Digital
Online-Sicherheit

Brack.ch gibt nach vermeintlichem Datenklau Entwarnung

Brack.ch gibt nach vermeintlichem Datenklau Entwarnung

Der bekannte Schweizer Onlinehändler beruhigt die Kundinnen und Kunden. Es habe keinen Hackerangriff gegeben.
09.04.2025, 17:1009.04.2025, 17:23
Mehr «Digital»

Nachdem vor wenigen Tagen ein Unbekannter in einem öffentlich zugänglichen Cybercrime-Forum behauptet hatte, er habe die Brack-Kundendatenbank gestohlen und biete sie zum Kauf an, ergaben watson-Recherchen, dass es sich um einen Scam (Betrug) handelt.

Nun haben weiterführende Abklärungen im Auftrag des betroffenen Onlinehändlers bestätigt, dass es keinen erfolgreichen Hackerangriff und Datenklau gab.

Das Unternehmen teilt mit:

«Nach einer ersten Entwarnung am späten Montagabend stellte Brack.ch weitere Nachforschungen an und konsultierte dafür auch einen zweiten, renommierten Sicherheitsdienstleister. Per Mittwochnachmittag lässt sich klar sagen: Brack.ch wurde nicht gehackt; es flossen keine Kund:innendaten aus der Infrastruktur des Unternehmens ab.»

Das Unternehmen werde «aus dem Streben nach maximaler Transparenz heraus» den Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) über die Angelegenheit in Kenntnis setzen und bei der Polizei eine Strafanzeige gegen Unbekannt stellen.

Quellen

(dsc)

Dieser Kapitän hat den stressigsten Job

Video: watson/Michael Shepherd
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
    In Brasilien sollen Social-Media-Konzerne neu für ihre Inhalte haften
    Brasiliens Oberster Gerichtshof macht Meta und andere Social-Media-Konzerne künftig für illegale User-Postings haftbar. Eine Entscheidung mit Signalwirkung.

    Brasiliens Oberster Gerichtshof hat eine wegweisende Entscheidung gefällt: Konzerne wie Meta, X und Google sollen künftig für illegale Inhalte ihrer Nutzer zur Verantwortung gezogen werden können. Sechs von elf Richtern stimmten für die Verschärfung der Haftungsregeln, berichtet die Nachrichtenagentur AP.

    Zur Story