Digital
Ransomware

Hacker greifen Zürcher Gymnasium Rämibühl an

Sportplatz des Kunst und Sport Gymnasiums Raemibuehl fotografiert am 18. August 2020 in Zuerich. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Blick auf den Sportplatz des Gymnasiums Rämibühl.archivBild: KEYSTONE

Hacker greifen Zürcher Gymnasium an – das wissen wir

Wer hinter dem Angriff steckt, ist nicht öffentlich bekannt. Es dürfte sich um eine Ransomware-Attacke handeln.
13.02.2025, 12:3613.02.2025, 18:39
Mehr «Digital»

Das Realgymnasium Rämibühl in der Stadt Zürich ist Ende Januar Opfer eines Hackerangriffs geworden. Die Wiederherstellung der Systeme sei noch im Gang, der Schulbetrieb musste nicht unterbrochen werden.

Das «SRF Regionaljournal Zürich-Schaffhausen» berichtete am Donnerstag über den Vorfall. Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt bestätigte den Hackerangriff in einer Stellungnahme, die der Nachrichtenagentur Keystone-SDA vorliegt.

IT-Fachleute beigezogen

Der Cyberangriff sei am 29. Januar entdeckt worden. Die Schule habe umgehend Sofortmassnahmen zum Schutz der IT-Infrastruktur eingeleitet und Experten beigezogen. Im Schulbetrieb sei es zu technischen Einschränkungen gekommen, etwa bei vernetzten Geräten.

Zurzeit werde die Situation mit Unterstützung von Cybersecurity-Fachpersonen analysiert und an der Wiederherstellung der Systeme gearbeitet.

«Da die Ermittlungen im Gang sind, können wir momentan keine weiteren Aussagen machen», teilt die Zürcher Bildungsdirektion auf Anfrage mit.

Insider-Informationen?

watson-Redaktor Daniel Schurter ist über die verschlüsselte Messenger-App Threema auch anonym zu erreichen. Seine «Threema ID» lautet: ACYMFHZX. Oder du schreibst an daniel.schurter [at] protonmail.com. Wer sich beim Schweizer Secure-Mail-Anbieter (kostenlos) registriert, kann verschlüsselte E-Mails verschicken.

Mehr anzeigen

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So läuft eine Ransomware-Attacke ab
1 / 17
So läuft eine Ransomware-Attacke ab
2021 machte watson publik, dass die am Genfersee gelegene Waadtländer Gemeinde Rolle von einem massiven Daten-Leak betroffen war – die Folge einer Ransomware-Attacke. In dieser Bildstrecke erfährst du, wie ein solcher Hackerangriff abläuft. Die wenigsten Leute wissen, was kriminelle Eindringlinge in fremden IT-Systemen so alles treiben.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Oliver und seine 350 Schwarznasenschafe
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Bund erneut von Ransomware-Angriff betroffen – Leak bei externem Partner
Unbekannte Cyberkriminelle haben die Schweizerische Gesundheitsstiftung Radix gehackt. Die Ransomware-Operation «Sarcoma Group» hat angeblich 1,3 Terabyte an erbeuteten Daten veröffentlicht.

Die in der Gesundheitsförderung tätige Stiftung Radix ist Opfer eines Ransomware-Angriffs geworden. Die Angreifer veröffentlichten die entwendeten Daten im Darknet, wie der Bund am Montag mitteilte.

Zur Story