Digital
Review

Computer «vollenden» Beethovens unvollendete Symphonie – das Resultat

Kurz vor seinem Tod begann Ludwig van Beethoven seine 10. Sinfonie zu komponieren, doch sie blieb unvollendet. Zum 250. Geburtstag des Genies hat die deutsche Telekom mit einem internationalen Team au ...
Kurz vor seinem Tod begann Ludwig van Beethoven seine 10. Sinfonie zu komponieren, doch sie blieb unvollendet. Zum 250. Geburtstag des Genies hat die deutsche Telekom mit einem internationalen Team aus Musikexperten und Experten für künstliche Intelligenz versucht, Beethovens 10. Sinfonie mit Hilfe von künstlicher Intelligenz zu vollenden.screenshot: youtube
Review

Der Computer «vollendet» Beethovens unvollendete Symphonie – das ist das Resultat

Die Deutsche Telekom wollte Beethovens nur in rudimentären Skizzen bestehende 10. Sinfonie dank künstlicher Intelligenz komponieren lassen. Am Samstag wurde das Stück uraufgeführt.
11.10.2021, 06:4411.10.2021, 07:30
Christian Berzins / ch media
Mehr «Digital»

Im Februar 2019 war dem Technologiekonzern Huawei nichts zu teuer, um in Europa gute Presse zu erlangen. Die Chinesen wollten dem Abendland die Vollendung von Schuberts «Unvollendeter», der 7. Sinfonie, schenken: Statt «bloss» aus zwei würde sie nun aus vier Sätzen bestehen.

Damals rief man nach London und präsentierte die Uraufführung der mit künstlicher Intelligenz (KI) erweiterten Schubert-Sinfonie. Beim Versuch sollten nicht bloss Skizzen und Umdeutungen anderer Schubert-Werke zu einem Ende führen, sondern die Analyse von Klangfarbe, Tonhöhen und Takten der vorhandenen Sätze der Sinfonie.

Es entstand Pop-Musik, die so bescheiden war, dass sie jeder Kompositionsschüler im 5. Semester besser hätte schreiben können. Das Resultat klang nach britischer Fahrstuhlmusik des mittleren 20. Jahrhunderts. Doch Huawei war begeistert, angesichts der grenzenlosen Möglichkeiten von KI-Kunst fragte man sich bereits hollywoodtauglich hochtrabend: «Wenn wir das schaffen, was kommt danach?»

Die Kritik

«Danach» ist die Deutsche Telekom dran und entwirft Beethovens minimal skizzierte 10. Sinfonie. Tolle Schlagzeilen sind auch hier gewiss. Und das Resultat vernichtend schlecht: Da humpeln Töne einer Idee von Beethoven hinterher, dort schlagen die «Beethoven»-Motive Purzelbaum, bleiben aber auf halbem Weg stecken. Doch selbst wenn sie dreifach und neunfach gelungen wären, wenn der Computer «besser» als Beethoven komponieren würde: Wen interessiert das?

epa09023450 A boy wearing a mask for protection listens with headphones near a Beethoven installation in the Concert Hall in Shanghai, China, 19 February 2021. The Shanghai Concert Hall marked the 250 ...
Büste von Ludwig van Beethoven (geboren im Dezember 1770). Am 9. Oktober 2021 wurde die von Computern komponierte 10. Sinfonie vom Beethoven Orchester Bonn unter Leitung von Dirk Kaftan in Bonn uraufgeführt.Bild: keystone

Beethoven schuf Visionäres. Nie war klar, was er als Nächstes komponieren würde. Er stiess die Tür ins 19. Jahrhundert weit auf, gelangte mit seinen späten Streichquartetten gar in Sphären, wo Komponisten nie mehr hinkamen. Und dazwischen versagte er. Genau das macht diesen Menschen einzigartig.

Der Computer aber kann nur mit Vorhandenem arbeiten, kann keine Abgründe schaffen, kann nur korrekt voranschreiten und nachplappern, was schon war. Das macht die zwei Sätze der vermeintlichen 10. Sinfonie furchtbar langweilig und so überraschend wie eine Schale Reis in China. Dieser «Beethoven» klingt wie einst «Vivaldi» von «Rondo Veneziano». Die Italiener schafften es damit immerhin in die Pop-Charts. Diese «Zehnte» gehört in den Abfall.

Beethoven X in voller Länge: The AI Project: III Scherzo. Allegro – Trio

Einen ersten musikalischen Vorgeschmack hatte es schon Anfang September gegeben:

Quellen

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
50 Jahre Woodstock: Bilder, Bilder und noch mehr Bilder!
1 / 42
50 Jahre Woodstock: Bilder, Bilder und noch mehr Bilder!
Es ist bis heute das wohl legendärste Musikfestival aller Zeiten. Doch war es wirklich? Diese Bilder vermitteln vielleicht einen Eindruck, wie es war, dabei zu sein.
quelle: ap / bob scott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Cellist mischt Klassik-Szene auf
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
«Vermieter sollen Ladestationen für E-Autos nicht mehr verbieten dürfen»
Schweizer kaufen zu wenig E-Autos. Krispin Romang, Direktor des Verbandes Swiss eMobility, über die Gründe, warum wir für die E-Auto-Wende nicht bereit sind und warum sich «Stromer» trotzdem durchsetzen werden.

Fehlende Heimlademöglichkeiten verhindern oftmals den Umstieg aufs E-Auto. Bislang sind Mieter, die eine Ladestation benötigen, auf das Wohlwollen ihres Vermieters angewiesen. Der Nationalrat wollte dies im Juni ändern. Er nahm gegen den Willen des Bundesrats und Hauseigentümerverbands (HEV) eine Motion von GLP-Präsident Jürg Grossen an, die Mieterinnen und Stockwerkeigentümern den Anspruch auf eine Heimladestation garantieren würde. Doch in Bundesbern gibt es weiterhin Widerstand.

Zur Story