Die Welt, wie wir sie kennen, steht vor gewaltigen Veränderungen. Treibende Kräfte dieser Revolution sind der Klimawandel und die Globalisierung, während die Bevölkerung weiter wächst und die Menschen immer älter werden.
Das Zitat oben stammt aus einer Studie, die Forscherinnen und Forscher in Australien veröffentlichten. Titel: 100 Jobs of the Future, oder auf Deutsch: 100 Jobs der Zukunft.
Ganz egal, ob du als Angestellter arbeitest, Unternehmerin bist oder Freiwilligenarbeit leistest: Der technische Fortschritt und die Digitalisierung machen vor keiner Branche halt. Hier lohnt es sich, einen Blick in die Zukunft zu wagen.
Im Folgenden stellen wir dir angelehnt an die lesenswerte Studie eine Job-Auswahl vor. Die Zusammenstellung erfolgt mit einem kleinen Augenzwinkern. Denn wer weiss schon, wie und wohin sich unsere Welt entwickeln wird. 😉
Welcome to the Future!
* Als kleines Experiment werden in diesem Artikel alle Berufe konsequent in der weiblichen Form aufgeführt. Selbstverständlich sind dabei alle anderen Geschlechter eingeschlossen.
Biofilm-Klempnerinnen installieren und warten Biofilmbeschichtungen an den Wänden von Abwasser- und Abwasserrohren und Flüssigkompostbehältern.
Biofilme sind Schleimschichten, die aus Millionen freundlicher Bakterien bestehen, die dann komplexe organische Stoffe (Abfälle) unterschiedlicher Art abbauen.
Mit digitalen Werkzeugen zur Bakterienanalyse diagnostizieren Biofilm-Klempnerinnen Probleme und gleichen Bakterien aus, wenn der Abfallabbau nicht richtig funktioniert.
Biofilm-Klempnerinnen arbeiten mit den Händen, sind gut in der Problemlösung und haben ein Verständnis der Bakterienbiologie. Sie können Schaltpläne und Pläne lesen und interpretieren. Sie arbeiten als Freiberufler oder in Teams von Mitarbeitern des menschlichen Lebensraums. Wie ihre Berufsvorgänger in früheren Epochen müssen sie manchmal unter schmutzigen oder stinkenden Bedingungen arbeiten.
Gleich geht es weiter mit den Jobs der Zukunft, aber vorab eine kurze Werbeunterbrechung:
Und nun zurück zur Story...
In einer Welt, in der Daten äusserst wertvoll sind und für alles von der Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen über das Gesundheitswesen bis hin zur Bestimmung der zu produzierenden Lebensmittelmenge verwendet werden, ist das Löschen eine ernste Angelegenheit.
Datenverwerterinnen erhalten Daten, die von Unternehmen, Gemeinden oder Einzelpersonen zur Löschung empfohlen werden. Sie bewerten die Daten auf Nützlichkeit. Je nachdem, was sie finden, empfehlen sie, die Daten über eine Datenbrokerin zu verkaufen, zu archivieren, zu verwerfen oder wieder in Betrieb zu nehmen, mit oder ohne Bereinigung und weitere Veredelung.
Datenmüll-Recyclerinnen müssen aussergewöhnliche Liebe zum Detail mitbringen. Sie werden gut darin sein, Datensätze auf ihre Nützlichkeit und gefährliche Merkmale (wie Fehler, Korruption oder Anomalien) zu analysieren und abzufragen. Sie wissen, wofür Daten verwendet werden können und welche Arten von Daten von verschiedenen Benutzertypen am meisten nachgefragt werden. Sie kennen die neuesten Datenmanagement- und Archivierungstechniken.
Die Menschheit wird sich effizienteren Proteinquellen zuwenden als Rind, Schwein und Huhn, sprich: Insekten.
Grillen verbrauchen Pflanzenprodukte und produzieren sehr wenig Abfall, was sie zu einer effizienten Energiequelle macht.
