutel und Umwelt.