Die Grillen-Landwirtschaft wird auch in den Städten möglich sein, um grosse Mengen an hochwertigem Protein, Mikronährstoffen, Kalzium, Zink und Eisen (das dem pflanzlichen Eisen als überlegen gilt) verfügbar zu machen.
Was hat das mit Digitalisierung zu tun?
Es werden vertikale Zuchtsysteme entwickelt, die sehr wenig Platz benötigen und in denen die Insekten unter optimalen Bedingungen gedeihen. Roboter und intelligente Systeme überwachen jedes Modul, halten optimale Bedingungen aufrecht und überwachen Inputs und Wachstumsraten. Und hier kommen die Grillenbäuerinnen zum Einsatz.
Nostalgikerinnen arbeiten daran, persönliche Erinnerungen für ältere Menschen nachzubilden.
Da die Leute viel länger leben, wird es einen neuen Wirtschaftszweig geben, der darauf abzielt, die besten Lebensabschnitte von vor 80, 100 oder 120 Jahren nachzubilden.
Nostalgikerinnen können Seniorinnen und Senioren mit Demenz helfen, sich sicherer und glücklicher zu fühlen, indem sie Umgebungen und Erfahrungen aufbauen, die der Vergangenheit ähneln und daher vertraut vorkommen.
Sie kombinieren Innenarchitektur-Expertise mit persönlicher digitaler Recherche, um ein personalisiertes Erlebnis für ihre Kundinnen und Kunden zu gestalten. Die Menschen möchten vielleicht in realen Umgebungen leben, die von Nostalgikerinnen entworfen wurden, oder sie zumindest virtuell mithilfe einer Virtual-Reality-Erstellerin besuchen.
Geoingenieurinnen, auch Wetterkontrollingenieurinnen genannt, werden von Regierungen angestellt, um sicherzustellen, dass das Klima des Planeten angemessen ist und genügend Vielfalt aufweist, um die vielen verschiedenen existierenden Ökosysteme zu unterstützen.
Geoingenieurinnen verwenden modernste Technologien zur CO2-Abscheidung und -Speicherung, um den Planeten zu kühlen, und setzen chemische Filter in die Atmosphäre ein, um das Sonnenlicht abzulenken.
Sie können Regen erzeugen, indem sie Wolken mithilfe von Drohnentechnologie aussäen, Blitze mit Lasern steuern und Energie aus Hurrikanen und Zyklonen ableiten, um sie für andere Zwecke wiederzuverwenden.
Geoingenieurinnen gehen sehr zurückhaltend mit den von ihnen verwendeten Werkzeugen um, da zu viel Klimamanipulation katastrophale Folgen haben kann. Die Wetterkontrolle wird international streng reguliert sein.
Bevor Geoingenieurinnen Eingriffe starten, müssen sie eingehende Computersimulationen durchführen, die alle Konsequenzen der geplanten Manipulationen modellieren.
PS: Das hat also wenig bis gar nichts mit den heute in der Landwirtschaft eingesetzten Hagelraketen zu tun! 😉
Eine Cyborg-Psychologin wird mit Menschen zusammenarbeiten, die künstliche Organe, Robotergliedmassen und Körperimplantate haben, um ihnen zu helfen, sich als Cyborgs zurechtzufinden.
Sie werden auch Kunden helfen, die an digitalen Süchten und Zwängen leiden oder die Schwierigkeiten haben, zwischen der physischen und der virtuellen Welt zu unterscheiden.
Technologischer Fortschritt bedeutet, dass fast alle Menschen direkt oder indirekt davon profitieren werden. Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) gehören dann für Millionen zum Alltag. Aber manche werden mit verschiedenen Aspekten ihres digitalisierten Lebens zu kämpfen haben, daher werden Cyborg-Psychologinnen da sein, um zu helfen.
Angesichts der Herausforderungen, mit denen ihre Kunden konfrontiert sind, können sie AR- und VR-basierte Interventionen verwenden oder sie bevorzugen traditionelle Techniken, die ein direktes Gespräch mit Betroffenen und ihre Unterstützung «in herausfordernden Situationen» beinhalten.
Mechatronikerinnen bauen und optimieren Roboter.
Mit praktischen Fähigkeiten, die Wissen aus Mechanik, Elektronik, Steuerungstheorie und Computerdesign integrieren, ist es ihr Ziel, die Fähigkeit eines Roboters zu optimieren, die Aufgabe zu erfüllen, für die er gebaut wurde.
Es wird viele Arten von Robotern geben, aber alle haben eine mechanische Konstruktion, elektrische Komponenten und Programmierungscodes. Künftig verfügen fast alle Roboter über eine Codierung mit künstlicher Intelligenz, was bedeutet, dass sie lernen und mit ihrer Umgebung interagieren können, ohne direkt vom Menschen gesteuert zu werden.
Viele Roboter der Zukunft werden «bioinspiriert» sein, darunter auch Roboter, die Menschen, Tieren und Pflanzen auf unterschiedliche Weise ähneln. Der Grund dafür ist die Erkenntnis, dass die technischen Strukturen und Prozesse der Natur oft optimale Möglichkeiten bieten, Dinge zu tun.
In nicht allzu ferner Zukunft wird die Minimierung von Abfall und die effiziente Nutzung natürlicher Ressourcen unverzichtbar werden. Das bedeutet auch, dass wir unser Hab und Gut vermehrt mit anderen teilen. Zum Wohle aller.
Die Sharing Economy ist ein System zum Erwerben, Bereitstellen oder Teilen des Zugangs zu Gütern über eine Online-Plattform. Eigentümer vermieten etwas, das sie nicht benutzen, wie ein autonomes Auto oder einen Ersatz-Haushaltsroboter, an andere Personen, die diese Dinge brauchen.
Eine Sharing-Auditorin besucht die Leute und berät sie, was sie an andere vermieten können und welche Sharing-Plattformen am besten dazu verwendet werden. Die Eigentümer melden sich für einen Sharing-Service an, und dann werden die Leute Dinge von ihnen mieten.
Drohnen, die Roboter und andere Gegenstände zwischen Häusern transportieren, werden im Rahmen der Sharing Economy keine Seltenheit sein (siehe nächster Punkt).
Im urbanen Raum werden in Zukunft zu jeder Zeit Tausende von Drohnen über unseren Köpfen fliegen. Einige der unbemannten Fluggeräte überwachen die Umwelt, andere sind für Kurierdienste unterwegs, und ein weiterer Typ filmt für den Einsatz in Marketing und Werbung.
Hier sind Drohnen-Luftraumreglerinnen gefordert. Sie verfügen über umfassende technische und rechtliche Kenntnisse und arbeiten mit digitalen Werkzeugen, um den zunehmenden Wildwuchs am Himmel einzudämmen.
Ohne Luftverkehrsregeln käme es zu gefährlichen Kollisionen. Alle Drohnen müssen über technische Mechanismen zur Kollisionsvermeidung verfügen und dürfen nur in den vorgeschriebenen Bereichen fliegen. Pizzalieferdrohnen etwa dürfen nicht in den für Rettungsdrohnen reservierten Lufträumen fliegen und müssen sich von Gebäuden fernhalten.
Eine Aufsichtsbehörde bietet Beratung und Anleitung rund um Verkehrsfragen im Zusammenhang mit Drohnen innerhalb und ausserhalb des kontrollierten Luftraums.
Schwarmkünstlerinnen verwenden ebenfalls Drohnen, um spektakuläre Kunstausstellungen zu schaffen, und es wird Freizeitdrohnen geben, mit denen Menschen das Fliegen erleben können, während sie am Boden bleiben.
Mit welchen neuen Jobs rechnest du wegen der fortschreitenden Digitalisierung? Erhalten analoge Tätigkeiten viel mehr Gewicht, weil wir der Bildschirme überdrüssig werden? Schreib uns deine Meinung via Kommentarfunktion.
Buzzword-Bingo-Spielerin